• TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt

TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt Mit Magdeburg, Halle (Saale), Dessau, Lutherstadt Wittenberg, Naumburg und Ostharz

Aus der Reihe

TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,95 €

19,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2024

Verlag

Trescher

Seitenzahl

436

Maße (L/B/H)

18,8/12/2,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.05.2024

Verlag

Trescher

Seitenzahl

436

Maße (L/B/H)

18,8/12/2,2 cm

Gewicht

480 g

Auflage

5. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89794-684-2

Herstelleradresse

TRESCHER Verlag GmbH
Reinhardtstr. 9
10117 Berlin
Deutschland
Email: post@trescher-verlag.de
Url: www.trescher-verlag.de
Telephone: +49 30 2832496
Fax: +49 30 2815994

Weitere Bände von Trescher-Reiseführer

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sachsen-Anhalt intensiv und vollumfänglich entdecken

Jasika am 02.07.2021

Bewertungsnummer: 1521774

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wunderbarer Reiseführer für ein noch immer stark unterschätztes Bundesland. Der Autor bescheinigt zwar, dass es hinsichtlich der touristischen Wahrnehmung in den letzten Jahren eine positive Entwicklung gab (u. a. aufgrund 500 Jahre Reformation in 2017 und 100 Jahre Bauhaus in 2019), nach meinem Dafürhalten ist der geschichtliche Stellenwert Sachsen-Anhalts aber noch lange nicht überall angemessen bekannt. Wer daran etwas verändern oder sein Interesse an dieser Region vertiefen möchte, dem kann dieses Buch sehr an Herz gelegt werden. Allein die Vielzahl an außergewöhnlichen historischen Bauwerken ist bemerkenswert. Da wären beispielsweise der Naumburger Dom, Quedlinburg mit seinen mehr als 2000 Fachwerkhäusern, das Bauhaus Dessau, der Magdeburger Dom (mit Grab Ottos des Großen) oder die Burg Falkenstein. Nicht minder beeindruckend die zahlreichen zeitgeschichtlichen Ausstellungsstücke und Funde, wie z. B. der Domschatz von Halberstadt, die Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum für Vorgeschichte, das Skelett eines Altmammuts im Spengler-Museum oder das Ringheiligtum von Pömmelte. Weiterhin können die vielen wunderschönen und weitläufigen historischen Gärten und Parks als besonderes Merkmal der Region gelten. Allen voran das wunderschöne Gartenreich Dessau-Wörlitz als UNESCO-Welterbe. Hier findet man zum Glück keinen Reiseführer der lediglich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten anhand von knappen Beschreibungen abarbeitet, sondern ein Buch, welches einem die vielen Besonderheiten, die Historie, sowie die zahlreichen sehenswerten und bedeutenden Orte Sachsen-Anhalts in einer überaus angenehmen, lebhaften und aufschlussreichen Erzählweise nahe bringt. Der Anspruch schien nicht nur gewesen zu sein dem Leser und künftigen Gast einen handwerklich erstklassigen Reiseführer anzubieten, überdies war offenbar weitere wesentliche Anforderung dem Land Sachsen-Anhalt selbst ein hohes Maß an gebührender Anerkennung zukommen zu lassen. Trotz der immensen Fülle an Wissen und Hintergrundinformationen zu jeglichen relevanten Aspekten wirken die Ausführungen aber nie überfrachtet, vielmehr sorgen sie für großes Interesse weckende spannende Lesemomente. So kann man sich schon bereits vor der eigentlichen Reise hervorragend auf den geplanten Aufenthalt einstimmen. Ebenso loben muss man die Übersichtlichkeit des Reiseführers. Er verfügt über ein klar nachvollziehbare Struktur, zudem ist die Zuordnung von Text zu Bildern und Karten stets gegeben. Wichtige Begriffe, wie z. B. die jeweiligen Sehenswürdigkeiten in den beschriebenen Orten, sind in den Texten zusätzlich durch Fettdruck markiert. Inhaltsverzeichnis und Register sind sehr ausführlich, ermöglichen so ein schnelles Auffinden der gesuchten Inhalte. Vor dem Reiseteil gibt das Kapitel "Land und Leute" interessante Einblicke in verschiedene Themen (u. a. Geographie, Kunst und Kultur, Feste, Traditionen, usw.). Der Abschnitt Geschichte spannt einen weiten Bogen von Frühzeit bis Gegenwart. Die Hauptkapitel sind nach Teilregionen gegliedert und verfügen neben den informativen Beschreibungen über ausführliche Hinweise zu Einkehr- Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten. Weiterhin werden alle wichtigen Informationen (Adressen, Öffnungszeiten, ...) zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten aufgelistet. Ergänzt wird der Reiseteil durch zahlreiche separate farblich abgesetzte Ausführungen, welche sich unterschiedlichen Hintergründen (u. a. "Das Land der Rolande" oder "An Deutschlands preußischer Wiege") noch intensiver widmen. Das Kapitel "Das Kulturland" behandelt, wie sollte es anders sein, die besonderen kulturellen Schätze (auch im wörtlichen Sinne) und Errungenschaften. Es gibt einen Abschnitt zur Straße der Romanik, einen zur Musik und einen zu den historischen Parks. Ich selbst durfte vor vielen Jahren einen unvergesslichen Tag im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbringen. Damals wurde mein persönlicher Grundstein für mein Interesse an Sachsen-Anhalt gelegt. Mit dem letzten großen Kapitel ("Aktiv in Sachsen-Anhalt") bekommt man noch jede Menge Tipps für Unternehmungen in der Natur, sowie für viele familientaugliche Attraktionen. Insgesamt also ein überaus gelungener Reiseführer, der dem interessierten Gast ausgezeichnete Dienste leisten dürfte.
Melden

Sachsen-Anhalt intensiv und vollumfänglich entdecken

Jasika am 02.07.2021
Bewertungsnummer: 1521774
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wunderbarer Reiseführer für ein noch immer stark unterschätztes Bundesland. Der Autor bescheinigt zwar, dass es hinsichtlich der touristischen Wahrnehmung in den letzten Jahren eine positive Entwicklung gab (u. a. aufgrund 500 Jahre Reformation in 2017 und 100 Jahre Bauhaus in 2019), nach meinem Dafürhalten ist der geschichtliche Stellenwert Sachsen-Anhalts aber noch lange nicht überall angemessen bekannt. Wer daran etwas verändern oder sein Interesse an dieser Region vertiefen möchte, dem kann dieses Buch sehr an Herz gelegt werden. Allein die Vielzahl an außergewöhnlichen historischen Bauwerken ist bemerkenswert. Da wären beispielsweise der Naumburger Dom, Quedlinburg mit seinen mehr als 2000 Fachwerkhäusern, das Bauhaus Dessau, der Magdeburger Dom (mit Grab Ottos des Großen) oder die Burg Falkenstein. Nicht minder beeindruckend die zahlreichen zeitgeschichtlichen Ausstellungsstücke und Funde, wie z. B. der Domschatz von Halberstadt, die Himmelsscheibe von Nebra im Landesmuseum für Vorgeschichte, das Skelett eines Altmammuts im Spengler-Museum oder das Ringheiligtum von Pömmelte. Weiterhin können die vielen wunderschönen und weitläufigen historischen Gärten und Parks als besonderes Merkmal der Region gelten. Allen voran das wunderschöne Gartenreich Dessau-Wörlitz als UNESCO-Welterbe. Hier findet man zum Glück keinen Reiseführer der lediglich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten anhand von knappen Beschreibungen abarbeitet, sondern ein Buch, welches einem die vielen Besonderheiten, die Historie, sowie die zahlreichen sehenswerten und bedeutenden Orte Sachsen-Anhalts in einer überaus angenehmen, lebhaften und aufschlussreichen Erzählweise nahe bringt. Der Anspruch schien nicht nur gewesen zu sein dem Leser und künftigen Gast einen handwerklich erstklassigen Reiseführer anzubieten, überdies war offenbar weitere wesentliche Anforderung dem Land Sachsen-Anhalt selbst ein hohes Maß an gebührender Anerkennung zukommen zu lassen. Trotz der immensen Fülle an Wissen und Hintergrundinformationen zu jeglichen relevanten Aspekten wirken die Ausführungen aber nie überfrachtet, vielmehr sorgen sie für großes Interesse weckende spannende Lesemomente. So kann man sich schon bereits vor der eigentlichen Reise hervorragend auf den geplanten Aufenthalt einstimmen. Ebenso loben muss man die Übersichtlichkeit des Reiseführers. Er verfügt über ein klar nachvollziehbare Struktur, zudem ist die Zuordnung von Text zu Bildern und Karten stets gegeben. Wichtige Begriffe, wie z. B. die jeweiligen Sehenswürdigkeiten in den beschriebenen Orten, sind in den Texten zusätzlich durch Fettdruck markiert. Inhaltsverzeichnis und Register sind sehr ausführlich, ermöglichen so ein schnelles Auffinden der gesuchten Inhalte. Vor dem Reiseteil gibt das Kapitel "Land und Leute" interessante Einblicke in verschiedene Themen (u. a. Geographie, Kunst und Kultur, Feste, Traditionen, usw.). Der Abschnitt Geschichte spannt einen weiten Bogen von Frühzeit bis Gegenwart. Die Hauptkapitel sind nach Teilregionen gegliedert und verfügen neben den informativen Beschreibungen über ausführliche Hinweise zu Einkehr- Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten. Weiterhin werden alle wichtigen Informationen (Adressen, Öffnungszeiten, ...) zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten aufgelistet. Ergänzt wird der Reiseteil durch zahlreiche separate farblich abgesetzte Ausführungen, welche sich unterschiedlichen Hintergründen (u. a. "Das Land der Rolande" oder "An Deutschlands preußischer Wiege") noch intensiver widmen. Das Kapitel "Das Kulturland" behandelt, wie sollte es anders sein, die besonderen kulturellen Schätze (auch im wörtlichen Sinne) und Errungenschaften. Es gibt einen Abschnitt zur Straße der Romanik, einen zur Musik und einen zu den historischen Parks. Ich selbst durfte vor vielen Jahren einen unvergesslichen Tag im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbringen. Damals wurde mein persönlicher Grundstein für mein Interesse an Sachsen-Anhalt gelegt. Mit dem letzten großen Kapitel ("Aktiv in Sachsen-Anhalt") bekommt man noch jede Menge Tipps für Unternehmungen in der Natur, sowie für viele familientaugliche Attraktionen. Insgesamt also ein überaus gelungener Reiseführer, der dem interessierten Gast ausgezeichnete Dienste leisten dürfte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt

von Heinzgeorg Oette

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • TRESCHER Reiseführer Sachsen-Anhalt
  • Vorwort: Eine "Gebrauchsanweisung" für das Land 13
    Das Wichtigste in Kürze 14
    Herausragende Sehenswürdigkeiten 16

    LAND UND LEUTE 19

    Zahlen und Fakten 20

    Geografie 21
    Gewässer 23
    Schutzgebiete 24

    Bevölkerung 27

    Wirtschaft und Gesellschaft 28
    Bergbau 30
    Chemie 31
    Maschinenbau 31
    Land- und Ernährungsgüterwirtschaft 32
    Sport 33

    Geschichte 35
    Von der Frühzeit bis zum Mittelalter 35
    Die Ottonen 36
    Das Magdeburger Recht und der Sachsenspiegel 36
    Askanier, Luxemburger, Wettiner 37
    Von der Reformation bis zum Wiener Kongress 39
    Anhalt und Preußische Provinz Sachsen 41
    20. und 21. Jahrhundert 42
    Sachsen-Anhalts Geburt und DDR-Zeit 44
    Sachsen-Anhalts Wiedergeburt 45
    Berühmte Persönlichkeiten 47

    Kunst und Kultur 56
    Musik, Theater, Film 56
    Architektur 58
    Bildende Kunst 61

    Feste, Traditionen und Festivals 62
    Die Mitte – Feste in Magdeburg, an der Elbe, in Börde und Heide 62
    Der Westen – Feste in Harz und Harzvorland 63
    Der Süden – Feste in Halle und der Saale-Unstrut-Region 64
    Der Osten – Feste in Anhalt und Wittenberg 65
    Der Norden – Feste in der Altmark 66

    Essen und Trinken 67
    Die Altmark: Nichts geht ohne Hochzeitssuppe 67
    Anhalt: Küche zwischen "Himmel und Erde" 68
    Der Süden: Thüringer Küche und lebendiger Käse 69
    Harzer Roller – und dazu Kakao 71
    Die Börde: Bötel, Bollen, Prilleken 71

    DIE  MITTE – MAGDEBURG, ELBE,  BÖRDE,  HEIDE 75

    Magdeburg 77
    Altstadt mit Dom und Domviertel 78
    Zwischen Altem Markt und Elbe 83
    Südliche Altstadt 87
    Westliche Altstadt 90
    Vom Breiten Weg zu Campus und Elbe 92
    An der Elbe von Nord nach Süd 94
    Entdeckungen außerhalb des Zentrums 98

    Börde und Heide 105
    Wolmirstedt 105
    Colbitz-Letzlinger Heide 106
    Haldensleben 106
    Um den Flechtinger Höhenzug 109
    Oschersleben und die südliche Börde 111

    Jerichower Land 115
    Burg 115
    Jerichow 118
    Genthin und Umgebung 120
    Möckern und Umgebung 122
    Gommern und Umgebung 123

    Das Salzland 127
    Schönebeck (Elbe) 127
    Der Elbe-Saale-Winkel 128
    Staßfurt und Umgebung 133

    DER  WESTEN – OSTHARZ UND  HARZVORLAND 137

    Entdeckerland um den Brocken 139

    Halberstadt 139
    Domplatz 140
    Altstadt 143
    Spiegelsberge 145
    Langenstein 145
    Rund um Huy und Fallstein 145
    Osterwieck 147

    Blankenburg (Harz) 149
    Rund um Blankenburg 150

    Thale 153
    Bodetal und Umgebung 153

    Wernigerode 158
    Altstadt 158
    Schloss Wernigerode 160
    Rund um Wernigerode 161

    Ilsenburg 165
    Kloster Drübeck 165

    Quedlinburg 167
    Ein Altstadtrundgang 167
    Der Schlossberg 169
    Gernrode 172
    Bad Suderode 173

    Links und rechts der Harz-Hochstraße 176
    Zwischen Mansfeld und Güntersberge 176
    Stadt Oberharz am Brocken 178

    Das Harzvorland um
    Aschersleben 183
    Aschersleben 183
    Ballenstedt und Umgebung 186

    Mansfelder Land und Südharz 191
    Lutherstadt Eisleben 191
    Mansfeld-Lutherstadt 194
    Hettstedt 195
    Sangerhausen 197
    Rund um Sangerhausen 198
    Stolberg (Harz) 202

    DER SÜDEN – HALLE UND DIE  SAALE-UNSTRUT-REGION 205

    Lebendiges Geschichtsbuch 206

    Halle (Saale) 207
    Geschichte 207
    Die Innenstadt 209
    Am und um den Ring 212
    An der Saale und um den Giebichenstein 217

    Rund um Halle 225
    Naturpark Unteres Saaletal 225

    Merseburg und Umgebung 229
    Dom St. Johannes und Laurentius 229
    Schloss und Schlossgarten 231
    Ständehaus 231
    Vom Domberg in die Stadt 232
    Bad Dürrenberg 235
    Der Geiseltalsee und Mücheln 236
    Goethestadt Bad Lauchstädt 238
    Querfurt 240

    Das Burgenland und die Weinregion Saale-Unstrut 242
    Naumburg 243
    Kloster Pforta, Bad Kösen, Bad Bibra 250
    Freyburg (Unstrut) 254
    Goseck 256
    Die Unstrut aufwärts von Freyburg bis Memleben 258
    Weißenfels 261
    Lützen, Röcken, Hohenmölsen 265
    Zeitz 267
    Rund um Zeitz 270

    DER OSTEN – ANHALT UND WITTENBERG 273

    Die anhaltinischen Residenzen 275
    Dessau 275
    Wörlitz und Oranienbaum 281
    Köthen und Umgebung 284
    Bernburg und Umgebung 290
    Zerbst und Umgebung 294
    Coswig (Anhalt) 301

    Lutherstadt Wittenberg 305
    An der Wiege der Reformation 305

    Rund um Wittenberg: Sachsen-Anhalts Ostzipfel 311
    Gräfenhainichen 311
    Bad Schmiedeberg 312
    Kemberg 312
    Pretzsch 312
    Jessen 313
    Annaburg 313

    Bitterfeld-Wolfen 315
    Rund um Bitterfeld-Wolfen 316

    DER NORDEN – DIE ALTMARK 321

    Wiege Preußens und Bismarcks Land 323

    Die westliche Altmark 323
    Der Drömling 323
    Hansestadt Gardelegen 324
    Klötze 326
    Kalbe (Milde) 327
    Hansestadt Salzwedel 330
    Arendsee 334

    Die östliche Altmark 337
    Hansestadt Stendal 337
    Altmärkische Wische 342
    Hansestadt Tangermünde 347
    Tangerhütte 350

    Elbe-Havel-Winkel 353
    Hansestadt Havelberg 353
    Altstadt 354
    Das Land Schollene 356

    DAS KULTURLAND 361

    Die Straße der Romanik 362
    Kernland deutscher Geschichte 363
    Quellgrund deutscher Kultur 365
    Die Domschätze 366
    Feldsteinkirchen, Burgen, Klöster 367

    Musikland Sachsen-Anhalt 368
    Minnesänger, Knabenchor und Orgelkunst 368
    Reformation und Kirchenlied 369
    Die großen "S" deutscher Musikgeschichte 369
    Barocker Glanz: Bach, Händel, Telemann 369
    Von der Klassik zur Moderne 370
    Orchester und Musiktheater 371
    Musikfestivals und Veranstaltungen 371

    Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt 374
    Das Gartenreich Dessau-Wörlitz 376
    Gärten des Barock in Sachsen-Anhalt 383
    Landschaftsparks in Sachsen-Anhalt 385
    Parks der Moderne 386
    Besondere Parks in Sachsen-Anhalt 388

    AKTIV  IN  SACHSEN-ANHALT 393

    Mit dem Rad durch Sachsen-Anhalt 394
    Überregionale Radwege 394
    Thematische Radwege 395
    Regionale Radwanderwege 396

    Wandern 397
    Harz 397
    Altmark 399
    Saale-Unstrut-Weingebiet 399
    Fläming und Heide 399
    Entlang der Elbe 399
    Pilgerwege 400
    Reiten, Wanderreiten 401

    Aktiv auf dem Wasser 402
    Flüsse und Kanäle 402
    Seen 403
    Baden, Angeln, Ausflugsschifffahrt 404
    Unterwegs mit Kindern 405
    Übernachten 405
    Abenteuer Vergangenheit 405
    Spielend auf Entdeckertour 406
    Natur erkunden 407
    Erholung im und am Wasser 408

    REISETIPPS VON A BIS Z 409

    ANHANG

    Sachsen-Anhalt im Internet 416
    Literatur 417
    Der Autor 418
    Register 419
    Kartenregister 428
    Bildnachweis 428
    Kartenlegende 436
    Zeichenlegende 436

    >>> Weitere Reiseführer zu Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.