Wie man Dinge richtig macht
Betrachtungen eines norwegischen Zimmermanns
-
Buch (Taschenbuch)
-
10,00€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Sofort lieferbar
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Dies ist die Geschichte eines Dachbodens. Eines noch kalten, tristen Dachbodens in einem Osloer Mehrfamilienhaus, der einmal ein gemütlicher Wohnraum werden soll. Zimmermann Ole Thorstensen erzählt liebevoll und handfest von der abenteuerlichen Entstehung eines Gesamtkunstwerks: vom ersten Kostenvoranschlag, von der Utopie der ersten Pläne und Skizzen, vom Kaffee aus Thermoskannen und dem Teufel im Detail, von Blut, Schweiß und Tränen und dem erlösenden finalen Nagel. Es ist ein Buch über den Wert der genauen und eigenhändigen Arbeit - wie sie uns miteinander verbindet, wie sie bestimmt, wer wir sind.
»Ein Buch über die Freude daran, wie etwas an Gestalt gewinnt. Und über das Gefühl, etwas von sich selbst zu hinterlassen.«
Ole Thorstensen, geboren 1965, ist ausgebildeter Zimmermann und arbeitet seit über 25 Jahren im Baugewerbe. Sein Debüt "Tagebuch eines Zimmermanns" ist in Norwegen im Pelikanen Forlag erschienen, der von Karl Ove Knausgård gegründet wurde..
Dr. Gabriele Haefs studierte in Bonn und Hamburg Sprachwissenschaft. Seit 25 Jahren übersetzt sie u.a. aus dem Dänischen, Englischen, Niederländischen und Walisischen. Sie wurde dafür u.a. mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, zuletzt 2008 mit dem Sonderpreis für ihr übersetzerisches Gesamtwerk. Sie hat u.a. Werke von Jostein Gaarder, Håkan Nesser und Anne Holt übersetzt. Zusammen mit Dagmar Mißfeldt und Christel Hildebrandt hat sie schon mehrere Anthologien skandinavischer Schriftsteller herausgegeben.
Produktdetails
Einband | Taschenbuch |
---|---|
Seitenzahl | 256 |
Erscheinungsdatum | 10.12.2018 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-442-71759-0 |
Verlag | btb |
Maße (L/B/H) | 18,5/11,9/2,2 cm |
---|---|
Gewicht | 238 g |
Originaltitel | Tagebuch eines Zimmermanns |
Abbildungen | farbige Abbildungen, Fotos |
Übersetzer | Gabriele Haefs, Andreas Brunstermann |