Die Geschwister Oppermann (6 CDs)
Autorisierte Lesefassung
-
Hörbuch (CD)
-
27,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Der Jude Gustav Oppermann feiert seinen 50. Geburtstag. Man hofft, dass die völkische Bewegung abflaut. Aber die Barbarei nimmt schlagartig zu, nachdem Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war. Dass die Menschenwürde mit Füßen getreten wird, ist nun alltäglich geworden. Die Personen des Romans reagieren unterschiedlich. Gustav leistet Widerstandsarbeit und stirbt daraufhin an den Folgen eines Konzentrationslageraufenthaltes. Ohne Beachtung der Demütungen wandelt Martin sein jüdisches Geschäftshaus in ein deutsches Möbelhaus um und holt sogar aus der Situation Vorteile für sich heraus. Liselotte, seine Frau, schämt sich vor ihm und ihrem halbjüdishen Sohn, eine Deutsche zu sein. Ihr Sohn Berthold wählt lieber den Tod, als seine Ansichten vor seinem nationalsozialistischen Lehrer zu verleugnen. Liselottes Bruder steht zu seinen linksgerichteten Freunden und wendet sich gegen die Regierung. Rektor Francois versucht erst, sich mit dem neuen System zu arrangieren, als er aber merkt, dass er dieses mit sich selbst nicht mehr vereinbaren kann, nimmt er den Verlust seines Postens und damit Armut in Kauf. Weitere Schicksale, die zeigen, dass die Emigration die einzige Rettung für die Juden war, werden in diesem Roman dargestellt, und es wird auch die bedrückende Wahrheit deutlich, dass man gleich nach der Machtergreifung Hitlers durchaus sehr viel über das unmenschliche und gewissenlose Vorgehen der Nationalsozialisten wusste und wie klar man die Entwicklung erkennen konnte.
Lion Feuchtwanger wird 1884 in München als Sohn eines vermögenden jüdischen Margarinefabrikanten geboren. Er studierte Germanistik und Geschichte in München und Berlin und noch während er an seiner Dissertation arbeitet, verkehrt er bereits im Kreise der Münchener Bohème. Er verfasst erste Dramen, Erzählungen, Theaterkritiken. Schon sehr früh entdeckt er das Talent des jungen Bertolt Brecht, mit dem ihn alsbald eine lebenslange Freundschaft verbindet.
Während des Ersten Weltkriegs 1914 wird Feuchtwanger zum Wehrdienst eingezogen, aus gesundheitlichen Gründen aber suspendiert und zum frühen Kriegsgegner. Mit seinen ersten historischen Romanen »Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch« und »Jud Süß« erlangt er Weltruhm. Schon sehr früh erkennt er die Gefahr, die von Hitler und der NSDAP ausgeht. 1930 erscheint der Roman »Erfolg«, in dem Feuchtwanger ein sarkastisches Sittengemälde Bayerns von 1921 bis 1924 zeichnet. 1933, während der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland, befindet sich Feuchtwanger auf einer Vortragsreise durch die USA. Aufgrund seiner politisch literarischen Arbeit und seiner jüdischen Abstammung kehrt er nicht nach Deutschland zurück. Sein Name taucht 1933 in der ersten Ausbürgerungsliste Hitlerdeutschlands auf. Seine Bücher werden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Im französischen Sanary-sur-Mer vollendet er u. a. die »Wartesaal«- und die »Josephus«-Trilogie. Seine öffentlichkeitswirksame Unterstützung für Stalins Sowjetunion diskreditierte den Schriftsteller für lange Zeit in den Augen des Westens – trotz allem entschied er sich schließlich für die Emigration in die USA. Ab 1941 lebt Feuchtwanger in Kalifornien, seinem Antrag auf Einbürgerung aber wird nie stattgegeben. Er verfasst weiterhin historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays. Er stirbt 1958 in Pacific Palisades.
Produktdetails
Medium | CD |
---|---|
Sprecher | Michael Degen |
Spieldauer | 461 Minuten |
Erscheinungsdatum | 17.10.2008 |
Verlag | Der Audio Verlag |
---|---|
Hörtyp | Lesung |
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783898138048 |