-
ungewöhnlich
-
Kurzbeschreibung Seit Generationen spukt es auf dem englischen Schloss Canterville. Doch kein Bericht über gruselige Vorgänge kann Herrn Otis vom Kauf des alten Gemäuers abbringen. Der Botschafter und seine Familie, aufgeklärte, moderne Amerikaner, glauben nicht an Gespenster und treiben den Geist Simon de Canterville damit zur... Kurzbeschreibung Seit Generationen spukt es auf dem englischen Schloss Canterville. Doch kein Bericht über gruselige Vorgänge kann Herrn Otis vom Kauf des alten Gemäuers abbringen. Der Botschafter und seine Familie, aufgeklärte, moderne Amerikaner, glauben nicht an Gespenster und treiben den Geist Simon de Canterville damit zur Verzweiflung: Einer historischen Blutlache rücken sie mit Putzmittel zu Leibe, und die Zwillinge bringen das Gespenst mit ausgestreuten Erbsen zu Fall Ein tolles Buch das - meiner Meinung nach - auch schon sechsjährigen vorgelesen werden kann. Eine ungewöhnlich Gespenstergeschichte , da ja -außer der Tochter der Familie -keiner die "spukigen Vorkommnisse" ernst nimmt. Vor einem Jahrhundert verfasst, ist es heute noch eine Geschichte die man immer wieder gerne liest.
Texte.Medien
Kinder- und Jugendbücher ab Klasse 5 / Gabriele Maute: Das Gespenst von Canterville. Ein Theaterstück nach Oscar Wilde: Arbeitsheft
-
Schulbuch (Geheftet)
-
5,75€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar innerhalb von 3 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die motivierende Unterstützung bei der Erarbeitung
- vielfältige analytische Aufgaben
- kreative Schreibaufträge
- reichhaltiges Bildmaterial
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.
Produktdetails
Einband | Geheftet |
---|---|
Herausgeber | Peter Bekes, Volker Frederking |
Seitenzahl | 32 |
Erscheinungsdatum | 01.02.2010 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-507-47121-4 |
Reihe | Texte. Medien |
Verlag | Schroedel |
---|---|
Maße (L/B/H) | 23,3/10,3/0,5 cm |
Gewicht | 86 g |
Schulformen | Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule |
Klassenstufen | 5. Lernjahr, 6. Lernjahr |
Unterrichtsfächer | Deutsch |
Bundesländer | Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen |