-
Nicht der beste Krimi von Agatha Christie
- Bewertet: Medium: Hörbuch-Download
-
Der Gang zum Zahnarzt ist wie für so viele Menschen auch für Hercule Poirot ein ungeliebter, doch seine Zahnschmerzen lassen ihm keine Wahl. Im Wartezimmer erscheinen ihm die Mitpatienten durch seine Qualen alle wie Verbrecher. Nach der Behandlung sieht die Welt aber wieder ganz anders aus. Jedenfalls solange, bis Poirot vom Sel... Der Gang zum Zahnarzt ist wie für so viele Menschen auch für Hercule Poirot ein ungeliebter, doch seine Zahnschmerzen lassen ihm keine Wahl. Im Wartezimmer erscheinen ihm die Mitpatienten durch seine Qualen alle wie Verbrecher. Nach der Behandlung sieht die Welt aber wieder ganz anders aus. Jedenfalls solange, bis Poirot vom Selbstmord seines Zahnarztes Dr. Morley hört. Ein weiterer Fall für den pfiffigen Ermittler. Die Krimis von Agatha Christie üben auf mich einen ganz besonderen Reiz aus. Das liegt hauptsächlich am Erzählstil, der sehr bildhaft und doch punktgenau die wichtigsten Indizien zur Sprache bringt. Und es ist diese Hülle an Verdächtigen und vielen speziellen Details, bei der man als Leser förmlich zum Mitraten aufgefordert wird. Auch dieser Fall ist wieder sehr spannend, es gibt neben dem toten Zahnarzt noch weitere Tote zu beklagen und Poirot ist besonders auf das Detail mit dem Spangenschuh fixiert. Ist vielleicht der einflussreiche Bankier Mr. Alistair Blunt der Schlüssel zum Motiv oder gibt es ganz andere Beweggründe für die Morde? Hier gilt es für den Leser, aufzupassen, um alle Figuren richtig einordnen zu können. Die Lösung durch den Dschungel an möglichen Tätern gelingt natürlich am Ende dem gewitzten Poirot, ich wurde mal wieder überrascht. Agatha Christie ist für mich immer wieder ein Vergnügen, diese klassischen Krimis werden wohl nie ihren ganz besonderen Reiz verlieren.
Das Geheimnis der Schnallenschuhe
Gekürzte Ausgabe, Lesung. Ein Hercule Poirot Krimi
-
Hörbuch (CD)
-
8,99€bisher 9,99€
Sie sparen: 10 %
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Zum ersten Mal im Hörbuch
Wer geht schon gern zum Zahnarzt? Nicht einmal ein Meisterdetektiv. Aber wer bringt seinen Zahnarzt deshalb gleich um? Nicht einmal Hercule Poirot kann das beantworten. Doch die Rätsel häufen sich: Ein Patient stirbt, ein anderer verschwindet, auf einen dritten wird ein Attentat verübt. Wie gut nur, dass Poirot vor der Tür des Zahnarztes die Dame mit den merkwürdigen Schnallenschuhen aufgefallen ist. So bereitet ihm die Lösung des geheimnisvollen Geschehens schließlich doch keine Zahnschmerzen.
Als "Queen of Crime" wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über zwei Milliarden. Neben Theaterstücken und "gewöhnlichen Romanen", die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa achtzig Kriminalromane und dreißig Bände mit Kurzgeschichten publiziert.
In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistories für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama »The Mousetrap« wird noch heute, nach über 40-jähriger Laufzeit, im St. Martin's Theatre im Londoner Westend gespielt.
1971 wurde Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Großbritanniens verliehen – der Titel "Dame Commander of the British Empire".
Oliver Kalkofe, geboren 1965, stellte sein humoristisches Talent erstmalig im Radio unter Beweis. Bei radio ffn machte er sich in der wöchentlichen Kult-Show »Frühstyxradio« v. a. mit »Kalkofes Mattscheibe«, »Herr Radioven«, »ffnterprise« und als Onkel Hotte einen Namen. Für die TV-Version von »Kalkofes Mattscheibe« erhielt er 1996 den Adolf-Grimme-Preis und 1999 den Deutschen Comedypreis. Im Kino konnte man Kalkofe etwa in »Der WiXXer« (2004) und »Neues vom WiXXer« (2007) als Chief Inspector Even Longer erleben. Inzwischen ist er auch als Synchronsprecher gefragt und war u. a. zu hören in den Animationsfilmen »Robots« (2005), »Garfield II« (2006), »Urmel voll in Fahrt« (2008), »Monsters vs. Aliens« (2009), »Megamind« (2010) und »Die Konferenz der Tiere« (2010). Für die deutsche Fassung der TV-Serie »Little Britain« war er neben seiner Tätigkeit als Sprecher auch als Autor aktiv.
Produktdetails
Medium | CD |
---|---|
Sprecher | Oliver Kalkofe |
Spieldauer | 228 Minuten |
Erscheinungsdatum | 13.06.2016 |
Verlag | Der Hörverlag |
Fassung | gekürzt |
---|---|
Hörtyp | Lesung |
Übersetzer | Ursula Wiese |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783844520897 |