Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!

Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

19,90 €

Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,90 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

19,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.09.2023

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

203

Maße (L/B/H)

21,5/15,3/2,2 cm

Gewicht

315 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6100-9

Beschreibung

Rezension

Aus: SIAK Journal 2/2024 – Josef Pfaffenlehner

[…] Bei dem vorliegenden Werk von Arndt Sinn handelt es sich um ein interessantes und gut lesbares Buch, das einen breit gefächerten Überblick zum Thema der OK bietet. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.09.2023

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

203

Maße (L/B/H)

21,5/15,3/2,2 cm

Gewicht

315 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-6100-9

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Telefon: 0711 78295550
Fax: 0711 7801376

Weitere Bände von Frag doch einfach!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Organisierte Kriminalität? Frag doch einfach!
  • Vorwort
    Was die verwendeten Symbole bedeuten
    Organisierte Kriminalität in Zahlen
    Abschnitt 1: Organisierte Kriminalität: Begriffsbestimmung | Patrick Pörtner
    Was versteht man unter dem Begriff der Organisierten Kriminalität
    (OK)?
    Woher stammt der Begriff der OK?
    Ist eine Begriffsbestimmung der OK erforderlich?
    Worin bestehen die (weiteren) Vorteile einer OK-Definition?
    Gibt es weltweit eine allgemein anerkannte Begriffsbestimmung der OK?
    Wie verlief die innerdeutsche Begriffsdebatte?
    Wie lautet die derzeitige deutsche OK-Definition?
    Was kennzeichnet die OK-Definition von 1990?
    Ist die Definition von 1990 allgemein in der Wissenschaft und Praxis anerkannt?
    Wie verlief die OK-Begriffsdebatte auf internationaler Ebene?
    Wie lautet das OK-Begriffsverständnis der Vereinten Nationen?
    Wie hat sich das OK-Begriffsverständnis auf europäischer Ebene entwickelt?
    Wie lautet das heutige europäische Begriffsverständnis?
    Welche Auswirkungen hat das europäische und internationale OK-Begriffsverständnis für Deutschland?
    Ist die deutsche OK-Definition aus dem Jahr 1990 heute noch zeitgemäß oder gibt es einen
    definitorischen Anpassungsbedarf im Hinblick auf neuere Entwicklungen im Bereich der OK?
    Abschnitt 2: Geschichte der OK | Patrick Pörtner
    Wo liegen die Ursprünge des OK-Phänomens?
    Welche weltweiten regionalen und geschichtlichen Varietäten der OK gibt es?
    Welche OK-Entwicklungen gibt es in Asien?
    Was ist die Italienische Mafia?
    Was war der Grund für die Entstehung der Mafia?
    Was kennzeichnet die italienischen Mafia-Gruppierungen?
    Wo liegen die Ursprünge des amerikanischen organized crime?
    Wie hat sich das organized crime in den USA entwickelt?
    Was ist die Prohibition und welche Auswirkungen hatte diese für das organized crime in den USA?
    Wie wurde dem organized crime in den USA auf politischer Ebene begegnet?
    Wo liegen die Ursprünge der OK in Deutschland?
    Was können wir aus der historischen Entwicklung der OK lernen?
    Abschnitt 3: Theorien und Modelle zur OK | Lars Bojen
    Warum spielen Theorien und Modelle eine besondere Rolle bei der Erfassung OK?
    Sind die klassischen Theorien der Ursachenforschung anwendbar auf
    die OK?
    Gibt es ein einheitliches Strukturmodell für alle Phänomenbereiche der OK?
    Welche Faktoren erschweren die Konzeptualisierung OK zusätzlich?
    Was ist das hierarchische Modell zur Bestimmung von OK?
    Was ist das kulturelle Modell zur Bestimmung von OK?
    Was ist unter OK als „Geschäftsmodell“ (enterprise model) zu verstehen?
    Was ist unter Crime-as-a-Service (CaaS) als Geschäftsmodell zu verstehen?
    Was ist „Organisierte Cyber-Kriminalität“?
    Anhand welcher Merkmale kann Organisierte Cyber-Kriminalität modelliert werden?
    Sind „vernetzte Strukturen“ die neuen Merkmale von OK?
    Welche Faktoren beeinflussen und begünstigen die Vernetzung?
    Was ist unter der strukturierten Risikobewertung im Bereich der OK zu verstehen?
    Welche Rolle spielen die Modellierungsversuche bei der strukturierten Risikobewertung von
    OK und welchen Nutzen haben Frühwarnsysteme?
    Abschnitt 4: Daten und Fakten zur OK | Arndt Sinn
    Welche Datenquellen gibt es zur OK?
    In welchen Tätigkeitsbereichen ist OK aktiv?
    Wie agiert die OK und welche Methoden verwendet sie?
    Wie viel Profit erwirtschaftet die OK weltweit?
    Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in der Europäischen Union?
    Wie viele Gruppierungen der OK gibt es in Deutschland?
    Wie sind die Gruppierungen der OK in Deutschland zusammengesetzt?
    Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Clan-Kriminalität?
    Gibt es Zusammenhänge zwischen OK und Terrorismus?
    Welche Rolle spielt OK im Zusammenhang mit Wirtschaftsstraftaten?
    Welche Trends der OK lassen sich gegenwärtig beobachten?
    Sind die Duisburger-Mafia-Morde symptomatisch für OK in Deutschland?
    Abschnitt 5: Das Bedrohungspotenzial der OK | Marcel P. Iden
    Was unterscheidet OK so sehr von anderen Kriminalitätsformen?
    Was ist die Eigendynamik der OK?
    Was ist die Organisationsgefahr der OK?
    Was versteht man unter der „Erwartbarkeit von Straftaten“ im Zusammenhang mit OK?
    Kann OK staatsgefährdend sein?
    Abschnitt 6: Die rechtliche Erfassung der OK | Arndt Sinn und Yari Dennhardt
    I. Die materiell-rechtliche OK-Erfassung
    Wie wird OK auf internationaler Ebene rechtlich erfasst?
    Gibt es rechtliche Vorgaben aus der Europäischen Union zur Erfassung des OK-Phänomens?
    Gibt es eine Legaldefinition zur OK in Deutschland?
    Wie wird OK in Deutschland strafrechtlich erfasst?
    Brauchen wir in Deutschland einen Mafia-Straftatbestand nach italienischem Vorbild?
    II. Das strafprozessuale Verfolgungskonzept | Yari Dennhardt
    Seit wann spielt die OK im Zusammenhang mit dem Strafprozessrecht eine Rolle?
    Wieso wurde keine Definition der OK in die Strafprozessordnung aufgenommen?
    Wie sollte die Erfassung stattdessen erfolgen?
    Hat sich dieses Konzept bis heute verändert?
    Ermöglicht das Konzept Strukturermittlungen?
    Wie wird gegen OK ermittelt?
    Was sind verdeckte Ermittlungsmaßnahmen?
    Welche technischen Ermittlungsmaßnahmen wurden zur OK-Verfolgung eingeführt?
    Welche Rolle spielen verdeckte personale Ermittlungen?
    Gab es auch alternative Ansätze?
    Welchen Einfluss hat das veränderte Kommunikationsverhalten auf die OK-Verfolgung?
    Wozu dienen die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und die Online-Durchsuchung?
    Konnten die Maßnahmen bislang Wirksamkeit entfalten?
    Welche Ermittlungsmaßnahmen sind gegen OK erfolgreich?
    III. Die grenzüberschreitende OK-Verfolgung
    Weshalb bedarf es einer grenzüberschreitenden OK-Verfolgung?
    Wie bekämpft die Europäische Union OK?
    Welche Instrumente wurden zur grenzüberschreitenden Verfolgung von OK eingeführt?
    Welche institutionellen Entwicklungen hat es gegeben?
    Welche rechtlichen Probleme bringen grenzüberschreitende Ermittlungen mit sich?
    Abschnitt 7: Der administrative Ansatz | Yari Dennhardt
    I. Das europäische Konzept
    Was ist der administrative Ansatz?
    Woher stammt der administrative Ansatz?
    Gibt es eine Definition für den administrativen Ansatz?
    Welche Voraussetzungen bedarf es für eine effektive Umsetzung?
    Welche Rolle spielen Barrieremodelle im Konzept?
    In welchen Ländern wird der administrative Ansatz bereits erfolgsreich praktiziert?
    II. Die Umsetzung in Deutschland
    Spielt der Ansatz bereits in Deutschland eine Rolle?
    Können auch die deutschen Verwaltungsbehörden in das OK-Verfolgungskonzept eingebunden werden?
    Wie arbeiten die Behörden in Deutschland zusammen?
    Wo bestehen die Hindernisse in der Zusammenarbeit?
    Entspricht jede Einbeziehung von Verwaltungsbehörden dem europäischen Konzept?
    Welche rechtlichen Grenzen hat das Konzept?
    Abschnitt 8: Trends der OK | Marcel P. Iden
    Wie funktioniert Trendanalyse und -vorhersage?
    Wie entwickeln sich die Organisationsstrukturen der OK in der Zukunft?
    Was ist Crime-as-a-Service?
    Welche Rolle spielen das Internet und Digitalisierung?
    Was ist das Darknet und wie hängt es mit OK zusammen?
    Welche Rolle spielt Verschlüsselungstechnologie?
    Welche Bedeutung haben Kryptowährungen?
    Was sind Deep Fakes?
    Was sind Cyber-Angriffe?
    Haben Krisen einen Einfluss auf Organisierte Kriminalität?
    Was ist Unterwanderung?
    Wie funktioniert Geldwäsche?
    Spielt auch der Klimawandel eine Rolle?
    Abschnitt 9: Handlungsempfehlungen gegen OK | Arndt Sinn
    Welche Präventionskonzepte helfen gegen OK?
    Was müsste sich ändern, um OK wirksam zu verfolgen?
    Brauchen wir ein internationales Gericht zur Verfolgung der OK?
    Kann die Wirtschaft bei der Prävention von OK helfen?
    Was kann Forschung bei der Bewältigung des OK-Phänomens leisten?
    Verwendete Literatur
    Mitwirkende Autoren
    Wo sich welches Stichwort befindet
    Abbildungsverzeichnis
    Tabellenverzeichnis