-
Ein Geschäft mit dem Tod auf eine ganz neue Art
-
Britta hat eine kleine Familie und ein schönes Häuschen, was sie sich mit dem Erfolg ihrer Firma „Die Brücke“ aufgebaut hat. Doch so richtig weiß niemand, was genau Britta da auf Arbeit macht. Sie ist Heilpraktikerin und die Praxis offiziell eine Praxis für Psychotherapie. Allerdings trifft das nicht so ganz den Kern der Sache... Britta hat eine kleine Familie und ein schönes Häuschen, was sie sich mit dem Erfolg ihrer Firma „Die Brücke“ aufgebaut hat. Doch so richtig weiß niemand, was genau Britta da auf Arbeit macht. Sie ist Heilpraktikerin und die Praxis offiziell eine Praxis für Psychotherapie. Allerdings trifft das nicht so ganz den Kern der Sache. Babak und Britta verdienen Geld mit dem Tod. Nun könnte man sagen, dass das Bestatter ebenso machen, aber Britta und Babak bringen Leute erst dazu, sich umzubringen. Ein ausgeklügeltes Programm, was Babak geschrieben hat, sucht aus dem Internet die potenziellen Patienten heraus und bewertet sie auf einer Selbstmordgefahrenskala. Dabei werden Aussagen und bestimmte Suchanfragen überprüft und nach bisherigen Erfahrungen eingeordnet. So, die Patienten haben Suizidgedanken (so wie sie einst Babak hatte), möchten mit ihrem Tod aber noch etwas bewegen. Doch bevor „Die Brücke“ die Patienten an die Partner weiterleiten darf, durchlaufen sie ein 12 stufiges Verfahren, bei dem überprüft wird, wie suizidal die Patienten wirklich sind. Unter anderem müssen sie dort einen Abschiedsbrief an ihre Verbliebenen schreiben oder sich in einer Psychiatrie zwangseinweisen. Viele scheiden aus dem Programm aus, da sie an irgendeiner Stufe scheitern. Nun scheint es so, als hätte „Die Brücke“ Konkurrenz bekommen, als sich eines Tages in Leipzig zwei Männer in die Luft sprengen. Brittas und Babaks Geschäft steht auf der Kippe und sie müssen herausfinden, wer sich ihnen in den Weg stellt. Doch damit gefährden sie nicht nur ihre Firma und müssen sich einfallen lassen, wie sie ihre Gegner überlisten können. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Irgendwie war die Geschichte dann doch schneller vorbei als ich dachte. Innerhalb eines Tages habe ich sie verschlungen. Aber mir blieben noch viele ungeklärte Fragen… Was man wissen muss, ist, dass das Buch in naher Zukunft spielt. So ganz habe ich das nicht herausgefunden, aber ich vermute so im Jahr 2025. Und man findet auch immer wieder Anspielungen auf unsere heutige Gegenwart (z.B. Merkel als Kanzlerin, Trump als Präsident,…), was mich generell alles sehr an Marc Elsberg erinnert hat, da er ja auch oft Bücher in näherer Zukunft schreibt. Die Idee mit dem Geschäftsmodell der Brücke ist sehr originell, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das Modell in der Realität viel Erfolg hat. Ich denke einfach, dass Selbstmord ein sehr komplexes Thema ist und hier in dem Buch wurde es einfach mit Märtyrertum gleichgesetzt. Ich bin mir noch nicht so sicher, wie gut ich das fand… Was mir sehr gefallen hat, war die Erzählperspektive, da diese durchgängig bei Britta lag. Keine Gedankensprünge und einlesen in den Charakter bei jedem neuen Kapitel. Außerdem war die Länge der Kapitel auch angenehm, was ich mir besonders bei Pendlern und dem Umsteigen in die neue Bahn praktisch vorstellen kann. Was mich gestört hat, war die Tatsache, dass der Bezug „Leere Herzen“ auf die „Empty Hearts“ in der Geschichte zurückzuführen ist und irgendwie keine einheitliche Linie herrscht. Also ich hätte entweder das Buch „Empty Hearts“ oder die Gruppe „Leere Herzen“ genannt, weil ich das schlüssiger gefunden hätte… Der Verlauf der Geschichte ist unvorhersehbar und bis zum Schluss ist irgendwie nicht so ganz klar, was jetzt gerade passiert. Ich persönlich bin irgendwie unzufrieden aus dem Buch hervorgegangen, obwohl ich die Charaktere Babak, Britta und ihre Patientin sehr sympathisch fand. Das Buch stellt wichtige Fragen und beschäftigt sich mit ernsten Themen und für Interessierte sowie Fans von Juli Zeh ist es bestimmt nicht verkehrt, sich „Leere Herzen“ genauer anzusehen.