Märchen - Eine Auswahl
Eine Auswahl
-
Buch (gebundene Ausgabe)
-
24,80€
-
inkl. gesetzl. MwSt.Lieferbar innerhalb von 3 Wochen
- Versandkostenfrei
Beschreibung
Die beiden Brüder Jacob und Wilhelm Grimm hatten einen eng aneinander geknüpften Lebensgang. Nach der Teilnahme beider am Protest der Göttinger Sieben aufgrund der Aufhebung der Verfassung von 1833 durch den König und die darauffolgende Entlassung aus dem Staatsdienst gingen sie nach Kassel und anschließend nach Berlin als Mitglieder der Akademie der Wissenschaften. Jacob war ein Genie des Sammelns, während sein Bruder Wilhelm dank seines Erzählertalents den naiven Märchenton besser traf als vor ihm jeder Dichter. Auf Betreiben Achim von Arnims und Clemens Brentanos gaben sie die "Kinder- und Hausmärchen" (1812-14, 1822) heraus, deren schönsten in der Miniaturausgabe abgedruckt sind.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Produktdetails
Einband | gebundene Ausgabe |
---|---|
Seitenzahl | 512 |
Altersempfehlung | 16 - 99 Jahr(e) |
Erscheinungsdatum | 01.12.2005 |
Sprache | Deutsch |
ISBN | 978-3-86184-038-1 |
Verlag | Miniaturbuch |
---|---|
Maße (L/B/H) | 6,3/4,8/2,8 cm |
Gewicht | 47 g |
Abbildungen | 2 schwarz-weiße Abbildungen, 4 farbige Zeichnungen |
Auflage | 1. Auflage |
Illustrator | Harry Jürgens |