-
Ein Buch, über das man sprechen kann und möchte!
- Bewertet: Format: eBook (ePUB)
-
Während die ersten Seiten noch etwas anstrengend waren (sehr typischer Schreibstil für den bürgerlichen Realismus), habe ich mich dann doch schnell daran gewöhnt und die Detailverliebtheit schätzen gelernt. Ich habe mich auch in den ehrlichen und wertenden Ton (voller Menschenkenntnis) des Autors verliebt. Das Schicksal der Pr... Während die ersten Seiten noch etwas anstrengend waren (sehr typischer Schreibstil für den bürgerlichen Realismus), habe ich mich dann doch schnell daran gewöhnt und die Detailverliebtheit schätzen gelernt. Ich habe mich auch in den ehrlichen und wertenden Ton (voller Menschenkenntnis) des Autors verliebt. Das Schicksal der Protagonistin Effi ist kein Geheimnis und daraus macht auch der Erzähler, der sich meistens ziemlich neutral gibt, keinen Hehl. Doch ich bin über ein oder zwei Stellen gestolpert, in denen er sich als Erzähler zu erkennen gibt und menschliche Züge, Konturen annimmt. So schnell verschwindet er aber auch danach wieder und versteckt sich mit seiner vermeintlichen Personalität hinter Effi. Nur manchmal habe ich gemerkt, dass er mehr weiß als er vorgibt. Zwischendurch ist er tatsächlich dort, wo Effi nicht ist. Effi ist eine wirklich bemerkenswerte und interessante Person. Wäre sie das nicht, wäre wohl auch die Roman-Idee dahin. Aber zum Glück ist sie so vielseitig wie sich hier zeigt: Warmherzig, intelligent, quirlig. Und auch von Fehlern kann sie sich nicht lossagen, was sie umso sympathischer macht: Eitel, verwöhnt, direkt und schlagfertig verströmt sie ihren ganz eigenen Charme! Und gerade durch Effi und die schönen Dialoge, weil sie so menschlich sind, konnte mich das Buch auf viele verschiedenen Arten berühren: Mich schmunzeln, grübeln oder lächeln lassen. Manchmal hat es mich wegen der großen Realitätsnähe und dem, was passiert ist, auch traurig gestimmt. Und tatsächlich lief mir hin und wieder auch ein Schauer über den Rücken: Wie schon erwähnt ist dieser Roman in manchen Beziehungen Vorzeigeexemplar für die Epoche des Realismus: So auch für das Verfahren der Verklärung. Spukt es in dem Haus? Gibt es Geister der Vergangenheit? Will ihr Mann Effi das Fürchten lehren? Und was hat es mit den Chinesen auf sich? Tja, die Chinesen... Da war ich etwas aus dem Konzept gebracht. So offensichtlicher Rassismus, dachte ich im ersten Moment. Und ja, das ist es auf jeden Fall. Auf der anderen Seite muss die Zeit bedacht werden und der begrenzte Bewegungsradius der Figuren in diesem Buch. Was der Realist nicht kennt, dem traut er nicht... Ganz ehrlich, ich musste schon darüber schmunzeln. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fontane das nicht ironisch gemeint hat, aber dafür weiß ich zu wenig über ihn. Auf jeden Fall finde ich, dass das Werk zurecht in den Deutschunterricht gehört, da an ihm viele literarische Phänomene, aber auch zeitgenössische Sitten, diskutiert werden können. Ich denke aber, dass man den Chinesen nicht so stehen lassen kann!
Effi Briest
-
eBook
-
1,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
Beschreibung
In dem erstmals 1894/95 erschienenen Roman erzählt Theodor Fontane die Geschichte von Effi Briest und deren Ehe zu dem mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten. »Effi Briest« ist dabei Ehebruch- und Gesellschaftsroman zugleich: Effi ist schuldig und doch unschuldig, ihr Mann in seinem Verhalten durch die vorherrschenden Konventionen und seine gesellschaftliche Position determiniert. »Effi Briest« inspirierte Thomas Mann nicht nur in vielerlei Hinsicht bei seiner Arbeit zu den »Buddenbrooks«, er nannte den Roman auch Fontanes »modernstes Werk«. »Effi Briest« gilt als dessen einflussreichstes Buch und wurde mehrmals verfilmt.
Der Lyriker und Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) trat ganz in seines Vaters Fußstapfen, als er den Beruf des Apothekers ergriff. Das hielt ihn freilich nicht davon ab, Novellen und Gedichte zu schreiben. Ab dem Jahre 1849 widmete er sich dann ganz dem Schreiben und arbeitete unter anderem als Auslandskorrespondent, Kriegsberichterstatter und Theaterkritiker. In dieser Zeit entstand beispielsweise auch »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. 1894/95 erschien schließlich Fontanes wohl berühmteste Geschichte: »Effi Briest«. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter des poetischen Realismus.
Produktdetails
Format | PDF i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 376 (Printausgabe) |
Erscheinungsdatum | 01.01.2010 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783840652943 |
Verlag | Yanusverlag |
Dateigröße | 1721 KB |