
Die Möglichkeit menschlichen Wissens. Artikel 1 der Summa Quaestionum Ordinarium Lateinisch – Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Christoph Kann und Monika Steffens
60,00 €
inkl. MwSt,
Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
08.04.2024
Verlag
HerderSeitenzahl
376
Maße (L/B/H)
21,8/13,9/3,4 cm
Gewicht
600 g
Auflage
1. Auflage
Übersetzt von
Christoph Kann + weitere
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-451-38347-2
Heinrich von Gent (1240–1293) gilt als Hauptvertreter der platonisch-augustinischen Tradition in der Hochscholastik. Im ersten Artikel seines Hauptwerkes Summa quaestionum ordinariarum widmet er sich der Möglichkeit, den Bedingungen sowie der Reichweite menschlichen Wissens. Dabei werden sowohl dem Skeptizismus als auch der aristotelischen Lehre von der Abstraktion des Allgemeinen aus der Sinneserfahrung Grenzen aufgezeigt. Defizite der natürlichen Vernunft des Menschen müssen durch eine göttliche Erleuchtung ausgeglichen werden, welche Zugang zu einer eigentlichen, reinen Wahrheit verbürgt. Damit fundiert der Anfangsartikel der Summa erkenntnistheoretische Fragen nach Gewissheit, Gegenständen und Qualität von Wissen sowie nach dem menschlichen Wissenserwerb und bildet den Ausgangspunkt einer philosophisch-theologischen Gotteslehre; er wird hier erstmals in einer vollständigen lateinisch-deutschen Ausgabe vorgelegt.
Weitere Bände von Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie
-
Quaestiones disputatae De scientia Christi. Über das Wissen Christi von Bonaventura
Band 52
Bonaventura
Quaestiones disputatae De scientia Christi. Über das Wissen ChristiBuch
55,00 €
-
Texte zur Gotteslehre II. Pugio fidei I-III, 7–11 von Raimundus Martini
Band 53
Raimundus Martini
Texte zur Gotteslehre II. Pugio fidei I-III, 7–11Buch
42,00 €
-
Seele, Freiheit und Gewissen von Philipp der Kanzler
Band 54
Philipp der Kanzler
Seele, Freiheit und GewissenBuch
45,00 €
-
Die Inkohärenz der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa) von Al-Ġazālī
Band 55
Al-Ġazālī
Die Inkohärenz der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa)Buch
75,00 €
-
Kommentar zu Aristoteles' Schrift Peri hermeneias von Peter Abaelard
Band 56
Peter Abaelard
Kommentar zu Aristoteles' Schrift Peri hermeneiasBuch
60,00 €
-
Kommentar zur Nikomachischen Ethik V–VII. Sententia libri Ethicorum V, VI, VII. von Thomas Aquin
Band 57
Thomas Aquin
Kommentar zur Nikomachischen Ethik V–VII. Sententia libri Ethicorum V, VI, VII.Buch
85,00 €
-
Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch I. Quaestiones super libros Metaphysicorum Aristotelis, liber I von Johannes Duns Scotus
Band 58
Johannes Duns Scotus
Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch I. Quaestiones super libros Metaphysicorum Aristotelis, liber IBuch
65,00 €
-
Die Möglichkeit menschlichen Wissens. Artikel 1 der Summa Quaestionum Ordinarium von Heinrich Gent
Band 59
Heinrich Gent
Die Möglichkeit menschlichen Wissens. Artikel 1 der Summa Quaestionum OrdinariumBuch
60,00 €
-
Die Regierung des Gemeinwesens von Francesc Eiximenis
Band 60
Francesc Eiximenis
Die Regierung des GemeinwesensBuch
50,00 €
-
Die Ursache der Gründung von Schulen von Barhadbeschabba
Band 61
Barhadbeschabba
Die Ursache der Gründung von SchulenBuch
45,00 €
-
Allgemeine Abhandlung gegen die Aristoteliker von Nikolaus Autrécourt
Band 62
Nikolaus Autrécourt
Allgemeine Abhandlung gegen die AristotelikerBuch
70,00 €
-
Kurze Abhandlung über die Glaubensgrundlagen von Al-Qāḍī ʿAbd al-Ǧabbār
Band 63
Al-Qāḍī ʿAbd al-Ǧabbār
Kurze Abhandlung über die GlaubensgrundlagenBuch
50,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice