• Produktbild: Biotechnologie bei Nutztieren 2
  • Produktbild: Biotechnologie bei Nutztieren 2

Biotechnologie bei Nutztieren 2 Aufkommende Züchtungstechnologien

69,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.06.2023

Abbildungen

VIII, mit 46 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Heiner Niemann + weitere

Verlag

Springer

Seitenzahl

337

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,5 cm

Gewicht

688 g

Auflage

1. Auflage 2023

Originaltitel

Animal Biotechnology 2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-031-26041-4

Beschreibung

Portrait

Heiner Niemann ist Leiter des Instituts für Nutztiergenetik in Mariensee und Professor für Reproduktionsbiotechnologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie Honorarprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Arbeitsgruppe hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Tierbiotechnologie geleistet, mit den Schwerpunkten frühe Embryonalentwicklung, epigenetische Reprogrammierung, Transgenese und Genome Editing. Er hat mehr als 100 Diplomanden und Doktoranden betreut, mehr als 400 von Fachleuten begutachtete Arbeiten veröffentlicht und zahlreiche Vorträge in aller Welt gehalten. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter zuletzt den Pioneer Award der IETS (International Embryo Technology Society) und die Herrmann-von-Nathusius-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Tierhaltung.

Christine Wrenzycki ist ordentliche Professorin an der Klinik für Veterinärmedizinische Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Reproduktionsmedizin. Sie ist akademische Herausgeberin von PlosOne und Mitherausgeberin von BMC Developmental Biology und hat mehr als 150 in WoS gelistete, begutachtete Artikel veröffentlicht. Sie betreut eine Gruppe von etwa 10 Doktoranden und einen Postdoc. Sie war Präsidentin der International Embryo Technology Society (IETS) und ist derzeit Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM).

\Im Bereich der Reproduktionsbiotechnologie liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der molekularen Regulation der Präimplantations-Embryonalentwicklung, z.B. in der Auswirkung verschiedener Protokolle für die In-vitro-Reifung auf mRNA- und Proteinexpressionsmuster in Rinderkumulus-Oozyten-Komplexen und der anschließenden Entwicklungskompetenz sowie in der epigenetischen Reprogrammierung während der frühen Embryonalentwicklung.

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

09.06.2023

Abbildungen

VIII, mit 46 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer

Seitenzahl

337

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,5 cm

Gewicht

688 g

Auflage

1. Auflage 2023

Originaltitel

Animal Biotechnology 2

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-031-26041-4

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Biotechnologie bei Nutztieren 2
  • Produktbild: Biotechnologie bei Nutztieren 2
  • 1. Somatisches Klonen von Nutztieren durch somatischen Zellkerntransfer.- 2. kommerzielle Anwendungen von SCNT bei Nutztieren.- 3. epigenetische Merkmale der Tierbiotechnologien.- 4. aktueller Stand der Genomkarten, Genomische Selektion/GBV bei Nutztieren.- 5. Embryo-Biopsien für die genomische Selektion.- 6. Produktion von transgenen Nutztieren: Überblick über transgene Technologien.- 7. DNA-Nukleasen und ihre Verwendung in der Viehzucht.- 8. Regulatorische Dysfunktion hemmt die Entwicklung und Anwendung transgener Nutztiere in der Landwirtschaft.- 9. Gentechnisch veränderte Großtiere in der Biomedizin.- 10. Stammzellen und Zellkonversion bei Nutztieren.- 11. Die rechtliche Regelung der Tierbiotechnologien.- 12. Ethische Aspekte der Tierbiotechnologie.- 13. Die öffentliche Wahrnehmung der Tierbiotechnologie.