Das Liebespaar des Jahrhunderts

Das Liebespaar des Jahrhunderts

Roman | »Ich lese dieses Buch, als hätte ich es selbst geschrieben.« (Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung)

eBook

18,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Das Liebespaar des Jahrhunderts

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 18,99 €

Artikel erhalten

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

188

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

188

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Verlag

dtv

Seitenzahl

192 (Printausgabe)

Dateigröße

1256 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783423441780

Weitere Bände von Biographie einer Frau

Das meinen unsere Kund*innen

3.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Liebespaar des Jahrhunderts?

hamburg.lesequeen aus Bargfeld-Stegen am 10.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

DAS LIEBESPAAR DES JAHRHUNDERTS Julia Schoch "Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich. Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter und alles ist getan. [ ... ] Am Anfang habe ich zu dir gesagt: Ich liebe Dich. Drei Wörter am Anfang, drei Wörter am Ende.“ (S.7) Julia Schoch lässt ihre 30-jährige Beziehung Revue passieren: Das Kennenlernen, der erste Kuss, durchgefeierte Nächte und Reisen, doch irgendwann schleicht sich der Alltag ein und es gibt mehr Tiefen als Höhen. Das Liebespaar des Jahrhunderts? Dem kann ich irgendwie nicht zustimmen. Die Ich-Erzählerin war zu Beginn mit viel Energie dabei, bei ihm konnte ich diese nicht spüren. Später war sie die Unzufriedene, wollte ihn stets verlassen, und er tat mir leid. So richtig sympathisch waren mir beide nicht, und das änderte sich auch bis zum Schluss nicht. „Unsere Absichten und Pläne deckten sich nicht mehr. Sie durchkreuzten sich nur noch: Wenn ich abends mit Sekt auf dich wartete, brauchtest du dringend einen Kamillentee; wolltest du morgens, wenn die Kinder aus dem Haus waren, noch ein wenig plaudern, war ich in Gedanken schon im Büro; legte ich abgeschlagen die Füße hoch, hattest du Kinokarten für den Abend. Dann kamst du früher von der Arbeit, um irgendwas zu kochen, aber ich war unterwegs, in der Annahme, du kämst später.“ (S.156) Für mich war es eine Aneinanderreihung von Erlebnissen: Kino, Halma und Karten spielen, ungerne zur Arbeit gehen und reisen - alles, in einer wunderbaren Sprache erzählt. Warum haben die Kritiker dieses Buch in den höchsten Tönen gelobt? Ich habe mich gelangweilt und über diese ewig nörgelnde Protagonisten geärgert. Auf Seite 70 wollte ich abbrechen. Die wunderbare Rezension von @k.rauchfuss hat mich zum Weiterlesen animiert. Zugegeben, die zweite Hälfte wird besser und auf den letzten Seiten konnte ich sogar kleinere Parallelen zu meiner eigenen Ehe sehen, aber so richtig gut (bis auf die Sprache und den Schreibstil ) fand ich es nicht. 2½/ 5

Das Liebespaar des Jahrhunderts?

hamburg.lesequeen aus Bargfeld-Stegen am 10.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

DAS LIEBESPAAR DES JAHRHUNDERTS Julia Schoch "Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich. Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter und alles ist getan. [ ... ] Am Anfang habe ich zu dir gesagt: Ich liebe Dich. Drei Wörter am Anfang, drei Wörter am Ende.“ (S.7) Julia Schoch lässt ihre 30-jährige Beziehung Revue passieren: Das Kennenlernen, der erste Kuss, durchgefeierte Nächte und Reisen, doch irgendwann schleicht sich der Alltag ein und es gibt mehr Tiefen als Höhen. Das Liebespaar des Jahrhunderts? Dem kann ich irgendwie nicht zustimmen. Die Ich-Erzählerin war zu Beginn mit viel Energie dabei, bei ihm konnte ich diese nicht spüren. Später war sie die Unzufriedene, wollte ihn stets verlassen, und er tat mir leid. So richtig sympathisch waren mir beide nicht, und das änderte sich auch bis zum Schluss nicht. „Unsere Absichten und Pläne deckten sich nicht mehr. Sie durchkreuzten sich nur noch: Wenn ich abends mit Sekt auf dich wartete, brauchtest du dringend einen Kamillentee; wolltest du morgens, wenn die Kinder aus dem Haus waren, noch ein wenig plaudern, war ich in Gedanken schon im Büro; legte ich abgeschlagen die Füße hoch, hattest du Kinokarten für den Abend. Dann kamst du früher von der Arbeit, um irgendwas zu kochen, aber ich war unterwegs, in der Annahme, du kämst später.“ (S.156) Für mich war es eine Aneinanderreihung von Erlebnissen: Kino, Halma und Karten spielen, ungerne zur Arbeit gehen und reisen - alles, in einer wunderbaren Sprache erzählt. Warum haben die Kritiker dieses Buch in den höchsten Tönen gelobt? Ich habe mich gelangweilt und über diese ewig nörgelnde Protagonisten geärgert. Auf Seite 70 wollte ich abbrechen. Die wunderbare Rezension von @k.rauchfuss hat mich zum Weiterlesen animiert. Zugegeben, die zweite Hälfte wird besser und auf den letzten Seiten konnte ich sogar kleinere Parallelen zu meiner eigenen Ehe sehen, aber so richtig gut (bis auf die Sprache und den Schreibstil ) fand ich es nicht. 2½/ 5

Liebe - wie sie ist

Sandra von Siebenthal aus Romanshorn am 08.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte einer Liebe, von den Anfängen bis zum Ende. Die Höhen und Tiefen eines Paares mit all seinen Lebens-Alltäglichkeiten, Zweifeln, Abgründen und Höhen. Die Geschichte über den Wert zu bleiben und den Wunsch zu gehen. All das aus der Sicht einer Frau, die gehen will und sich fragt, wie sie überhaupt an diesen Punkt kam – und wie sie mit diesem umgehen kann, soll und will. Gedanken zum Buch Julia Schoch ist es gelungen, den Leser mit dem Innersten der Protagonistin vertraut zu machen, ihn tief in die gefühlte Beziehung aus ihrer Sicht hineinzuziehen. Wir kennen die Eigenheiten, Gedankengänge, Lebenshaltungen, aber: Wir würden sie beide nie auf der Strasse erkennen. Wir haben kein Bild, nur ein Gefühl, ein gefühltes Sein, ein gedachtes, durchdachtes und vor allem hinterfragtes Sein. «Von hier ab könnte ich genauso gut schreiben, der Mann tat dies, die Frau tat jenes. Unsere Konturen verwischten, wir wurden allgemeiner… Unsere Geschichte hatte eine Richtung eingeschlagen, in der wir zu einem Paar wurden, in dem sämtliche Paare dieser Welt enthalten waren… Nur im Anfang schien unsere Einzigartigkeit zu liegen.» Was ist wichtig in einer Beziehung? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wann müsste sie aufhören? «Jemanden zu verlassen heisst: Ich verlasse meine Vergangenheit. Zögert man deshalb? Wer will schon gern ohne Geschichte leben?» Wieso tut sie es oft dann doch nicht? Und wieso war das vielleicht nicht mal das schlechteste? Sartre schrieb, die Hölle seien immer die anderen. Das trifft wohl nirgends so gut wie in Beziehungen. Dies weniger, weil sie so grausam wären, das sind sie meist nicht, aber sie werfen einen auf das eigene Ich zurück, weil man es im Umgang mit dem anderen deutlich erkennt – und nicht immer toll findet. «Ich frage mich, was mit unserer Geschichte passiert, wenn ich gehe. Wer wird sich darum kümmern, wenn es uns als Paar nicht mehr gibt? In meiner Vorstellung ist unsere Geschichte wie ein Kind. Wir tragen die Verantwortung für sie.» «Das Liebespaar des Jahrhunderts» ist keine Liebesgeschichte und doch vielleicht eine der schönst-möglichen. Es ist die Geschichte einer Beziehung, wie sie entsteht, hält, sich entwickelt, sich zerstört, weiter besteht, lebt. Es ist eine Geschichte, die jedem von uns passieren könnte – und vielleicht genauso passiert. Oder anders. Sie ist nicht exemplarisch und doch tief fühlbar als etwas Bekanntes. «Womöglich war ja auch alles viel einfacher und wir waren nur deshalb noch immer zusammen, weil wir uns noch immer liebten. Was weiss man schon, über sich, die eigenen Absichten, den anderen.» Fazit Ein grossartiges, tiefgründiges, zum Nachdenken, Mitfühlen, Selbst-Erinnern animierendes Buch. Eine grossartige Geschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite ergreift und berührt.

Liebe - wie sie ist

Sandra von Siebenthal aus Romanshorn am 08.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Geschichte einer Liebe, von den Anfängen bis zum Ende. Die Höhen und Tiefen eines Paares mit all seinen Lebens-Alltäglichkeiten, Zweifeln, Abgründen und Höhen. Die Geschichte über den Wert zu bleiben und den Wunsch zu gehen. All das aus der Sicht einer Frau, die gehen will und sich fragt, wie sie überhaupt an diesen Punkt kam – und wie sie mit diesem umgehen kann, soll und will. Gedanken zum Buch Julia Schoch ist es gelungen, den Leser mit dem Innersten der Protagonistin vertraut zu machen, ihn tief in die gefühlte Beziehung aus ihrer Sicht hineinzuziehen. Wir kennen die Eigenheiten, Gedankengänge, Lebenshaltungen, aber: Wir würden sie beide nie auf der Strasse erkennen. Wir haben kein Bild, nur ein Gefühl, ein gefühltes Sein, ein gedachtes, durchdachtes und vor allem hinterfragtes Sein. «Von hier ab könnte ich genauso gut schreiben, der Mann tat dies, die Frau tat jenes. Unsere Konturen verwischten, wir wurden allgemeiner… Unsere Geschichte hatte eine Richtung eingeschlagen, in der wir zu einem Paar wurden, in dem sämtliche Paare dieser Welt enthalten waren… Nur im Anfang schien unsere Einzigartigkeit zu liegen.» Was ist wichtig in einer Beziehung? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wann müsste sie aufhören? «Jemanden zu verlassen heisst: Ich verlasse meine Vergangenheit. Zögert man deshalb? Wer will schon gern ohne Geschichte leben?» Wieso tut sie es oft dann doch nicht? Und wieso war das vielleicht nicht mal das schlechteste? Sartre schrieb, die Hölle seien immer die anderen. Das trifft wohl nirgends so gut wie in Beziehungen. Dies weniger, weil sie so grausam wären, das sind sie meist nicht, aber sie werfen einen auf das eigene Ich zurück, weil man es im Umgang mit dem anderen deutlich erkennt – und nicht immer toll findet. «Ich frage mich, was mit unserer Geschichte passiert, wenn ich gehe. Wer wird sich darum kümmern, wenn es uns als Paar nicht mehr gibt? In meiner Vorstellung ist unsere Geschichte wie ein Kind. Wir tragen die Verantwortung für sie.» «Das Liebespaar des Jahrhunderts» ist keine Liebesgeschichte und doch vielleicht eine der schönst-möglichen. Es ist die Geschichte einer Beziehung, wie sie entsteht, hält, sich entwickelt, sich zerstört, weiter besteht, lebt. Es ist eine Geschichte, die jedem von uns passieren könnte – und vielleicht genauso passiert. Oder anders. Sie ist nicht exemplarisch und doch tief fühlbar als etwas Bekanntes. «Womöglich war ja auch alles viel einfacher und wir waren nur deshalb noch immer zusammen, weil wir uns noch immer liebten. Was weiss man schon, über sich, die eigenen Absichten, den anderen.» Fazit Ein grossartiges, tiefgründiges, zum Nachdenken, Mitfühlen, Selbst-Erinnern animierendes Buch. Eine grossartige Geschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite ergreift und berührt.

Unsere Kund*innen meinen

Das Liebespaar des Jahrhunderts

von Julia Schoch

3.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Liebespaar des Jahrhunderts