Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche Wie hanseatische Kaufleute Deutschland zur Kolonialherrschaft trieben
324,00 €
inkl. MwSt,
Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
23.02.2023
Abbildungen
mit Bildteil
Verlag
PiperSeitenzahl
352
Maße (L/B/H)
21,8/14,2/3,8 cm
Gewicht
526 g
Auflage
3. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-492-07167-3
Der deutsche Kolonialismus entstand im Zusammenspiel von Kaufleuten, Bankiers und Reedern, für die der außereuropäische Handel seit Langem eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen war. Gerade Hamburg und Bremen spielten eine bedeutende Rolle: Ohne die hanseatischen Unternehmer hätte es die deutschen Kolonien nicht gegeben, erst auf ihr Drängen reagierte die Politik. Die Deutschen in Afrika waren berüchtigt für ihre Prügelstrafen, Zwangsarbeit war unter ihrem Regime die Regel. Dietmar Pieper beleuchtet ein düsteres Kapitel der deutschen Geschichte, dessen Auswirkungen bis heute spürbar sind.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
´Pflichtlektüre´ für alle, welche Zuzsammenhänge verstehen wollen
Bewertung am 02.06.2025
Bewertungsnummer: 2506011
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Kolonisiert-Werden eine Wohltat...
Bewertung am 07.06.2023
Bewertungsnummer: 1956333
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice