
Schummeln mit ChatGPT
Texte verfassen mit künstlicher Intelligenz für Schule, Uni und Beruf. Auch für Bing
eBook
9,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel erhalten
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
15812
Format
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Nein
Erscheinungsdatum
27.02.2023
Künstliche Intelligenz wird unser Leben so stark verändern, wie es das Internet getan hat. Eher noch mehr. Schon jetzt beantwortet der geniale KI-Chatbot ChatGPT viele Fragen besser, als das ein menschlicher Experte tun würde. Er wurde von Elon Musk und Microsoft mitentwickelt und in die Suchmaschine Bing integriert. Blitzschnell verfasst er neue Texte in zahlreichen Sprachen und wird schon bald die klassische Suchmaschine revolutionieren und wohl auch in die Microsoft-Office-Programme integriert werden. Aber auch mit ChatGPT schreiben sich Texte nicht von selbst. Ohne entsprechendes Anwenderwissen besteht die Gefahr, dass Roboter-Texte ohne Sinn und Verstand entstehen.
Dieses praktische Handbuch des Wirtschaftsprofessors Christian Rieck verrät, mit welchen Techniken man die KI zum Leben erwecken und in Windeseile professionelle und ansprechende Texte zu allen möglichen Themen verfassen kann. Zum Beispiel erfahren die Leser:
.wie "Seed", "Kontext" und "Prompts" zu setzen sind, damit sinnvolle Texte entstehen,
.wie mit der KI völlig neue Ideen entwickelt werden können,
.wie die KI einen Text strukturieren und zu ansprechenden Gliederungen kommen kann,
.wie Schreibblockaden überwunden werden können,
.wie sich der eigene Schreibstil verbessern lässt,
.wie andere Quellen so verarbeitet werden können, dass ein durchgehender eigener Text entsteht,
.wie sich stupide Berichte automatisieren lassen,
.kurz: Wie sich ChatGPT als Coach für die eigene Arbeit einsetzen lässt.
Mit Hintergrundinfos und zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen schildert der Autor, wie die Zukunft des Schreibens aussieht, und führt vor, was mit dem System alles möglich ist.
Ein unterhaltsamer und informativer Ratgeber, der Schreibfaule zu Schreibprofis macht. Aber auch eine Warnung an alle, die glauben, sie müssten sich mit dieser revolutionären Technologie nicht frühzeitig auseinandersetzen. Wer auch nur am Rande mit Texten jeder Art zu tun hat und nicht auf den abfahrenden Zug aufspringt, der wird das Nachsehen haben.
Dieses praktische Handbuch des Wirtschaftsprofessors Christian Rieck verrät, mit welchen Techniken man die KI zum Leben erwecken und in Windeseile professionelle und ansprechende Texte zu allen möglichen Themen verfassen kann. Zum Beispiel erfahren die Leser:
.wie "Seed", "Kontext" und "Prompts" zu setzen sind, damit sinnvolle Texte entstehen,
.wie mit der KI völlig neue Ideen entwickelt werden können,
.wie die KI einen Text strukturieren und zu ansprechenden Gliederungen kommen kann,
.wie Schreibblockaden überwunden werden können,
.wie sich der eigene Schreibstil verbessern lässt,
.wie andere Quellen so verarbeitet werden können, dass ein durchgehender eigener Text entsteht,
.wie sich stupide Berichte automatisieren lassen,
.kurz: Wie sich ChatGPT als Coach für die eigene Arbeit einsetzen lässt.
Mit Hintergrundinfos und zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Themenbereichen schildert der Autor, wie die Zukunft des Schreibens aussieht, und führt vor, was mit dem System alles möglich ist.
Ein unterhaltsamer und informativer Ratgeber, der Schreibfaule zu Schreibprofis macht. Aber auch eine Warnung an alle, die glauben, sie müssten sich mit dieser revolutionären Technologie nicht frühzeitig auseinandersetzen. Wer auch nur am Rande mit Texten jeder Art zu tun hat und nicht auf den abfahrenden Zug aufspringt, der wird das Nachsehen haben.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice