Produktbild: IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen

IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen Der Ausbildungsbegleiter für Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Inkl. Prüfungsfragen und Übungen – Ausgabe 2023

Aus der Reihe Rheinwerk Computing
1

39,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

18578

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.07.2023

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

1416

Maße (L/B/H)

24,6/20/7,5 cm

Gewicht

2692 g

Auflage

11. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-9591-8

Beschreibung

Rezension

»Das riesige bis unüberschaubare Themenspektrum versteht Kersken gut transparent zu machen. Mit seinen verständlich und eingängig präsentierten umfassenden Informatik-Inhalten spricht sein Buch nicht nur Auszubildende an. Auch interessierte Oberstufenschüler oder Studieneinsteiger profitieren von der Lektüre.« c't 202310

Details

Verkaufsrang

18578

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.07.2023

Verlag

Rheinwerk

Seitenzahl

1416

Maße (L/B/H)

24,6/20/7,5 cm

Gewicht

2692 g

Auflage

11. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8362-9591-8

Herstelleradresse

Rheinwerk
Rheinwerkallee 4, 53227 - DE, Bonn
service@rheinwerk-verlag.de

Weitere Bände von Rheinwerk Computing

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gutes Fachbuch zum Thema Informatik

Michael Metzger aus St. Pölten am 05.07.2024

Bewertungsnummer: 2237882

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das vorliegende Werk ist nicht nur sehr umfangreich in Bezug auf die Seitenanzahl, sondern auch die Themenvielfalt lässt aufhorchen. Als erstes stellte sich mir die Frage, kann man so ein Fachbuch einfach lesen wie einen Roman? Ja, doch die Voraussetzung dazu ist absolutes Interesse am Thema Informatik! Besser als es nur zu lesen ist es dennoch die Beispiele und Übungen nicht nur theoretisch zu studieren, sondern direkt am Computer einzugeben und daraus zu lernen. Gerade beim Erlernen von Programmiersprachen ist ausprobieren und erproben unerlässlich um den Code zu verstehen. Großen Gefallen (weil dringend notwendig) habe ich auch an den guten mathematischen Erklärungen gefunden, die ein solides Basiswissen schaffen. Alle Themen der Informatik (siehe Inhaltsverzeichnis) werden behandelt, trotz des Buchumfanges können die Themen nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Aber dafür gibt es aus dem Rheinwerkverlag entsprechende weiterführende Fachliteratur. Fazit: Wer ein gutes Fachbuch zum Thema Informatik sucht erhält mit diesem Buch das richtige Werk. Zeit und Interesse vorausgesetzt, bekommt man die Möglichkeit sich mit diesem Buch ein solides Grundwissen aufzubauen. Aufgrund des hohen Gewichtsumfanges der Printversion sollte man sich, je nach Einsatzzweck, überlegen das Buch eventuell als E-Book zu erwerben.
Melden

Gutes Fachbuch zum Thema Informatik

Michael Metzger aus St. Pölten am 05.07.2024
Bewertungsnummer: 2237882
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das vorliegende Werk ist nicht nur sehr umfangreich in Bezug auf die Seitenanzahl, sondern auch die Themenvielfalt lässt aufhorchen. Als erstes stellte sich mir die Frage, kann man so ein Fachbuch einfach lesen wie einen Roman? Ja, doch die Voraussetzung dazu ist absolutes Interesse am Thema Informatik! Besser als es nur zu lesen ist es dennoch die Beispiele und Übungen nicht nur theoretisch zu studieren, sondern direkt am Computer einzugeben und daraus zu lernen. Gerade beim Erlernen von Programmiersprachen ist ausprobieren und erproben unerlässlich um den Code zu verstehen. Großen Gefallen (weil dringend notwendig) habe ich auch an den guten mathematischen Erklärungen gefunden, die ein solides Basiswissen schaffen. Alle Themen der Informatik (siehe Inhaltsverzeichnis) werden behandelt, trotz des Buchumfanges können die Themen nicht zu sehr in die Tiefe gehen. Aber dafür gibt es aus dem Rheinwerkverlag entsprechende weiterführende Fachliteratur. Fazit: Wer ein gutes Fachbuch zum Thema Informatik sucht erhält mit diesem Buch das richtige Werk. Zeit und Interesse vorausgesetzt, bekommt man die Möglichkeit sich mit diesem Buch ein solides Grundwissen aufzubauen. Aufgrund des hohen Gewichtsumfanges der Printversion sollte man sich, je nach Einsatzzweck, überlegen das Buch eventuell als E-Book zu erwerben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen

von Sascha Kersken

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen


  •   Materialien zum Buch ... 17

      Vorwort ... 19

      1.  Einführung ... 27

           1.1 ... Informationstechnik, Informatik und EDV ... 27

           1.2 ... Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer ... 37

           1.3 ... Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen ... 57

           1.4 ... Übungsaufgaben ... 61

      2.  Mathematische Grundlagen ... 65

           2.1 ... Einführung in die Logik ... 65

           2.2 ... Mengenlehre und diskrete Mathematik ... 78

           2.3 ... Mathematische Verfahren im Alltag ... 93

           2.4 ... Grundlagen der Stochastik ... 97

           2.5 ... Grundlagen der linearen Algebra ... 104

           2.6 ... Grundlagen der Analysis ... 118

           2.7 ... Informationsspeicherung im Computer ... 123

           2.8 ... Übungsaufgaben ... 134

      3.  Elektronische und technische Grundlagen ... 141

           3.1 ... Elektronische Grundlagen ... 141

           3.2 ... Automatentheorien und -simulationen ... 149

           3.3 ... Übungsaufgaben ... 168

      4.  Hardware ... 171

           4.1 ... Grundlagen ... 171

           4.2 ... Die Zentraleinheit ... 175

           4.3 ... Die Peripherie ... 203

           4.4 ... Übungsaufgaben ... 228

      5.  Netzwerkgrundlagen ... 235

           5.1 ... Einführung ... 235

           5.2 ... Funktionsebenen von Netzwerken ... 243

           5.3 ... Klassifizierung von Netzwerken ... 252

           5.4 ... Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren ... 261

           5.5 ... Datenfernübertragung ... 271

           5.6 ... Die TCP/IP-Protokollfamilie ... 275

           5.7 ... Übungsaufgaben ... 327

      6.  Betriebssysteme ... 341

           6.1 ... Entwicklung der Betriebssysteme ... 342

           6.2 ... Aufgaben und Konzepte ... 350

           6.3 ... Windows ... 371

           6.4 ... Linux und Unix ... 394

           6.5 ... Übungsaufgaben ... 424

      7.  Grundlagen der Programmierung ... 433

           7.1 ... Python ... 435

           7.2 ... Java ... 524

           7.3 ... Übungsaufgaben ... 569

      8.  Algorithmen und Datenstrukturen ... 573

           8.1 ... Algorithmen erarbeiten und implementieren ... 574

           8.2 ... Datensammlungen sortieren ... 581

           8.3 ... Nach Daten suchen ... 588

           8.4 ... Bäume und Graphen ... 610

           8.5 ... Bedingungserfüllungsprobleme ... 632

           8.6 ... Übungsaufgaben ... 643

      9.  Weitere Konzepte der Programmierung ... 645

           9.1 ... Reguläre Ausdrücke ... 645

           9.2 ... Systemnahe Programmierung ... 663

           9.3 ... Einführung in die Netzwerkprogrammierung ... 671

           9.4 ... Externe Module und Abhängigkeiten ... 680

           9.5 ... Übungsaufgaben ... 690

    10.  Datenanalyse, Machine Learning, künstliche Intelligenz ... 693

           10.1 ... Einführung ... 694

           10.2 ... Daten auswählen und aufbereiten ... 699

           10.3 ... Konkrete Machine-Learning-Verfahren ... 716

           10.4 ... Übungsaufgaben ... 730

    11.  Software-Engineering ... 733

           11.1 ... Überblick ... 734

           11.2 ... Werkzeuge ... 750

           11.3 ... Übungsaufgaben ... 784

    12.  Geschäftsprozessanalyse ... 787

           12.1 ... Überblick ... 787

           12.2 ... Prozesse modellieren mit BPMN ... 793

           12.3 ... Übungsaufgaben ... 803

    13.  Datenbanken ... 805

           13.1 ... Die verschiedenen Datenbanktypen ... 806

           13.2 ... MySQL - ein konkretes RDBMS ... 820

           13.3 ... SQL-Abfragen ... 825

           13.4 ... MySQL-Administration ... 838

           13.5 ... Grundlagen der Datenbankprogrammierung ... 851

           13.6 ... CouchDB im Überblick ... 856

           13.7 ... Übungsaufgaben ... 860

    14.  Server für Webanwendungen ... 865

           14.1 ... HTTP im Überblick ... 865

           14.2 ... Der Webserver Apache ... 879

           14.3 ... PHP installieren und einrichten ... 899

           14.4 ... Virtualisierung und Container ... 906

           14.5 ... Übungsaufgaben ... 917

    15.  Weitere Internet-Serverdienste ... 921

           15.1 ... Namens- und Verzeichnisdienste ... 921

           15.2 ... Die »Meta-Server« inetd und xinetd ... 938

           15.3 ... Übungsaufgaben ... 941

    16.  XML ... 945

           16.1 ... Der Aufbau von XML-Dokumenten ... 947

           16.2 ... DTDs und XML Schema ... 958

           16.3 ... XSLT ... 974

           16.4 ... Grundlagen der XML-Programmierung ... 981

           16.5 ... Übungsaufgaben ... 987

    17.  Weitere Datei- und Datenformate ... 993

           17.1 ... Textdateien und Zeichensätze ... 993

           17.2 ... Binäre Dateiformate ... 1015

           17.3 ... Übungsaufgaben ... 1027

    18.  Webseitenerstellung mit HTML und CSS ... 1031

           18.1 ... HTML und XHTML ... 1032

           18.2 ... Cascading Style Sheets (CSS) ... 1074

           18.3 ... Übungsaufgaben ... 1094

    19.  Webserveranwendungen ... 1103

           19.1 ... PHP ... 1103

           19.2 ... Eine REST-API implementieren ... 1171

           19.3 ... Übungsaufgaben ... 1200

    20.  JavaScript und Ajax ... 1203

           20.1 ... Grundlagen ... 1204

           20.2 ... Das Document Object Model (DOM) ... 1244

           20.3 ... Ajax ... 1257

           20.4 ... Die JavaScript-Bibliothek React.js ... 1265

           20.5 ... Übungsaufgaben ... 1290

    21.  Computer- und Netzwerksicherheit ... 1293

           21.1 ... PC-Gefahren ... 1294

           21.2 ... Netzwerk- und Serversicherheit ... 1307

           21.3 ... Übungsaufgaben ... 1318

      Anhang ... 1321

      A.  Glossar ... 1321

      B.  Zweisprachige Wortliste ... 1333

           B.1 ... Englisch - Deutsch ... 1333

           B.2 ... Deutsch - Englisch ... 1338

      C.  Kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis ... 1345

           C.1 ... Allgemeine Einführungen und Überblicke ... 1345

           C.2 ... Mathematische Grundlagen ... 1346

           C.3 ... Elektronische und technische Grundlagen ... 1347

           C.4 ... Hardware ... 1348

           C.5 ... Netzwerkgrundlagen ... 1348

           C.6 ... Betriebssysteme ... 1348

           C.7 ... Grundlagen der Programmierung ... 1350

           C.8 ... Algorithmen und Datenstrukturen ... 1350

           C.9 ... Weitere Konzepte der Programmierung ... 1351

           C.10 ... Datenanalyse, Machine Learning, künstliche Intelligenz ... 1351

           C.11 ... Software-Engineering ... 1353

           C.12 ... Geschäftsprozessanalyse ... 1354

           C.13 ... Datenbanken ... 1354

           C.14 ... Server für Webanwendungen ... 1355

           C.15 ... XML ... 1355

           C.16 ... Webseitenerstellung mit HTML und CSS ... 1355

           C.17 ... Webserveranwendungen ... 1356

           C.18 ... JavaScript und Ajax ... 1356

           C.19 ... Computer- und Netzwerksicherheit ... 1357

      Index ... 1359