-
sehr lehrreich
-
Für mich ist dieses Buch eins der aufschlussreichsten, was die Historie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den beiden absurden Weltkriegen angeht. Nicht so sehr wegen Heidegger, den ich weiterhin nicht besonders msg, sondern wegen den spezifischen Entwicklungen jener Zeiten, die Safranski so wunderbar eingeflochten hat. ... Für mich ist dieses Buch eins der aufschlussreichsten, was die Historie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit den beiden absurden Weltkriegen angeht. Nicht so sehr wegen Heidegger, den ich weiterhin nicht besonders msg, sondern wegen den spezifischen Entwicklungen jener Zeiten, die Safranski so wunderbar eingeflochten hat. Nicht Schlachten werden hier beschrieben, sondern Geisteshaltungen, die mir eine neue Sicht auf jene Ereignisse eröffneten und die auch heute noch nachwirken, aber auch Parallelen zu Staaten, die gerade erst jetzt industrielle "Revolutionen" durchmachen, wie zB. China und nun auch Indien oder Teile Afrikas. Werden auch diese in einer bestimmten Phase zu Allmachtsgelüsten führen, bevor Demokratie einkehrt oder so ähnlich...? Das hat mich zusehends tief beeindruckt und ich danke Rüdiger Safranski für seine vorzügliche Arbeit.
Ein Meister aus Deutschland
Heidegger und seine Zeit
-
Buch (Taschenbuch)
-
16,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Das Leben, die Philosophie, das Jahrhundert – Rüdiger Safranski legt mit seinem vielgrühmten Buch über Martin Heidegger die Biographie des 20. Jahrhunderts vor. Es ist zugleich das Porträt einer Epoche, eine prägnante Reflexion über den Zusammenhang von Denken, Leben und politischer Verstrickung. Heideggers nationalsozialistisches Engagement in der Zeit seines Freiburger Rektorats bleibt in Safranskis glasklarer Darstellung des philosophischen Werdegangs Heideggers ebensowenig ausgespart wie die Kontroverse um die Nachgeschichte seines »Irrtums«. Das Buch besticht durch seine souveräne Beherrschung des zeit- und ideengeschichtlichen Materials, es ist eine überragende Auseinandersetzung mit Heideggers Lebenswerk, die sich zu einem Panorama deutscher Kulturgeschichte von der Zwischenkriegszeit bis in die frühen siebziger Jahre der Bundesrepublik ausweitet.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 519 |
Erscheinungsdatum | 01.08.2001 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-596-15157-8 |
Verlag | Fischer Taschenbuch Verlag |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/12,5/3,1 cm |
Gewicht | 390 g |
Auflage | 10. Auflage |
Verkaufsrang | 111697 |