Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal
Band 2

Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal Ein Potsdam-Provinz-Krimi | Cosy Crime

Aus der Reihe

Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,00 €
eBook

eBook

ab 4,99 €

11,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2024

Verlag

Bethrilled

Seitenzahl

234

Maße (L/B/H)

18,6/12,5/1,7 cm

Gewicht

258 g

Auflage

24001 Auflage 1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7413-0450-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.06.2024

Verlag

Bethrilled

Seitenzahl

234

Maße (L/B/H)

18,6/12,5/1,7 cm

Gewicht

258 g

Auflage

24001 Auflage 1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7413-0450-7

Herstelleradresse

Books on Demand GmbH
Überseering 33
22297 Hamburg
DE

Email: bod@bod.de

Weitere Bände von Ein Fall für Frederik Loebell

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

24 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Spannung und Humor grandios gepaart

gaby2707 aus München am 14.10.2024

Bewertungsnummer: 2316494

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lokalreporter Frederik Loebell, alleinerziehender Zwergdackelvater ist gezwungenermaßen zurück ins Hotel Mama Maria gezogen, die ihn großzügig mit Haferschleim verwöhnt. Als ihn seine große Liebe und Jugendfreundin Fleur bittet, mit ihr eine Nachtwanderung im Neuen Palais zu machen, mit der sie dann evtl. mehr Jugendliche für die Geschichte Potsdams begeistern kann, ist er gar nicht erfreut. Aber ihr zuliebe macht er zusammen mit seinem jungen Redaktionsassistenten Tuan und seiner Kollegin Lisi gute Miene zu dieser Herausforderung. In der Dunkelheit im Palais stoßen sie auf eine Leiche im Marmorsaal, Frederik bricht mit seinem Fuß durch den Fußboden und sieht gerade noch, wie ein weiterer Mann entflieht. Während sich Fleur um den wunderschönen Marmorfußboden und die alten Dielen sorgt, stecken Frederik, Lisi und Tuan in einem weiteren Mordfall. Außerdem ist da ja auch noch die verstorbene Cosima aus der Altersresidenz Lordmarschallhaus. Wer hat da was in ihrem total verwüsteten Zimmer gesucht? Ganz schön viel Arbeit für Frederik und sein Team und KHK Edda Kleist und ihren Assistenten Jan Winter. Da ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, habe ich die vielen Menschen, denen ich hier begegne, ganz langsam kennengelernt. Frederik Loebell, der mir sofort sympathisch ist, kann ich mir mit seinem zuckenden Augenlid so gut vorstellen. Dazu seine Mutter, die ihn mit Haferschleim füttern will, er aber weiß, wie er das verhindert. Ich sah immer mal wieder eine Tupperdose mit gelbem Deckel durch die Luft Richtung Mülleimer fliegen und konnte das Grinsen in meinem Gesicht nicht verhindern. Überhaupt strotzt die ganze Geschichte trotz insgesamt 4 Toter vor Humor und Situationskomik. Dackel Wilhelm natürlich immer mittendrin. Und er steuert durch seine Schnüffelei sogar etwas zu den Ermittlungen bei. Überhaupt finde ich die Menschen, die ich kennenlerne, hier so gut getroffen. Jeder hat so seine Eigenheiten und besticht durch seine eigene manchmal nicht ganz einfache Persönlichkeit. Angefangen vom Redaktionsteam der Potsdamer Stadtnachrichten – hier besonders bemerkenswert der Alptraum-Kollege Kay Kickmann. Aber auch Chefredakteur Winfried Gallig mit seiner Affäre ist nicht ohne. Über einige Menschen aus der Seniorenresidenz, wobei hier Graf Anton und sein Neffe Klaas von Grubnitz eine ganz besondere Rolle spielen. Dem Campingplatz Willem Zwo, wo es den FKK-Montag gibt, bis hin zu KHK Edda Kleist und ihrem Kollegen Jan Winter, denen Frederik mit seinen Ermittlungen allerdings immer einen kleinen Schritt voraus ist. Welche Rolle dabei eine große Papiertischdecke spielt? Das solltet ihr in diesem mörderisch-humorigen 2. Fall „Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal“ selbst lesen. Ein kniffliger Fall, der mich von Anfang an zum mit rätseln angeregt hat. Bei dem ich mich aber durch unvorhergesehene Wendungen immer wieder auf falsche Spuren habe locken lassen. Der nach der Aufklärung keine Fragen bei mir offen lässt und den ich trotz einiger Verwirrungen sehr gut nachvollziehen kann. Bei der Aufmachung des Buches gefällt mir neben dem zuckersüßen Cover auf dem Wilhelm in Aktion zu sehen ist, dass jeder Tag mit einem kleinen schwarzen Dackel eingeleitet wird. Solche Kleinigkeiten machen für mich den Charme eines Buches mit aus. Immer wieder lese ich auch von einem aufgeklärten Mord und einem geretteten Musikfestival, was mich neugierig auf Band 1 macht. Ein fesselnder und spannender Fall mit ganz viel Situationskomik, mit interessanten Protagonisten und Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet habe. Ein Cosy-Krimi vom Feinsten, der mich sehr gut unterhalten hat und bei dem ich auch noch ein bisserl was über die preußische Geschichte erfahren habe.
Melden

Spannung und Humor grandios gepaart

gaby2707 aus München am 14.10.2024
Bewertungsnummer: 2316494
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lokalreporter Frederik Loebell, alleinerziehender Zwergdackelvater ist gezwungenermaßen zurück ins Hotel Mama Maria gezogen, die ihn großzügig mit Haferschleim verwöhnt. Als ihn seine große Liebe und Jugendfreundin Fleur bittet, mit ihr eine Nachtwanderung im Neuen Palais zu machen, mit der sie dann evtl. mehr Jugendliche für die Geschichte Potsdams begeistern kann, ist er gar nicht erfreut. Aber ihr zuliebe macht er zusammen mit seinem jungen Redaktionsassistenten Tuan und seiner Kollegin Lisi gute Miene zu dieser Herausforderung. In der Dunkelheit im Palais stoßen sie auf eine Leiche im Marmorsaal, Frederik bricht mit seinem Fuß durch den Fußboden und sieht gerade noch, wie ein weiterer Mann entflieht. Während sich Fleur um den wunderschönen Marmorfußboden und die alten Dielen sorgt, stecken Frederik, Lisi und Tuan in einem weiteren Mordfall. Außerdem ist da ja auch noch die verstorbene Cosima aus der Altersresidenz Lordmarschallhaus. Wer hat da was in ihrem total verwüsteten Zimmer gesucht? Ganz schön viel Arbeit für Frederik und sein Team und KHK Edda Kleist und ihren Assistenten Jan Winter. Da ich Bd. 1 (noch) nicht kenne, habe ich die vielen Menschen, denen ich hier begegne, ganz langsam kennengelernt. Frederik Loebell, der mir sofort sympathisch ist, kann ich mir mit seinem zuckenden Augenlid so gut vorstellen. Dazu seine Mutter, die ihn mit Haferschleim füttern will, er aber weiß, wie er das verhindert. Ich sah immer mal wieder eine Tupperdose mit gelbem Deckel durch die Luft Richtung Mülleimer fliegen und konnte das Grinsen in meinem Gesicht nicht verhindern. Überhaupt strotzt die ganze Geschichte trotz insgesamt 4 Toter vor Humor und Situationskomik. Dackel Wilhelm natürlich immer mittendrin. Und er steuert durch seine Schnüffelei sogar etwas zu den Ermittlungen bei. Überhaupt finde ich die Menschen, die ich kennenlerne, hier so gut getroffen. Jeder hat so seine Eigenheiten und besticht durch seine eigene manchmal nicht ganz einfache Persönlichkeit. Angefangen vom Redaktionsteam der Potsdamer Stadtnachrichten – hier besonders bemerkenswert der Alptraum-Kollege Kay Kickmann. Aber auch Chefredakteur Winfried Gallig mit seiner Affäre ist nicht ohne. Über einige Menschen aus der Seniorenresidenz, wobei hier Graf Anton und sein Neffe Klaas von Grubnitz eine ganz besondere Rolle spielen. Dem Campingplatz Willem Zwo, wo es den FKK-Montag gibt, bis hin zu KHK Edda Kleist und ihrem Kollegen Jan Winter, denen Frederik mit seinen Ermittlungen allerdings immer einen kleinen Schritt voraus ist. Welche Rolle dabei eine große Papiertischdecke spielt? Das solltet ihr in diesem mörderisch-humorigen 2. Fall „Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal“ selbst lesen. Ein kniffliger Fall, der mich von Anfang an zum mit rätseln angeregt hat. Bei dem ich mich aber durch unvorhergesehene Wendungen immer wieder auf falsche Spuren habe locken lassen. Der nach der Aufklärung keine Fragen bei mir offen lässt und den ich trotz einiger Verwirrungen sehr gut nachvollziehen kann. Bei der Aufmachung des Buches gefällt mir neben dem zuckersüßen Cover auf dem Wilhelm in Aktion zu sehen ist, dass jeder Tag mit einem kleinen schwarzen Dackel eingeleitet wird. Solche Kleinigkeiten machen für mich den Charme eines Buches mit aus. Immer wieder lese ich auch von einem aufgeklärten Mord und einem geretteten Musikfestival, was mich neugierig auf Band 1 macht. Ein fesselnder und spannender Fall mit ganz viel Situationskomik, mit interessanten Protagonisten und Wendungen, mit denen ich so nicht gerechnet habe. Ein Cosy-Krimi vom Feinsten, der mich sehr gut unterhalten hat und bei dem ich auch noch ein bisserl was über die preußische Geschichte erfahren habe.

Melden

Ein humorvoller Cosy-Crime Roman, der die Lachmuskeln ordentlich beben lässt.

Kathrin Wagner von Katis-Buecherwelt aus Witten am 08.08.2024

Bewertungsnummer: 2262900

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zum Cover: Ich bin ein richtiger Fan der "Morden ohne Sorgen" Cover. Dackel Wilhelm sieht einfach nur zum knuddeln aus und genauso wild und chaotisch - im positiven Sinne gesehen, wie es auf der Bildgestaltung ausschaut, ist auch die Story. Durch und Durch stimmig mit einem großen Wiedererkennungswert durch das Schild mit dem Reihentitel. Und jedes Element der Grafiken passen hervorragend zur Geschichte. Meine Meinung: In "Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" dem zweiten Band der Cozy-Crime Reihe von Andreas K. Buchholz habe ich mitgerätselt und Tränen gelacht bishin zum Lachmuskelkater. Ich hoffe, es wird noch so einige Bände zu dieser Crime-Reihe geben. Frisch eingezogen im Hotel Mama ist mit großem Widerwillen Frederich Loebell zurück. Er hasst Nachtwanderungen, aber seiner Jugendliebe Fleur kann er keinen Wunsch abschlagen und tritt eine nächtliche Probeführung durch das Neue Palais an. Als er plötzlich im Neuen Palais durch ein kleines Missgeschick stürzt entdecken die Nachttummler eine Leiche im Marmorsaal und ein Fremder entwischt ihnen. Wer ist der Tote und wer sein Mörder? Ein neuer Fall für Frederik, Lisi und Tuan, doch auch in der Seniorenresidenz seiner Tante Katharina gibt es einen Todesfall. Hängen diese beiden Todesfälle zusammen oder ist es reiner Zufall? Und wo verdammt ist Dackel Wilhelm schon wieder? ... Dieser zweite Band der "Morden ohne Sorgen"-Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, wobei man diesen auch unabhängig voneinander lesen könnte, da der Autor immer mal wieder kleinere Rückblenden eingebaut hat. Ich empfehle aber, von vorn anzufangen, denn dann entfaltet sich der Lesegenuss noch etwas mehr. Dieser zweite Band der "Morden ohne Sorgen"-Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, wobei man diesen auch unabhängig voneinander lesen könnte, da der Autor immer mal wieder kleinere Rückblenden eingebaut hat. Ich empfehle aber, von vorn anzufangen, denn dann entfaltet sich der Lesegenuss noch etwas mehr. Ich war ab Seite eins gefesselt und die erste Hälfte des Buches hat mich enorm zum Lachen gebracht - soweit, dass ich einen Tränenfluss nicht verhindern konnte und am nächsten Tag ein klein wenig Muskelkater im Bauch hatte. Die besagte Nachtwanderung und das Auffinden des Toten gestaltete sich sehr humorvoll und etwas chaotisch. Frederik zeigte mal wieder seine anziehende Tollpatschigkeit und Dackel Wilhem war nicht mehr zu bremsen und ständig auf Abtauchstation. Ich fand es in diesem Teil besonders klasse, dass Wilhelm viel präsenter war und sogar bei den Ermittlungen einen Teil hinzusteuern konnte. Genauso habe ich mir das gewünscht. Die Dialoge gestalteten sich mit einer riesen Portion Humor und ich konnte die Charaktere wieder ein Stück näher kennenlernen, da nicht nur die Ermittlungen Teil der Geschichte sind, sondern auch deren Privatleben. Das Frederik den guten Haferschleim seiner Mutter nicht mochte und diesen lieber zum Hausbauen verwenden würde, konnte ich überhaupt nicht verstehen - ich hätte den sehr gern gegessen. Ich hatte durch die Onleihe die Chance ins Hörbuch zu hören und der Sprecher Matthias Kiel hat mir mit der Vertonung der Charaktere sehr gut gefallen, doch war es mir schlussendlich dann doch lieber es selbst zu lesen, weil die verschiedenen Persönlichkeiten manchmal in den Dialogen zu wild klangen und ich beim Zuhören den Ermittlungen nicht ganz so aufmerksam folgen konnte, weil ich zu sehr auf die Aussprache der Dialekte geachtet habe. Der Verlauf der Ermittlungen waren durchweg fesselnd geschrieben und die unvorhersehbare Wendung und Auflösung hat mich überrascht und zufrieden zurückgelassen. Ich kann es jetzt schon kaum erwarten im November mit "Tannenmord im Weihnachtswald" weiterzulesen. Fazit: "Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" von Andreas K. Buchholz hat mich durchweg unterhalten und sehr viel Lachen lassen. Ein humorvoller Cosy-Crime Roman, der die Lachmuskeln ordentlich beben lässt. ~ sympathische Protagonisten ~ fesselnd & amüsant ~ überraschende Wendungen ~ Lachmuskelkater garantiert! ~ Gerne mehr davon lieber Andreas K. Buchholz! ~
Melden

Ein humorvoller Cosy-Crime Roman, der die Lachmuskeln ordentlich beben lässt.

Kathrin Wagner von Katis-Buecherwelt aus Witten am 08.08.2024
Bewertungsnummer: 2262900
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zum Cover: Ich bin ein richtiger Fan der "Morden ohne Sorgen" Cover. Dackel Wilhelm sieht einfach nur zum knuddeln aus und genauso wild und chaotisch - im positiven Sinne gesehen, wie es auf der Bildgestaltung ausschaut, ist auch die Story. Durch und Durch stimmig mit einem großen Wiedererkennungswert durch das Schild mit dem Reihentitel. Und jedes Element der Grafiken passen hervorragend zur Geschichte. Meine Meinung: In "Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" dem zweiten Band der Cozy-Crime Reihe von Andreas K. Buchholz habe ich mitgerätselt und Tränen gelacht bishin zum Lachmuskelkater. Ich hoffe, es wird noch so einige Bände zu dieser Crime-Reihe geben. Frisch eingezogen im Hotel Mama ist mit großem Widerwillen Frederich Loebell zurück. Er hasst Nachtwanderungen, aber seiner Jugendliebe Fleur kann er keinen Wunsch abschlagen und tritt eine nächtliche Probeführung durch das Neue Palais an. Als er plötzlich im Neuen Palais durch ein kleines Missgeschick stürzt entdecken die Nachttummler eine Leiche im Marmorsaal und ein Fremder entwischt ihnen. Wer ist der Tote und wer sein Mörder? Ein neuer Fall für Frederik, Lisi und Tuan, doch auch in der Seniorenresidenz seiner Tante Katharina gibt es einen Todesfall. Hängen diese beiden Todesfälle zusammen oder ist es reiner Zufall? Und wo verdammt ist Dackel Wilhelm schon wieder? ... Dieser zweite Band der "Morden ohne Sorgen"-Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, wobei man diesen auch unabhängig voneinander lesen könnte, da der Autor immer mal wieder kleinere Rückblenden eingebaut hat. Ich empfehle aber, von vorn anzufangen, denn dann entfaltet sich der Lesegenuss noch etwas mehr. Dieser zweite Band der "Morden ohne Sorgen"-Reihe knüpft nahtlos an den ersten Teil an, wobei man diesen auch unabhängig voneinander lesen könnte, da der Autor immer mal wieder kleinere Rückblenden eingebaut hat. Ich empfehle aber, von vorn anzufangen, denn dann entfaltet sich der Lesegenuss noch etwas mehr. Ich war ab Seite eins gefesselt und die erste Hälfte des Buches hat mich enorm zum Lachen gebracht - soweit, dass ich einen Tränenfluss nicht verhindern konnte und am nächsten Tag ein klein wenig Muskelkater im Bauch hatte. Die besagte Nachtwanderung und das Auffinden des Toten gestaltete sich sehr humorvoll und etwas chaotisch. Frederik zeigte mal wieder seine anziehende Tollpatschigkeit und Dackel Wilhem war nicht mehr zu bremsen und ständig auf Abtauchstation. Ich fand es in diesem Teil besonders klasse, dass Wilhelm viel präsenter war und sogar bei den Ermittlungen einen Teil hinzusteuern konnte. Genauso habe ich mir das gewünscht. Die Dialoge gestalteten sich mit einer riesen Portion Humor und ich konnte die Charaktere wieder ein Stück näher kennenlernen, da nicht nur die Ermittlungen Teil der Geschichte sind, sondern auch deren Privatleben. Das Frederik den guten Haferschleim seiner Mutter nicht mochte und diesen lieber zum Hausbauen verwenden würde, konnte ich überhaupt nicht verstehen - ich hätte den sehr gern gegessen. Ich hatte durch die Onleihe die Chance ins Hörbuch zu hören und der Sprecher Matthias Kiel hat mir mit der Vertonung der Charaktere sehr gut gefallen, doch war es mir schlussendlich dann doch lieber es selbst zu lesen, weil die verschiedenen Persönlichkeiten manchmal in den Dialogen zu wild klangen und ich beim Zuhören den Ermittlungen nicht ganz so aufmerksam folgen konnte, weil ich zu sehr auf die Aussprache der Dialekte geachtet habe. Der Verlauf der Ermittlungen waren durchweg fesselnd geschrieben und die unvorhersehbare Wendung und Auflösung hat mich überrascht und zufrieden zurückgelassen. Ich kann es jetzt schon kaum erwarten im November mit "Tannenmord im Weihnachtswald" weiterzulesen. Fazit: "Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal" von Andreas K. Buchholz hat mich durchweg unterhalten und sehr viel Lachen lassen. Ein humorvoller Cosy-Crime Roman, der die Lachmuskeln ordentlich beben lässt. ~ sympathische Protagonisten ~ fesselnd & amüsant ~ überraschende Wendungen ~ Lachmuskelkater garantiert! ~ Gerne mehr davon lieber Andreas K. Buchholz! ~

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal

von Andreas K. Buchholz

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Morden ohne Sorgen - Der tote Gärtner im Marmorsaal