Der Fluch des Imperiums

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1:
Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700–1795)

Moskaus Weg nach Europa - Das ukrainische Hetmanat zwischen Polen und Russland - Poltava - Europas erster Ost-West-Konflikt - Russland und die Ukraine nach dem Nordischen Krieg - Katharina II. als Vollenderin Peters I .

Kapitel 2:
Imperiale Ordnung und nationale Herausforderung (1796–1856)

Russlands Imperium im Zeitalter Napoléons - Die Heilige Allianz - Der polnische Novemberaufstand als europäisches Ereignis - Russlands Antwort an Europa - Polnische und ukrainische Befreiungsideen - Identitätspolitik des Zarenreichs - Geopolitik im Exil - Europäische Revolution und der Krieg um die Krim - Polens Aufstand und die russische Furcht vor der ukrainischen Frage

Kapitel 3:
Die Idee von der russischen Exzeptionalität und das Ende des Zarenreichs (1856–1917)

Das imperiale Ideen-Set nach dem Krimkrieg und dem polnischen Aufstand - Ukrainische Alternativen - Zarische Symbolpolitik und die Suche nach einer außenpolitischen Doktrin - Nationale und soziale Dynamik in der Ukraine - Der erste Weltkrieg - Nationalstaatsgründung in Kyiv - Revolution und Bürgerkrieg

Kapitel 4:
Das sowjetische Experiment und die imperiale Tradition (1917–1991)

Alte Grenzen, neue Grenzen - Nationalisierung der Kultur, Zentralismus in der Wirtschaft - Polen und der Prometheismus - Holodomor - Das große russische Volk kehrt zurück - Von Rapallo zum Hitler-Stalin-Pakt - Krieg gegen Polen - Der Große Vaterländische Krieg - Russische und ukrainische Mythen - Jalta und der Kalte Krieg - Die Ukraine als zweite Nation der Sowjetunion - Poststalinismus - Neue Ostpolitik - Polen und die Ukraine in den letzten Jahren des Sowjetimperiums

Kapitel 5:
Die postsowjetische Ukraine und Russlands Neoimperialismus (1992–2022)

Die nachgeholte Revolution in der Ukraine - Russlands Weg in die Diktatur - Empire Fatigue und Sowjetnostalgie - Imperiale Infrastrukturen - Imperiale Phantasien: Dugin und Putin

Schluss

Dank

Anmerkungen

Auswahlbibliographie

Bildnachweis

Karten

Personenregister

Der Fluch des Imperiums

Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Der Fluch des Imperiums

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 21,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

28808

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.06.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

352

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

28808

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.06.2023

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,2/14,7/3,1 cm

Gewicht

552 g

Auflage

4. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-80049-8

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sachbuchpreisnominierung 2023

Bewertung am 29.05.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt viele Bücher, die sich mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigen. In der Analyse sind viele topp, aber hier wurde , meines Wissens, der Rahmen erweitert. Das Probleme liegt nicht nur bei zwei Staaten, sondern es muss europäischer gedacht werden. Und das hat sich Martin Schulze Wessel vorgenommen. Mit Erfolg. Er geht zurück in die Geschichte und zeigt das schon damals das Zarenreich seinen Weg gehen wollte, aber auch im Reigen der europäischen Politik beteiligt sein wollte. Auch Polen hatte Interesse an der Ukraine und hat dies immer im Auge behalten. Das alles wird im Buch herrausgearbeitet und schlüssig erklärt. Natürlich kann man/frau an einigen Aussagen eingreifen und eine andere Meinung haben, aber das will das Buch ja auch bezwecken. Das einzige Manko: die Leserin/ der Leser sollen sich etwas im großen Feld der Geschichte auskennen, sonst bleibt einiges nebulös. Aber, trotzdem ein Lesevergnügen.

Sachbuchpreisnominierung 2023

Bewertung am 29.05.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es gibt viele Bücher, die sich mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigen. In der Analyse sind viele topp, aber hier wurde , meines Wissens, der Rahmen erweitert. Das Probleme liegt nicht nur bei zwei Staaten, sondern es muss europäischer gedacht werden. Und das hat sich Martin Schulze Wessel vorgenommen. Mit Erfolg. Er geht zurück in die Geschichte und zeigt das schon damals das Zarenreich seinen Weg gehen wollte, aber auch im Reigen der europäischen Politik beteiligt sein wollte. Auch Polen hatte Interesse an der Ukraine und hat dies immer im Auge behalten. Das alles wird im Buch herrausgearbeitet und schlüssig erklärt. Natürlich kann man/frau an einigen Aussagen eingreifen und eine andere Meinung haben, aber das will das Buch ja auch bezwecken. Das einzige Manko: die Leserin/ der Leser sollen sich etwas im großen Feld der Geschichte auskennen, sonst bleibt einiges nebulös. Aber, trotzdem ein Lesevergnügen.

Unsere Kund*innen meinen

Der Fluch des Imperiums

von Martin Schulze Wessel

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Fluch des Imperiums
  • Einleitung

    Kapitel 1:
    Russlands Imperium, das Hetmanat und die Republik Polen (1700–1795)

    Moskaus Weg nach Europa - Das ukrainische Hetmanat zwischen Polen und Russland - Poltava - Europas erster Ost-West-Konflikt - Russland und die Ukraine nach dem Nordischen Krieg - Katharina II. als Vollenderin Peters I .

    Kapitel 2:
    Imperiale Ordnung und nationale Herausforderung (1796–1856)

    Russlands Imperium im Zeitalter Napoléons - Die Heilige Allianz - Der polnische Novemberaufstand als europäisches Ereignis - Russlands Antwort an Europa - Polnische und ukrainische Befreiungsideen - Identitätspolitik des Zarenreichs - Geopolitik im Exil - Europäische Revolution und der Krieg um die Krim - Polens Aufstand und die russische Furcht vor der ukrainischen Frage

    Kapitel 3:
    Die Idee von der russischen Exzeptionalität und das Ende des Zarenreichs (1856–1917)

    Das imperiale Ideen-Set nach dem Krimkrieg und dem polnischen Aufstand - Ukrainische Alternativen - Zarische Symbolpolitik und die Suche nach einer außenpolitischen Doktrin - Nationale und soziale Dynamik in der Ukraine - Der erste Weltkrieg - Nationalstaatsgründung in Kyiv - Revolution und Bürgerkrieg

    Kapitel 4:
    Das sowjetische Experiment und die imperiale Tradition (1917–1991)

    Alte Grenzen, neue Grenzen - Nationalisierung der Kultur, Zentralismus in der Wirtschaft - Polen und der Prometheismus - Holodomor - Das große russische Volk kehrt zurück - Von Rapallo zum Hitler-Stalin-Pakt - Krieg gegen Polen - Der Große Vaterländische Krieg - Russische und ukrainische Mythen - Jalta und der Kalte Krieg - Die Ukraine als zweite Nation der Sowjetunion - Poststalinismus - Neue Ostpolitik - Polen und die Ukraine in den letzten Jahren des Sowjetimperiums

    Kapitel 5:
    Die postsowjetische Ukraine und Russlands Neoimperialismus (1992–2022)

    Die nachgeholte Revolution in der Ukraine - Russlands Weg in die Diktatur - Empire Fatigue und Sowjetnostalgie - Imperiale Infrastrukturen - Imperiale Phantasien: Dugin und Putin

    Schluss

    Dank

    Anmerkungen

    Auswahlbibliographie

    Bildnachweis

    Karten

    Personenregister