Das Haus Kölln. Große Hoffnung
Band 2

Das Haus Kölln. Große Hoffnung Roman

Aus der Reihe

Das Haus Kölln. Große Hoffnung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

9,99 €

inkl. MwSt

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

4637

Erscheinungsdatum

11.04.2024

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

400 (Printausgabe)

Dateigröße

4464 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641296322

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

4637

Erscheinungsdatum

11.04.2024

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

400 (Printausgabe)

Dateigröße

4464 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641296322

Weitere Bände von Die Kölln-Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Zeiten verändern sich

Rebecca K. am 15.04.2024

Bewertungsnummer: 2178520

Bewertet: eBook (ePUB)

Elmshorn 1912: Bertha Kölln hat mit ihrer Erfindung der Haferflocken für die Firma Kölln ein großes Werk vollbracht. Inzwischen werden sie maschinell hergestellt. Als dann der aber der Erste Weltkrieg beginnt verändert dieser viel auch bei den Köllns. Bertha, Peter und ihre Schwiegertochter Else kämpfen um den Erhalt der Mühle und gehen dabei manch unkonventionellen Weg. Nach dem Krieg ist auch nicht alles einfach Elses Mann Claus kommt mit Problemen aus dem Krieg zurück und sie muss um ihre Ehe fürchten. Da mir schon der erste Teil der Kölln Saga gut gefallen hat war ich auf den zweiten Teil gespannt. Mir ist klar, dass es sich hier um einen Historischen Roman handelt der wahrscheinlich nicht viel mit der wahren Geschichte zu tun hat was ich ehrlich Schade finde. Im Nachwort greift die Autorin einiges zur Familie Kölln und die Elmshorner Bürger auf, ich werde aber nachher noch auf etwas eingehen was mir schon im ersten Teil aufgefallen ist und mich etwas stört. Diesmal ist es mir wirklich leicht gefallen in die Geschichte einzutauchen, beim ersten Mal hatte ich hier wirklich ganz große Probleme. Auch hier waren es insgesamt vier Handlungsstränge die Kapitelweise gewechselt haben und auch hier habe ich manchmal Probleme gehabt es gleich den richtigen Figuren zuzuordnen, da am Anfang des Kapitels nie geschrieben stand aus wessen Sicht nun erzählt wird. Dem Handlungsverlauf konnte ich auch immer sehr gut folgen und auch wenn ich die damalige Zeit bedenke konnte ich einfach nicht jede getroffene Entscheidung gut heißen und verstehen. Gut gefallen aht mir wie die Kriegszeit nur aus der Sicht der Köllns in Elmshorn oder Hamburg geschildert wurde und man nicht auch noch aufs Feld gezogen wurde. Da ich noch nie in Elmshorn war, ist es mir leicht gefallen mir die Handlungsorte vorzustellen nur habe ich keine Ahnung ob es auch so in der Realität aussehen könnte. Die verschiedenen Figuren konnte ich mir auch alle sehr gut während des Lesens vorstellen, eine Lieblingsfigur hatte ich hier nicht. Dass der Roman nur bedingt etwas mit der Familie Kölln zu tun hat finde ich persönlich Schade so hätte man der Familie auch gleich einen fiktiven Namen geben können was mir besser gefallen hätte. Hier im Roman wird auch nur Elmshorn als Sitz des Werkes oder der Mühle Kölln angegeben, was in der Realität aber nicht stimmt, denn ich weiß das es in Friedrichstadt (Nordfriesland) eine Walzmühle gab die 1857 von Johann Peter Kölln gekauft wurde und bis 1935 auch unter dem Namen geführt wurde und dann zur Eidermühle AG wurde bis sie verkauft wurde. Im Stadtarchiv Friedrichstadt gibt es auch einen Melderegisterauszug wann dieser Herr Kölln in Friedrichstadt verstorben ist. Diese Mühle war riesig und lag auch strategisch gut da man über die Eider und Trenne die Holländerstadt gut erreichen konnte. Erst 2012 wurde die Mühle abgerissen. Mir hat der Roman gut gefallen auch hier konnte er mich nicht zu 100% überzeugen und deshalb vergebe ich auch hier vier von fünf Sternen.
Melden

Die Zeiten verändern sich

Rebecca K. am 15.04.2024
Bewertungsnummer: 2178520
Bewertet: eBook (ePUB)

Elmshorn 1912: Bertha Kölln hat mit ihrer Erfindung der Haferflocken für die Firma Kölln ein großes Werk vollbracht. Inzwischen werden sie maschinell hergestellt. Als dann der aber der Erste Weltkrieg beginnt verändert dieser viel auch bei den Köllns. Bertha, Peter und ihre Schwiegertochter Else kämpfen um den Erhalt der Mühle und gehen dabei manch unkonventionellen Weg. Nach dem Krieg ist auch nicht alles einfach Elses Mann Claus kommt mit Problemen aus dem Krieg zurück und sie muss um ihre Ehe fürchten. Da mir schon der erste Teil der Kölln Saga gut gefallen hat war ich auf den zweiten Teil gespannt. Mir ist klar, dass es sich hier um einen Historischen Roman handelt der wahrscheinlich nicht viel mit der wahren Geschichte zu tun hat was ich ehrlich Schade finde. Im Nachwort greift die Autorin einiges zur Familie Kölln und die Elmshorner Bürger auf, ich werde aber nachher noch auf etwas eingehen was mir schon im ersten Teil aufgefallen ist und mich etwas stört. Diesmal ist es mir wirklich leicht gefallen in die Geschichte einzutauchen, beim ersten Mal hatte ich hier wirklich ganz große Probleme. Auch hier waren es insgesamt vier Handlungsstränge die Kapitelweise gewechselt haben und auch hier habe ich manchmal Probleme gehabt es gleich den richtigen Figuren zuzuordnen, da am Anfang des Kapitels nie geschrieben stand aus wessen Sicht nun erzählt wird. Dem Handlungsverlauf konnte ich auch immer sehr gut folgen und auch wenn ich die damalige Zeit bedenke konnte ich einfach nicht jede getroffene Entscheidung gut heißen und verstehen. Gut gefallen aht mir wie die Kriegszeit nur aus der Sicht der Köllns in Elmshorn oder Hamburg geschildert wurde und man nicht auch noch aufs Feld gezogen wurde. Da ich noch nie in Elmshorn war, ist es mir leicht gefallen mir die Handlungsorte vorzustellen nur habe ich keine Ahnung ob es auch so in der Realität aussehen könnte. Die verschiedenen Figuren konnte ich mir auch alle sehr gut während des Lesens vorstellen, eine Lieblingsfigur hatte ich hier nicht. Dass der Roman nur bedingt etwas mit der Familie Kölln zu tun hat finde ich persönlich Schade so hätte man der Familie auch gleich einen fiktiven Namen geben können was mir besser gefallen hätte. Hier im Roman wird auch nur Elmshorn als Sitz des Werkes oder der Mühle Kölln angegeben, was in der Realität aber nicht stimmt, denn ich weiß das es in Friedrichstadt (Nordfriesland) eine Walzmühle gab die 1857 von Johann Peter Kölln gekauft wurde und bis 1935 auch unter dem Namen geführt wurde und dann zur Eidermühle AG wurde bis sie verkauft wurde. Im Stadtarchiv Friedrichstadt gibt es auch einen Melderegisterauszug wann dieser Herr Kölln in Friedrichstadt verstorben ist. Diese Mühle war riesig und lag auch strategisch gut da man über die Eider und Trenne die Holländerstadt gut erreichen konnte. Erst 2012 wurde die Mühle abgerissen. Mir hat der Roman gut gefallen auch hier konnte er mich nicht zu 100% überzeugen und deshalb vergebe ich auch hier vier von fünf Sternen.

Melden

Große Hoffnung

Bewertung am 03.12.2024

Bewertungsnummer: 2355560

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der zweite Band des Hauses Kölln war genauso interessant wie der erste. Es macht einfach Spaß in die Vergangenheit einzutauchen und zu erleben, wie viel sich Verändert und wie die Familie unter schweren Umsständen zusammen hält. Außerdem ist es interessant zu verfolgen was es damals in Elmshorn gab und was heute noch existiert.
Melden

Große Hoffnung

Bewertung am 03.12.2024
Bewertungsnummer: 2355560
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der zweite Band des Hauses Kölln war genauso interessant wie der erste. Es macht einfach Spaß in die Vergangenheit einzutauchen und zu erleben, wie viel sich Verändert und wie die Familie unter schweren Umsständen zusammen hält. Außerdem ist es interessant zu verfolgen was es damals in Elmshorn gab und was heute noch existiert.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Haus Kölln. Große Hoffnung

von Elke Becker

4.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Haus Kölln. Große Hoffnung