-
Gutes Buch aber leider nicht umwerfend
- Bewertet: Taschenbuch
-
Meinung: Mit Effi Briest kann ich einen weiteren Klassiker von meiner Leseliste streichen. Ich bin sehr froh, dass ich das Buch in einem Buddyread gelesen habe, denn ansonsten hätte ich es vermutlich abgebrochen. Auch wenn mir die Geschichte insgesamt ganz gut gefallen hat, vor allem die Sprache (speziell in den Dialogen) hat es... Meinung: Mit Effi Briest kann ich einen weiteren Klassiker von meiner Leseliste streichen. Ich bin sehr froh, dass ich das Buch in einem Buddyread gelesen habe, denn ansonsten hätte ich es vermutlich abgebrochen. Auch wenn mir die Geschichte insgesamt ganz gut gefallen hat, vor allem die Sprache (speziell in den Dialogen) hat es mir angetan, hatte ich so meine Schwierigkeiten beim Lesen. Vor allem mit den wirklich endlos langen Beschreibungen und verschachtelten Sätzen. Wenn ein einziger Satz eine halbe Seite einnimmt, ist es mir dann doch etwas zu viel. Effi ist eine junge Frau, eigentlich noch ein Mädchen, als sie den fast doppelt so alten Geert von Innstetten heiratet. Sie ziehen in eine Kleinstadt und langsam aber sicher macht sich bemerkbar, dass die Ehe nicht so ideal läuft. Was sicher zum Teil daran liegt, dass Effi in vielerlei Hinsicht noch sehr kindlich ist aber auch an Innstetten, der sich auf seine Karriere konzentriert und seine Frau dabei relativ links liegen lässt. Mit dem Apotheker Gieshübler bekommt Effi einen wirklich netten Freund und Vertrauten, ich habe die Passagen mit ihm sehr genossen. Als sie Major Crampas, einen von Innstettens Freunden, kennen lernt, bemerkt man auch eine Veränderung an Effi. Sie flirten miteinander und während dieser Zeit merkt man, wie sie vom Mädchen zur Frau wird. Die Affäre zwischen den beiden wäre nie jemandem aufgefallen, vor allem auch weil Effi und Innstetten bald nach Berlin umziehen und sie damit auch beendet ist. Doch nachdem sechs Jahre vergangen sind, findet Innstetten mehr durch Zufall einige Briefe - von Crampas an Effi. Auch wenn es keine aktuellen Briefe sind, besteht er auf ein Duell mit Crampas. Angetrieben wird er dabei definitiv nicht von Liebe oder Eifersucht, sondern von seiner „es gehört sich einfach so“-Einstellung. Effi muss er natürlich auch verstoßen und ab dem Moment geht es mit ihr ziemlich bergab. Fontane konnte eindeutig mit Worten umgehen. Scheinbare Kleinigkeiten werden irgendwann zu wichtigen Teilen der Geschichte. Man merkt allerdings deutlich, dass Fontane das Buch zu einer Zeit schrieb, als Frauen noch eine sehr niedrige gesellschaftliche Stellung hatten. Das Frauenbild in dem Buch ist, einfach ausgedrückt, eine Katastrophe. Fazit: Ein gesellschaftskritischer Roman, der die Moral- und Ehrauffassungen der oberen Gesellschaftsschichten Ende des 19. Jahrhunderts gut eingefangen hat. Mit vielen Dialogen lernt man die Charaktere sehr gut kennen und bekommt tiefe Einblicke in ihr Denken und Handeln. Es wird keiner meiner liebsten Klassiker, aber dennoch habe ich das Buch gerne gelesen.
Effi Briest. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
Reclam XL – Text und Kontext
-
Schulbuch (Taschenbuch)
-
6,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Erscheint demnächst (Neuerscheinung)
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL – Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:
* Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand.
* Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang.
* Zusatz-Materialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte.
Effi Briest ist erst siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten heiratet. Um einer Welt voller Zwänge zu entfliehen, stürzt sie sich in eine riskante Liaison mit dem Lebemann Crampas. Vor den unerbittlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit entfaltet Theodor Fontane ein tödlich endendes Ehebruchsdrama – mit präziser Beobachtungsgabe und zugleich großer Empathie für seine Figuren.
Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar – es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.
Theodor Fontane (d. i. Henri Théodore F., 30.12.1819 Neuruppin – 20.9.1898 Berlin) arbeitete zunächst als Apothekergehilfe und unterrichtete Pharmazie in einem Berliner Krankenhaus, wandte sich dann aber der Schriftstellerei zu. Zu Anfang war er im Presseapparat der preußischen Regierung beschäftigt, seit 1860 arbeitete er als Zeitungsredakteur und Kriegsberichterstatter und schrieb auch Theaterkritiken. Als Schriftsteller wurde er zuerst durch Balladen bekannt. Erst in Alter von fast 60 Jahren begann er sein umfangreiches Romanwerk, das als Höhepunkt des realistischen Zeit- und Gesellschaftsromans gilt.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Herausgeber | Wolf Dieter Hellberg |
Seitenzahl | 381 |
Erscheinungsdatum | 12.03.2021 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-15-016107-4 |
Reihe | Reclam XL - Text und Kontext |
---|---|
Verlag | Reclam, Philipp |
Maße (L/B) | 20/12,2 cm |
Abbildungen | 4 schwarz-weiße Fotos |
Unterrichtsfächer | Deutsch |