Produktbild: Pazifismus. Eine Verteidigung. [Was bedeutet das alles?]
Band 14354

Pazifismus. Eine Verteidigung. [Was bedeutet das alles?] Müller, Olaf L. – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14354 – Originalausgabe

7,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2022

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

116

Maße (L/B/H)

14,7/10,2/1,2 cm

Gewicht

65 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014354-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2022

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

116

Maße (L/B/H)

14,7/10,2/1,2 cm

Gewicht

65 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014354-4

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Pazifismus. Eine Verteidigung. [Was bedeutet das alles?]
  • Vorwort

    Erstes Kapitel: Einleitung
    1. Pazifismus aus pragmatischer Sicht
    2. Jeder ist gegen Krieg – nicht jeder ist Pazifist
    3. Was zählt zum Krieg dazu?
    4. Verschiedene Formen moralischer Urteile

    Zweites Kapitel: Unterwegs zum verantwortungsethischen Pazifismus
    5. Kritik am gesinnungsethischen Umgang mit Krieg
    6. Einstein und Russell vertraten ihren Pazifismus mit einer einzigen Ausnahme
    7. Drei Thesen zwischen Sein und Sollen
    8. Das Kriterium der Folgen

    Drittes Kapitel: Ein Problem mit der Objektivität
    9. Das zweistufige Modell der Subsumption
    10. Was wäre, wenn?
    11. Verrückte und weniger verrückte Beispiele für kontrafaktische Wenn-dann-Sätze
    12. Wie objektiv sind kontrafaktische Sätze über Krieg?

    Viertes Kapitel: Werte bei der kontrafaktischen Betrachtung der Wirklichkeit
    13. Bombenkrieg über deutschen Städten
    14. Strittige Werte im Hintergrund des Streits über Wenn-dann-Sätze zum Bombenkrieg
    15. Beispiel Folter
    16. Verschärfung mithilfe von Handlungsvorschlägen

    Fünftes Kapitel: Beispiel Kosovo
    17. Unstrittige Fakten aus dem Kosovokrieg
    18. Ein strittiger Wenn-dann-Satz über den Kosovokrieg
    19. Was der Westen im Kosovo hätte tun sollen
    20. Wertekompass

    Sechstes Kapitel: Ein optimistischer Vergleich zwischen Pazifismus und Physik
    21. Ausflug in die pragmatistische Wissenschaftsphilosophie
    22. Schönheit als leitendes Ideal physikalischer Forschung
    23. Pazifistische und physikalische Leitprinzipien im Vergleich
    24. Angst

    Siebtes Kapitel: Pragmatismus, Pazifismus, Pessimismus
    25. Pessimismus
    26. Inferno
    27. Pragmatistische Gesamtschau
    28. Schwäche

    Anmerkungen
    Literaturhinweise
    Zum Autor