• Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben

3

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.02.2023

Abbildungen

mit Bildteil

Verlag

Piper

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/14,2/3,8 cm

Gewicht

526 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-07167-3

Beschreibung

Rezension

»›Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche‹ vermittelt ein exzellentes Bild vor allem von dem historischen Hamburg.« ("Hamburger Abendblatt")
»Detailliert beschreibt er, wie hanseatische Kaufleute die Kolonialherrschaft des Deutsche Reiches vorantrieben.« ("Philosophie Magazin")
»Piepers Buch ist ein kluges, und angenehm unaufgeregtes Plädoyer dafür, über einen verantwortlichen Umgang mit diesem Teil der deutschen Geschichte zu diskutieren und geeignete Lehren aus ihr zu ziehen.« ("Deutschlandfunk „Andruck“")
»kenntnisreich und detailliert« ("Business & Diplomacy")
»Der Reiz des Buches liegt vor allem in der historischen Tiefenschärfe, mit der die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft verfolgt werden. Es ist über die Hamburger Lokalgeschichte hinaus eine umfassende Darstellung des deutschen Kolonialismus und seiner Vorgeschichte seit dem 18. Jahrhundert.« ("Tagesspiegel")
»Hamburg war die eigentliche Hauptstadt des Kolonialismus, und viele der ehrbaren Kaufleute haben davon nicht nur profitiert, sondern die Kolonialisierung aktiv vorangetrieben. Das belegt Dietmar Pieper eindrücklich in seinem Buch.« ("NDR Kultur "Das Journal"")
»Dieses Buch ist seit Jahren überfällig und sollte als Pflichtlektüre an allen Schuleinrichtungen eingeführt werden.« ("freundederkuenste.de")
»Pieper zeichnet akribisch nach, dass bereits vorher schon in deutschen Landen bei diesem Spiel eifrig mitgemischt wurde.« ("(A) Buchkultur - Das internationale Buchmagazin")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.02.2023

Abbildungen

mit Bildteil

Verlag

Piper

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/14,2/3,8 cm

Gewicht

526 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-07167-3

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
DE

Email: info@piper.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

´Pflichtlektüre´ für alle, welche Zuzsammenhänge verstehen wollen

Bewertung am 02.06.2025

Bewertungsnummer: 2506011

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr gutes Buch mit vielen Fakten, verständlich geschrieben, anschaulich dargelegt.- Einfach erschreckend, was sich die Kaufmannschaft in die eigene Tasche und die ´hohen Herren´ für Reichtümer auf Kosten anderer (in der Welt) zusammengeklaut / unfair erwirtschaftet haben.- Und dass alles unter dem Deckmäntelchen der ach so tollen ´Kolonisation´.-- Profitgier und Schamlosigkeit schon vor seit so vielen Jahrhunderten...
Melden

´Pflichtlektüre´ für alle, welche Zuzsammenhänge verstehen wollen

Bewertung am 02.06.2025
Bewertungsnummer: 2506011
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr gutes Buch mit vielen Fakten, verständlich geschrieben, anschaulich dargelegt.- Einfach erschreckend, was sich die Kaufmannschaft in die eigene Tasche und die ´hohen Herren´ für Reichtümer auf Kosten anderer (in der Welt) zusammengeklaut / unfair erwirtschaftet haben.- Und dass alles unter dem Deckmäntelchen der ach so tollen ´Kolonisation´.-- Profitgier und Schamlosigkeit schon vor seit so vielen Jahrhunderten...

Melden

Das Kolonisiert-Werden eine Wohltat...

Bewertung am 07.06.2023

Bewertungsnummer: 1956333

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Kolonisiert-Werden eine Wohltat für ein Land bedeutet behaupten nur die (ehemaligen) Kolonialherren. Der vergleichsweise kurze deutsche Kolonialismus steht hier stellvertretend für andere Nationen, die noch mehr auf dem Kerbholz angesammelt haben.
Melden

Das Kolonisiert-Werden eine Wohltat...

Bewertung am 07.06.2023
Bewertungsnummer: 1956333
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Kolonisiert-Werden eine Wohltat für ein Land bedeutet behaupten nur die (ehemaligen) Kolonialherren. Der vergleichsweise kurze deutsche Kolonialismus steht hier stellvertretend für andere Nationen, die noch mehr auf dem Kerbholz angesammelt haben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche

von Dietmar Pieper

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche
  • Produktbild: Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche