-
Der Abschluss der bereits jetzt legendären Reihe
- Bewertet: Einband: gebundene Ausgabe
-
Bereits beim Aufklappen fällt einem quasi die erste Geschichte in den Schoß. „Früher“ präsentiert im Leporello Format eine Idealisierung der Vergangenheit die sich langsam in ein Grauen verwandelt. Was genau das Grauen heraufbeschworen hat bleibt offen, doch gerade in der heutigen Zeit gibt es hier viele Interpretationsmöglichke... Bereits beim Aufklappen fällt einem quasi die erste Geschichte in den Schoß. „Früher“ präsentiert im Leporello Format eine Idealisierung der Vergangenheit die sich langsam in ein Grauen verwandelt. Was genau das Grauen heraufbeschworen hat bleibt offen, doch gerade in der heutigen Zeit gibt es hier viele Interpretationsmöglichkeiten. Wir begleiten hier eine hübsche Magd vom Übergang eines lauen Herbsttages zu dem Grauen das uns am Ende erwartet. Das Scheuer ungewohnter Weise mit voll farbigen Bildern anfängt macht den Wandel umso drastischer. Im Hotel verliert sich dann ein „Gast“ in Zimmer und Erinnerungen und trifft dabei auf bekannte Persönlichkeiten. Der Schrecken kommt wie immer am Ende wenn man erkennt was hier geschieht. Die schwarz/weißen Zeichnungen mit ihren gelben Highlights lassen eine schon schnell vermuten was passiert und doch wartet das Ende mit einer Überraschung auf. Opfer führt uns zurück in die Zeit des 2. Weltkrieges und der Schrecken die an der Ostfront herrschten. Doch sind es die Menschen dort die Schrecken verbreiten oder dunkle Götter? Wer ist in dieser Geschichte nun eigentlich das Opfer? Hier sind die Highlights passend zum Blutopfer in rote gehalten doch beeindruckender sind die Menschen in ihrer Verzweiflung und dem fehlgeleiteten Eifer den sie entwickeln. Bei „Die richtige Atmosphäre“ frage ich mich ob die Quelle mit den selben Methoden arbeitet wie die Umsetzung. Die Geschichte an sich ist eine eher typische Kriminalstory wie sie jeder Colombo Fan kennt, doch die Idee das ganze auf Tiere zu münzen, die Art und Weise wie das passt und gezeichnet ist macht auch das wieder zu etwas besonderem. „Der Abschied des Generals“ hat wieder einen erschreckend modernen Bezug. Es geht um das Alt werden und den Verlust der Würde, um Pflege und Überforderung und – wie sollte es anders sein – um eine gerechte Strafe. Geschickt wendet hier Scheuer sachte Farben an um die Stimmung zu wechseln. Insgesamt gehört der Zyklus „Reiche Ernte“ mit zu den Höhepunkten an Comics dieses Jahr. Es bleibt zu hoffen das dies nicht die letzte Zusammenarbeit von Bauer und Scheuer war.
Reiche Ernte
-
eBook
-
12,99€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort per Download lieferbar
Beschreibung
In dieser Kurzgeschichtensammlung ist nichts, wie es scheint. Jede Geschichte nimmt den Leser mit auf eine Reise, wiegt ihn in Sicherheit, um ihm am Ende doch wieder den Boden unter den Füßen wegzureißen, und ihn allein in der Dunkelheit zurückzulassen. Matthias Bauer und Christian Scheuer wagen sich mit dieser Adaption eines Kurzgeschichtenbandes auf neues Terrain der graphischen Erzählkunst.
Matthias Bauer ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans Ziegler am Lehrstuhl für Produktion und Logistik an der Universität Passau.
Produktdetails
Format | ePUB i |
---|---|
Kopierschutz | Ja i |
Family Sharing | Ja i |
Text-to-Speech | Ja i |
Seitenzahl | 74 (Printausgabe) |
Altersempfehlung | ab 12 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 24.09.2019 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
EAN | 9783736749771 |
Verlag | Panini |
Dateigröße | 25321 KB |
Illustrator | Chris Scheuer |