Produktbild: Das dritte Königreich
Band 3

Das dritte Königreich Roman -

Aus der Reihe Morgenstern Reihe Band 3
3

13,99 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

28555

Erscheinungsdatum

15.05.2024

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

(Printausgabe)

Dateigröße

1021 KB

Originaltitel

Det tredje riket (#3 of Morning Star series)

Übersetzt von

Paul Berf

Sprache

Deutsch

EAN

9783641296223

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

28555

Erscheinungsdatum

15.05.2024

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

(Printausgabe)

Dateigröße

1021 KB

Originaltitel

Det tredje riket (#3 of Morning Star series)

Übersetzt von

Paul Berf

Sprache

Deutsch

EAN

9783641296223

Weitere Bände von Morgenstern Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.7

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Netflix originals jetzt auch als Hardcover

Bewertung am 29.07.2024

Bewertungsnummer: 2255641

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die einzige Quelle des Buches: Die Bibel. Das klingt nicht nur nach einer Menge Pathos, es ist auch eine Menge Pathos. Durch die Erzählweise, die sich immer kurze Zeit auf eine Person fixiert, wirkt das Buch wie eine Aneinanderreihung von ersten Folgen unterschiedlicher Serien, man wird kurz unterhalten und wechselt dann das Thema. Zwar kann der Autor gut erzählen und seine Beziehungsanalysen sind spannend. Wenn er aber über naturwissenschaftliche Erkenntnisse schreibt, tut er das so umständlich und kompliziert, dass man nicht versteht, was er sagen will und sich der Eindruck aufdrängt, er selbst habe auch nicht so ganz durchdrungen, von was er da schreibt. Dann sind da noch die Sexzenen, die teilweise doch eher an schlechte Pornos erinnern. Wenn der Autor aber ins philosophieren kommt, hat man endgültig den Eindruck, hier spricht Richard-David-Precht: in wachsweichen Bildern sollen bedeutungsvollste Themen ergründet werden, aber es mag sich einfach kein Erkenntnisgewinn einstellen, auch nach hunderten Seiten nicht. Es wirkt so, als hätte ein Sportler nach langer Trainingspause endlich wieder den Weg ins Gym gefunden, bekommt aber jetzt seine Gewichte nicht gestemmt. Zusammengefasst sind das sechshundert Seiten okaye Unterhaltung, nicht weniger, aber leider auch nicht mehr.
Melden

Netflix originals jetzt auch als Hardcover

Bewertung am 29.07.2024
Bewertungsnummer: 2255641
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die einzige Quelle des Buches: Die Bibel. Das klingt nicht nur nach einer Menge Pathos, es ist auch eine Menge Pathos. Durch die Erzählweise, die sich immer kurze Zeit auf eine Person fixiert, wirkt das Buch wie eine Aneinanderreihung von ersten Folgen unterschiedlicher Serien, man wird kurz unterhalten und wechselt dann das Thema. Zwar kann der Autor gut erzählen und seine Beziehungsanalysen sind spannend. Wenn er aber über naturwissenschaftliche Erkenntnisse schreibt, tut er das so umständlich und kompliziert, dass man nicht versteht, was er sagen will und sich der Eindruck aufdrängt, er selbst habe auch nicht so ganz durchdrungen, von was er da schreibt. Dann sind da noch die Sexzenen, die teilweise doch eher an schlechte Pornos erinnern. Wenn der Autor aber ins philosophieren kommt, hat man endgültig den Eindruck, hier spricht Richard-David-Precht: in wachsweichen Bildern sollen bedeutungsvollste Themen ergründet werden, aber es mag sich einfach kein Erkenntnisgewinn einstellen, auch nach hunderten Seiten nicht. Es wirkt so, als hätte ein Sportler nach langer Trainingspause endlich wieder den Weg ins Gym gefunden, bekommt aber jetzt seine Gewichte nicht gestemmt. Zusammengefasst sind das sechshundert Seiten okaye Unterhaltung, nicht weniger, aber leider auch nicht mehr.

Melden

Philosophisch, mystisch, episch, spannend

Bewertung am 07.07.2024

Bewertungsnummer: 2238617

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im dritten Teil seiner MORGENSTERN-Reihe knüpft Knausgard dicht an den ersten an. Fast hat man das Gefühl, als habe sich nichts verändert. Immer noch steht der neue Stern hell am Himmel. Seit ein paar Tagen ist im ganzen Land niemand mehr gestorben. Was zunächst wie ein Zufall scheint, kann mit jedem weiteren Tag immer weniger einer bleiben. Hat es mit dem Stern zu tun? Hat sich das Totenreich geöffnet? Es beginnt mit Tove. Einer Psychose. Einem Haus am Meer, wo die manisch-depressive Künstlerin mit ihrer Familie den Sommer verbringt. An einem dunstigen Morgen streift Tove schlaflos im Zwiegespräch mit einer bedrohlichen inneren Stimme durch die norwegische Landschaft. Ist es die Ankündigung einer neuen Psychose? Oder ist SIE vielleicht die Einzige, die spürt, dass die Welt aus den Fugen gerät? Kapitel für Kapitel reiht Knausgard seine Ich-ErzählerInnen auf. Die Pfarrerin Kathrine, die an Gott zweifelt, ihr Ehemann Gaute, der sich in ein Gefängnis aus Wut und Eifersucht einschließt, die Teenagerin Line, die sich in den (rechten?) Black-Metal-Sänger Valdemar verliebt, oder der Kommissar, der einen grausamen Dreifach-Mord aufklärt und ein Doppelleben führt. Die Vielstimmigkeit dieses Romans beleuchtet multiperspektivisch die dunklen Ecken der modernen Gesellschaft. Aus den Stimmen wird ein Kanon, der den Versuch wagt, eine Wahrheit einzukreisen. Doch welche? Was ist mit der Wahrheit, die im Unbewussten liegt? Und was ist Bewusstsein? Vielleicht verrät es die verstörende Ich-Perspektive eines Hirntoten, der nach allen medizinischen Erkenntnissen frei von Bewusstsein sein müsste. Sie alle sind einsam in ihren Welten, in ihren inneren Gefängnissen und doch verbunden, zumindest darin, dass sie den Bezug zu etwas verloren haben. Zur Natur. Zum Ursprünglichen, zu ihrer Intuition. Wozu auch immer. Offene Enden und unbeantwortete Fragen bleiben genug. Aber wir haben ja Zeit. Noch vier Bände. Manche hier stellten fest, dass ihnen der rote Faden fehlen würde. Ich sehe ihn unter der Oberfläche. Er wird durch die Präsenz des Morgensterns gegenwärtig und im Umkreisen der großen Fragen von Sein und Nichtsein, Gedanken und Bewusstsein, Gut und Böse, Glaube und Aberglaube, Leben und Tod und vor allem dem Dazwischen gehalten. Knausgard ist das Kunststück gelungen, dass ich diesen dritten Band bisher für den besten halte. Auch wenn sich die Zeit nicht weiterbewegt hat, treibt er philosophisch auf höchstem Niveau sanft voran und entwickelt für mich über weite Strecken den unheimlichen Sog eines Psycho- oder Mystery-Thrillers. Wieder ist es die Detailtiefe seines lebendigen Erzählens, sind es die großen Bilder, die er malt, die pointierten Dia- und Monologe und das gesunde Maß an philosophischem und wissenschaftlichem Stoff zum Nachdenken, warum ich ihm einfach gern zuhöre. Ich weiß, dass er polarisiert. Wenn man seine opulente Erzählweise, seine Freude am Philosophieren und Abschweifen nicht mag, wird man vermutlich nicht einen der drei Bände durchhalten. Knausgard selbst sagt im Hinblick auf die angekündigten insgesamt SIEBEN: „Man muss nicht das ganze verdammte Ding lesen.“ Also macht was Ihr wollt, aber ich bleibe Fan und kann Teil 4 schon jetzt kaum erwarten.
Melden

Philosophisch, mystisch, episch, spannend

Bewertung am 07.07.2024
Bewertungsnummer: 2238617
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Im dritten Teil seiner MORGENSTERN-Reihe knüpft Knausgard dicht an den ersten an. Fast hat man das Gefühl, als habe sich nichts verändert. Immer noch steht der neue Stern hell am Himmel. Seit ein paar Tagen ist im ganzen Land niemand mehr gestorben. Was zunächst wie ein Zufall scheint, kann mit jedem weiteren Tag immer weniger einer bleiben. Hat es mit dem Stern zu tun? Hat sich das Totenreich geöffnet? Es beginnt mit Tove. Einer Psychose. Einem Haus am Meer, wo die manisch-depressive Künstlerin mit ihrer Familie den Sommer verbringt. An einem dunstigen Morgen streift Tove schlaflos im Zwiegespräch mit einer bedrohlichen inneren Stimme durch die norwegische Landschaft. Ist es die Ankündigung einer neuen Psychose? Oder ist SIE vielleicht die Einzige, die spürt, dass die Welt aus den Fugen gerät? Kapitel für Kapitel reiht Knausgard seine Ich-ErzählerInnen auf. Die Pfarrerin Kathrine, die an Gott zweifelt, ihr Ehemann Gaute, der sich in ein Gefängnis aus Wut und Eifersucht einschließt, die Teenagerin Line, die sich in den (rechten?) Black-Metal-Sänger Valdemar verliebt, oder der Kommissar, der einen grausamen Dreifach-Mord aufklärt und ein Doppelleben führt. Die Vielstimmigkeit dieses Romans beleuchtet multiperspektivisch die dunklen Ecken der modernen Gesellschaft. Aus den Stimmen wird ein Kanon, der den Versuch wagt, eine Wahrheit einzukreisen. Doch welche? Was ist mit der Wahrheit, die im Unbewussten liegt? Und was ist Bewusstsein? Vielleicht verrät es die verstörende Ich-Perspektive eines Hirntoten, der nach allen medizinischen Erkenntnissen frei von Bewusstsein sein müsste. Sie alle sind einsam in ihren Welten, in ihren inneren Gefängnissen und doch verbunden, zumindest darin, dass sie den Bezug zu etwas verloren haben. Zur Natur. Zum Ursprünglichen, zu ihrer Intuition. Wozu auch immer. Offene Enden und unbeantwortete Fragen bleiben genug. Aber wir haben ja Zeit. Noch vier Bände. Manche hier stellten fest, dass ihnen der rote Faden fehlen würde. Ich sehe ihn unter der Oberfläche. Er wird durch die Präsenz des Morgensterns gegenwärtig und im Umkreisen der großen Fragen von Sein und Nichtsein, Gedanken und Bewusstsein, Gut und Böse, Glaube und Aberglaube, Leben und Tod und vor allem dem Dazwischen gehalten. Knausgard ist das Kunststück gelungen, dass ich diesen dritten Band bisher für den besten halte. Auch wenn sich die Zeit nicht weiterbewegt hat, treibt er philosophisch auf höchstem Niveau sanft voran und entwickelt für mich über weite Strecken den unheimlichen Sog eines Psycho- oder Mystery-Thrillers. Wieder ist es die Detailtiefe seines lebendigen Erzählens, sind es die großen Bilder, die er malt, die pointierten Dia- und Monologe und das gesunde Maß an philosophischem und wissenschaftlichem Stoff zum Nachdenken, warum ich ihm einfach gern zuhöre. Ich weiß, dass er polarisiert. Wenn man seine opulente Erzählweise, seine Freude am Philosophieren und Abschweifen nicht mag, wird man vermutlich nicht einen der drei Bände durchhalten. Knausgard selbst sagt im Hinblick auf die angekündigten insgesamt SIEBEN: „Man muss nicht das ganze verdammte Ding lesen.“ Also macht was Ihr wollt, aber ich bleibe Fan und kann Teil 4 schon jetzt kaum erwarten.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das dritte Königreich

von Karl Ove Knausgard

3.7

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das dritte Königreich