Landesbühnen als Reformmodell
Partizipation und Regionalität als kulturpolitische Konzeption für die Theaterlandschaft
-
Buch (Taschenbuch)
-
40,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Landesbühnen als Institution der Darstellenden Künste mit Reiseauftrag sind ein einzigartiges Konstrukt: Im Kerngeschäft der Kunst verpflichtet, agieren sie auf dem Gastspielmarkt, um der breiten Bevölkerung Theater zu ermöglichen. Teilhabegerechtigkeit ist ihre Existenzberechtigung, flächendeckende Grundversorgung ihre Begründung. Welche Konzepte liegen dieser Theaterarbeit zugrunde? Welche Rolle spielt dabei Partizipation? Und wo gibt es Diskrepanzen zwischen kulturpolitischer Idee und theaterpraktischer Realität? Erstmalig widmet sich eine Analyse umfassend dem Modell Landesbühne. Ausgehend von Fallbeispielen und Experteninterviews generiert Katharina M. Schröck dabei Erkenntnisse für Reformen der Theaterlandschaft.
Besprochen in:
Bühnentechnische Rundschau, 3 (2020)
Kulturpolitische Mitteilungen, 170/3 (2020), Sven Scherz-Schade
Katharina M. Schröck (Dr. phil.), geb. 1985, ist Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Theaterreferentin im Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, wo sie den Fachbereich Darstellende Kunst und Kulturelle Bildung leitet. Darüber hinaus forscht sie zu den Themenfeldern Theaterlandschaft, Kulturpolitik für die Darstellenden Künste, Kinder- und Jugendtheater sowie Partizipation und kulturelle Teilhabe.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 502 |
Erscheinungsdatum | 01.03.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-8376-5083-9 |
Verlag | Transcript |
---|---|
Maße (L/B/H) | 24,1/15,6/3,8 cm |
Gewicht | 858 g |
Abbildungen | Klebebindung, 8 schwarzweisse Abbildungen |
Auflage | 1 |