• Produktbild: Verteidigung der Zivilisation
  • Produktbild: Verteidigung der Zivilisation
  • Produktbild: Verteidigung der Zivilisation

Verteidigung der Zivilisation Israel und Europa in der islamistischen Bedrohung

Verteidigung der Zivilisation

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.12.2024

Verlag

Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

21,7/14,1/1,8 cm

Gewicht

333 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95768-265-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.12.2024

Verlag

Olzog ein Imprint der Lau Verlag & Handel KG

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

21,7/14,1/1,8 cm

Gewicht

333 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95768-265-9

Herstelleradresse

Olzog
Kirschenweg 10b
21465 Reinbek
DE

Email: info@lau-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Verteidigung der Zivilisation
  • Produktbild: Verteidigung der Zivilisation
  • Produktbild: Verteidigung der Zivilisation
  • Einleitung
    Israel als Menetekel oder Modell?

    1. Der revolutionäre Islamismus in der Weltunordnung
    »It’s the religion, stupid!« Religion als Grundlage einer kollektiven Weltanschauung (Heinz Theisen) – Fragmentierung und neue Fronten. Zustandsbeschreibung Nahost (Chaim Noll) – »Arab Street«: Der globale Flashmob (Chaim Noll) – Der bekannte Reflex: Schuldzuweisung an Israel (Chaim Noll) – Fragwürdige Rolle der Medien und der »Wissenschaft« (Chaim Noll) – Größerer Spielraum für militante muslimische Gruppen (Chaim Noll) – Export der »Arab Street« (Chaim Noll) – Der Traum vom Weltreich. Islamischer Imperialismus gestern und heute (Chaim Noll) – Die am heftigsten ­umkämpfte ­Region der Erde (Chaim Noll) – Desaster des Sechs-Tage-­Krieges und Aufstieg der Muslimbrüder (Chaim Noll) – Das schiitische Pendant: Der Imperialismus der Mullahs (Chaim Noll) – Türkei: Milli-Görus-Bewegung (Chaim Noll) – Saudi-Arabien: Doppelstrategie aus Wahabismus und pro-westlichen Bündnissen (Chaim Noll) – Innerislamischer Krieg (Chaim Noll) – Das Dilemma des politischen Islam (Chaim Noll) – Spaltung in arme und reiche Staaten (Chaim Noll) – Moderne westliche Kommunikationsmittel (Chaim Noll) – Westliche Arroganz als Ursache verhängnisvoller Fehleinschätzungen (Chaim Noll)

    2. Die Grenzen Israels als Grenzen Europas
    Islamismus als Totalitarismus des 21. Jahrhunderts (Heinz Theisen) – Gehört Israel zum Westen? (Heinz Theisen) – Der Gaza-Krieg als Kampf um die Weltöffentlichkeit (Heinz Theisen) – Antisemitismus als Hass auf die westliche Zivilisation (Heinz Theisen) – Wozu braucht der Westen einen »Palästinenser-Staat«? (Chaim Noll) – Hilfsgelder oder Tribut? Entwicklungshilfe für die Palästinenser (Chaim Noll) – Die kompromittierte UNO (Heinz Theisen) – Deutschlands ­Rolle (Chaim Noll)

    3. Noch ist Israel nicht verloren
    Jüdischer Messianismus als Bedrohung von innen (Heinz Theisen) – Das flexible Ego der Israelis (Chaim Noll) – Priorität: Patriotismus (Chaim Noll) – »Deswegen sind wir hier« (Chaim Noll) – Scheich Ashraf Ja’abri und das Konzept vom »ökonomischen Weg« (Chaim Noll) – »Das ehrenhafte Leben der Männer.« Probleme der Beduinenstämme im Süden Israels (Chaim Noll)

    4. Noch ist Europa nicht verloren
    Die offenen Grenzen Europas (Heinz Theisen) – Universalismus und Relativismus zerstören sich gegenseitig (Heinz Theisen) – Islamische Mi­gration als Bedrohung (Heinz Theisen) – Migration und Terrorismus (Heinz Theisen) – Die Selbstbehauptung Mitteleuropas am Beispiel Ungarns (Heinz Theisen) – Europas Zukunft: Vielfalt nach innen – Einheit nach außen (Heinz Theisen) – Vom Wunschdenken zum Realismus (Heinz Theisen)

    5. Zivilisierung und Selbstbehauptung
    Kultur – Zivilisation – Barbarei (Heinz Theisen) – Israel als wissensbasierte Zivilisation (Heinz Theisen) – Die Wüste und der Frieden (Chaim Noll) – Kooperation mit Israel: Die Zukunft der arabischen Staaten (Chaim Noll) – Zwei verfeindete muslimische Machtblöcke (Chaim Nol) – Sympathien der Eliten, Aversion im Volk (Chaim Noll) – Vor einer Re-Zivilisierung des Iran? (Heinz Theisen) – »Mehr Bildung« ist kein Heilmittel (Heinz Theisen) – Die Palästinenser müssen sich entscheiden (Heinz Theisen) – Zivilisation als Leitkultur (Heinz Theisen)

    6. Europa und der Nahe Osten in einer multipolaren Welt
    Iran: Bündnis mit China, Russland und Nordkorea (Chaim Noll) – Der falsche Feind: Russland statt Islamismus (Heinz Theisen) – Europa als Objekt oder Subjekt des Weltgeschehens (Heinz Theisen) – Die Weltmächte sind zur Kooperation verurteilt – eine Chance für den Nahen Osten (Heinz Theisen)

    Anmerkungen