-
Sachlich und kritisch
- Bewertet: Medium: Hörbuch-Download
-
R. D. Precht versteht es sehr gut, die Sachlage heute und im Auge früherer Philosophen eingehend zu beleuchten und im Zeitalter des scheinbar nicht aufzuhaltenden digitalen Fortschritts den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen zu rücken. Die Politik erscheint zunehmend machtlos, während die IT-Branche um Google, Face... R. D. Precht versteht es sehr gut, die Sachlage heute und im Auge früherer Philosophen eingehend zu beleuchten und im Zeitalter des scheinbar nicht aufzuhaltenden digitalen Fortschritts den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklungen zu rücken. Die Politik erscheint zunehmend machtlos, während die IT-Branche um Google, Facebook & Co. durch die Nutzung unserer persönlichen Daten ihre Weltmachtstellung ungestört ausbauen kann. Es ist erschreckend, dass das regulative Moment nicht greift, weil heutige Politiker nur noch kurzfristig taktieren, aber nicht strategisch agieren. Precht sieht das bedingungslose Grundeinkommen als das Heilmittel für die anstehenden Massenentlassungswellen in der Wirtschaft in Folge der Digitalisierung und insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Sicher, das (Hör)Buch ist sehr umfangreich, aber es ist fundiert und analytisch-kritisch; der Zeitaufwand lohnt sich für alle, denen unsere Zukunft am Herzen liegt.
Jäger, Hirten, Kritiker
Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
-
Buch (Taschenbuch)
-
12,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
»Die Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?«
Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange, doch die Politik schläft. Dabei wird die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten unser gesellschaftliches Zusammenleben in einem Ausmaß verändern, das wir nur dann in den Griff bekommen, wenn wir heute die Weichen richtig stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 288 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2020 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-15998-7 |
Verlag | Goldmann |
---|---|
Maße (L/B/H) | 18,8/13,2/3 cm |
Gewicht | 289 g |
Verkaufsrang | 4449 |