Die Vertreter des Römischen Rechts mit deutscher Unterrichtssprache an der Karls-Universität in Prag
Vom Vormärz bis 1945
Rechtshistorische Reihe Band 90
-
Buch (Taschenbuch)
-
39,95€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar innerhalb von 3 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Prag, die Goldene Stadt an der Moldau, war ein lebendiges intellektuelles Zentrum der k.k. Monarchie und des bürgerlich-demokratischen Europas, das auch auf die Gedankenwelt von dort lebenden Rechtsgelehrten erkennbar eingewirkt hat. Gerade die an der Karls-Universität mit deutscher Unterrichtssprache wirkenden weltbekannten Römischrechtler wie Ludwig Mitteis (1859-1921), Paul Koschaker (1879-1953) oder Mariano San Nicolò (1887-1955) waren Verbündete des Prager Genius loci mit allen seinen Widersprüchen. Ihre in Prag erzielten Ergebnisse sind aus der Rechtswissenschaft nicht wegzudenken.
«...eine sehr informative und nützliche Arbeit.» (Theo Mayer-Maly, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte)
Der Autor: Gerhard Oberkofler, geboren 1941 in Innsbruck, studierte an den Universitäten Innsbruck und Wien Geschichte, promovierte 1964, war dann Assistent und wissenschaftlicher Beamter am Archiv der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, habilitierte sich 1978 für österreichische Wissenschaftsgeschichte und ist seit 1983 Universitätsprofessor in Innsbruck.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 137 |
Erscheinungsdatum | 01.09.1991 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-631-43777-3 |
---|---|
Verlag | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Maße (L/B/H) | 20,8/14,6/1 cm |
Gewicht | 194 g |