-
Sachlich und kritisch
- Bewertet: Medium: Hörbuch-Download
-
R. D. Precht versteht es sehr gut, die Sachlage heute und im Auge früherer Philosophen eingehend zu beleuchten und im Zeitalter des scheinbar nicht aufzuhaltenden digitalen Fortschritts den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen zu rücken. Die Politik erscheint zunehmend machtlos, während die IT-Branche um Google, Face... R. D. Precht versteht es sehr gut, die Sachlage heute und im Auge früherer Philosophen eingehend zu beleuchten und im Zeitalter des scheinbar nicht aufzuhaltenden digitalen Fortschritts den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen zu rücken. Die Politik erscheint zunehmend machtlos, während die IT-Branche um Google, Facebook & Co. durch die Nutzung unserer persönlichen Daten ihre Weltmachtstellung ungestört ausbauen kann. Es ist erschreckend, dass das regulative Moment nicht greift, weil heutige Politiker nur noch kurzfristig taktieren, aber nicht strategisch agieren. Precht sieht das bedingungslose Grundeinkommen als das Heilmittel für die anstehenden Massenentlassungswellen in der Wirtschaft in Folge der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Sicher, das (Hör)Buch ist sehr umfangreich, aber es ist fundiert und analytisch-kritisch; der Zeitaufwand lohnt sich für alle, denen unsere Zukunft am Herzen liegt.
Jäger, Hirten, Kritiker
Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
20,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit.
Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?»[Precht] hat eine Streitschrift verfasst, die in der Lage ist, das Unbehagen in der und an der Moderne auf den Begriff zu bringen.«
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 23.04.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-31501-7 |
Verlag | Goldmann |
---|---|
Maße (L/B/H) | 22,1/13,9/3 cm |
Gewicht | 487 g |
Verkaufsrang | 5856 |