• Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint

Ungleich vereint Warum der Osten anders bleibt | Ein Buch, das aus Sackgassen herausführt – und für Gesprächsstoff sorgt | Bayerischer Buchpreis 2024

Aus der Reihe edition suhrkamp
11

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3679

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

12,2/20,2/1,8 cm

Gewicht

190 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-02989-3

Beschreibung

Rezension

»Ungleich vereint bringt Sachlichkeit in die Debatte um Ostdeutschland.« ("NZZ am Sonntag")
»Die scharfsinnigste Analyse, warum der Osten anders tickt und anders bleibt.« ("DIE ZEIT")
»Vielschichtig, differenziert ... Dieser Soziologe zeigt, dass man nicht notwendig populistisch über den deutschen Osten nachdenken muss.« ("WELT AM SONNTAG")
»Maus Bücher bestechen durch Differenzierung und Klarheit. ... [Ungleich vereint sollte] jeder Interessierte im Wahljahr ... lesen. « ("DIE WELT")
»Tatsächlich müsste Ungleich vereint ... die Grundlage jeder Diskussion sein.« ("DER SPIEGEL")
»Mau schreibt verständlich und eindrücklich über ein komplexes und brisantes Thema ...« ("MDR")
»Wer unser Land verstehen will, sollte das Buch lesen.« ("Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung")

Details

Verkaufsrang

3679

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.06.2024

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

168

Maße (L/B/H)

12,2/20,2/1,8 cm

Gewicht

190 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-02989-3

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Weitere Bände von edition suhrkamp

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

11 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Reflektierend und hinterfragend

Astrid Wergen am 11.10.2024

Bewertungsnummer: 2313807

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Vereinigung der Bundesrepublik mit der DDR ist nun schon 35 Jahre zurück. Ich für mich kann nur sagen, dass ich als damals sechsjähriges Kind kaum was davon verstanden geschweige denn mitbekommen habe. Jetzt wohne ich in Berlin, sozusagen im ehemaligen Westteil, arbeiten tue ich in einem Ostbezirk. Jeden Tag, an dem ich zur Arbeit gehe, komme ich am ehemaligen Mauerweg vorbei. Meine Kollegen sind zum Teil in der DDR aufgewachsen. Manchmal sprechen wir darüber, was im Osten und Westen anders gelaufen ist. Und schnell merkt man: bei der Wiedervereinigung ist nicht alles so glatt für den Osten gelaufen, wie man sich das vielleicht gedacht hat. Ungleich vereint zeigt die Schwachstellen der Vereinigung auf. Ob Politik, Währung, Wirtschaft, soziale Unterschiede: es ruckelt immer noch an vielen Stellen. Oft ist noch in den Gedanken der Menschen die Grenze vorhanden. Sie sind nicht nur mit der physischen Grenze aufgewachsen, sie haben sie – trotz Mauerfall – geistig noch verankert. Auch bei der Politik ist ein Wandel deutlich zu spüren. Früher war die politische Gesinnung praktisch offiziell vorgegeben. Heute kann man sich die Partei aussuchen, jedoch ist ein politischer Umschwung auf die entgegen gesetzte Gesinnung deutlich spürbar. Wie wird hier damit umgegangen? Steffen Mau beleuchtet unter verschiedensten Aspekten die Wiedervereinigung, gibt Gedankenanstöße und hinterfragt viele Themenbereiche, aber auch festgefahrene Aussagen. Oft genug ist es mir in dem Buch so gegangen, dass ich erstaunt war, weil ich mich entweder selbst erwischt habe, oder ich viele Sachen gar nicht gewusst hatte. Gerade der Bereich Rente oder die politische Gesinnung sind Themen, die derzeit heiß in den Medien berichtet werden. Mir war aber auch nicht unbedingt bewusst, wie mit diesen Betrieben umgegangen wurde. Der Autor geht für mich sehr sachlich an die Themen heran, ohne große Emotionen hineinzubringen. Ein Hörbuch, das ich mir in der Zwischenzeit noch als Printbuch gekauft habe, weil ich die Themen nochmal bewusst lesen möchte. Absolute Empfehlung, wenn man sich mit dem Thema Wiedervereinigung beschäftigen möchte.
Melden

Reflektierend und hinterfragend

Astrid Wergen am 11.10.2024
Bewertungsnummer: 2313807
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Vereinigung der Bundesrepublik mit der DDR ist nun schon 35 Jahre zurück. Ich für mich kann nur sagen, dass ich als damals sechsjähriges Kind kaum was davon verstanden geschweige denn mitbekommen habe. Jetzt wohne ich in Berlin, sozusagen im ehemaligen Westteil, arbeiten tue ich in einem Ostbezirk. Jeden Tag, an dem ich zur Arbeit gehe, komme ich am ehemaligen Mauerweg vorbei. Meine Kollegen sind zum Teil in der DDR aufgewachsen. Manchmal sprechen wir darüber, was im Osten und Westen anders gelaufen ist. Und schnell merkt man: bei der Wiedervereinigung ist nicht alles so glatt für den Osten gelaufen, wie man sich das vielleicht gedacht hat. Ungleich vereint zeigt die Schwachstellen der Vereinigung auf. Ob Politik, Währung, Wirtschaft, soziale Unterschiede: es ruckelt immer noch an vielen Stellen. Oft ist noch in den Gedanken der Menschen die Grenze vorhanden. Sie sind nicht nur mit der physischen Grenze aufgewachsen, sie haben sie – trotz Mauerfall – geistig noch verankert. Auch bei der Politik ist ein Wandel deutlich zu spüren. Früher war die politische Gesinnung praktisch offiziell vorgegeben. Heute kann man sich die Partei aussuchen, jedoch ist ein politischer Umschwung auf die entgegen gesetzte Gesinnung deutlich spürbar. Wie wird hier damit umgegangen? Steffen Mau beleuchtet unter verschiedensten Aspekten die Wiedervereinigung, gibt Gedankenanstöße und hinterfragt viele Themenbereiche, aber auch festgefahrene Aussagen. Oft genug ist es mir in dem Buch so gegangen, dass ich erstaunt war, weil ich mich entweder selbst erwischt habe, oder ich viele Sachen gar nicht gewusst hatte. Gerade der Bereich Rente oder die politische Gesinnung sind Themen, die derzeit heiß in den Medien berichtet werden. Mir war aber auch nicht unbedingt bewusst, wie mit diesen Betrieben umgegangen wurde. Der Autor geht für mich sehr sachlich an die Themen heran, ohne große Emotionen hineinzubringen. Ein Hörbuch, das ich mir in der Zwischenzeit noch als Printbuch gekauft habe, weil ich die Themen nochmal bewusst lesen möchte. Absolute Empfehlung, wenn man sich mit dem Thema Wiedervereinigung beschäftigen möchte.

Melden

Sollte fast schon Pflichtlektüre sein

Bewertung am 10.08.2024

Bewertungsnummer: 2264219

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nicht erst seit den letzten Wahlergebnissen wird das Verhältnis zwischen West- und Ost-Deutschland hinterfragt. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Steffen Mau will Verständnis für die gesellschaftspolitischen Unterschiede schaffen, schlüsselt sachlich auf, welche Gegebenheiten nach der Wende geschaffen wurden und sorgt damit für viele Aha-Momente. Am Ende sollte sich niemand mehr fragen, wie es passieren konnte, dass vor allem im Osten das Gefühl des abgehängt Seins um einiges stärker ausgeprägt ist als im Westen. “Ungleich vereint” mag ein dünnes Buch sein, birgt aber jede Menge Fakten und Analysen, die über den Tellerrand blicken lassen und zum Nachdenken anregen. Müssen wir uns mit der Ungleichheit nun abfinden? Steffen Mau sagt ja und nein - und bietet auch gleich einige Lösungsansätze an.
Melden

Sollte fast schon Pflichtlektüre sein

Bewertung am 10.08.2024
Bewertungsnummer: 2264219
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Nicht erst seit den letzten Wahlergebnissen wird das Verhältnis zwischen West- und Ost-Deutschland hinterfragt. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Steffen Mau will Verständnis für die gesellschaftspolitischen Unterschiede schaffen, schlüsselt sachlich auf, welche Gegebenheiten nach der Wende geschaffen wurden und sorgt damit für viele Aha-Momente. Am Ende sollte sich niemand mehr fragen, wie es passieren konnte, dass vor allem im Osten das Gefühl des abgehängt Seins um einiges stärker ausgeprägt ist als im Westen. “Ungleich vereint” mag ein dünnes Buch sein, birgt aber jede Menge Fakten und Analysen, die über den Tellerrand blicken lassen und zum Nachdenken anregen. Müssen wir uns mit der Ungleichheit nun abfinden? Steffen Mau sagt ja und nein - und bietet auch gleich einige Lösungsansätze an.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ungleich vereint

von Steffen Mau

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint
  • Produktbild: Ungleich vereint