
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Eine neue Denkstruktur wird gefordert
Teil 1
Glanzvolle, bedenkliche und fragwürdige Moderne
Die Ideologie der Frankfurter Schule gibt immer noch den Ton an
Der Fortschritt als Hauptantriebskraft der Moderne
Die Ideologie des Gleichen
Erzwungene Richtungsänderungen der Moderne
Individuum gegen Gemeinschaft
Was also tun?
Teil 2
Der Abbau der geformten Identitäten
Schicksalsfragen des 21. Jahrhunderts
Die Dekonstruktion der Vergangenheit
Der europäische Abstieg zum Positivismus und Reduktionismus
Unbequeme Wahrheiten der modernen Biologie
Fragwürdig und fahrlässig
Machtinstrumente Moral, Angst und Idealismus
Die Ideologie des schlechten Gewissens
Meinungsfreiheit oder Massenkonformismus?
Demokratie – das Problem
Krisenzeiten
Unsere Muttersprache wird sterilisiert und hygienisiert
Unverrückbare Philosophie und unerlässliches Philosophieren
Zusammenfassung: Wider Unmaß und Maßlosigkeit
Teil 3
Aphorismen · Facetten der Menschen, des Zeitgeistes und Zeitgeschehens
Teil 4
Der Irrglaube, dass Morgen zwangsläufig besser sein wird als Gestern
Zu den Unwägbarkeiten der Politik
Was müssten wir also in Betracht ziehen?
Wo bleibt das Positive?
Was spricht gegen sanfte Neuorientierung?
Ist die hochgepriesene Freiheit im Grunde nur eine propagandistisch aufgeblasene Restgröße?
Teil 5
Das Menschenleben
Die Sinnkrise
Schlussbetrachtung
Zeitalter wachsender Unstimmigkeiten
Unverrückbares, Fragwürdiges und fahrlässig Verlorenes
Buch (Kunststoff-Einband)
19,80 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Seit 500 Jahren haben wir die Natur erforscht, neue Lebensverhältnisse und den dazugehörigen Geist erschaffen, um den materiellen Wohlstand und Komfort immer mehr auszudehnen. Wir sind nicht nur bei der Ausplünderung des Planeten an Grenzen gestoßen. Es fehlen uns auch ausreichende Instrumente und Einsichten zur Krisen- und Konfliktbewältigung auf der Ebene der Länder oder gar des gesamten Globus, aber ebenso auch im zwischenmenschlichen Bereich.
Viele Menschen fühlen sich durch die penetrante öffentliche ideolo-gische Steuerung eingeengt und suchen Zuflucht im geistigen Exil. Viele stören sich am ewigen Kampf gegen die schrecklichen Verein-facher von komplexen Sachverhalten. Warum und an welchen Stellen die Moderne nach ihrer fünfhundertjährigen Erfolgsgeschichte moder-nisiert werden muss, gehörte deshalb auch zum wesentlichen Inhalt dieses Buches.
Nach Kunzes Auffassung ist der ideologische Extremismus eines der Hauptübel und das Grundproblem unserer Zeit. Denn weder ist ein einseitiger Glaube nur an Fortschritt und ewige Veränderung noch ein strenges Beharren auf dem Bestehenden sinnvoll, sondern nur ein kluges Austarieren von Maß und Mitte. Wenn uns dies nicht gelingt, dann wird das 21. Jahrhundert wohl das letzte der deutschen Geschichte sein! Als Verteidiger und Anwalt der menschlichen Vielfalt und als Gegner der globalen Gleichmacher zeigt Werner Kunzes umfassende Zeitkritik aber auch Perspektiven und Alternativen, die für zukünftige Generationen geistige Widerstandspotenziale eröffnen gegen die drohenden existenziellen Gefahren für unser Volk und unsere Kultur.
Viele Menschen fühlen sich durch die penetrante öffentliche ideolo-gische Steuerung eingeengt und suchen Zuflucht im geistigen Exil. Viele stören sich am ewigen Kampf gegen die schrecklichen Verein-facher von komplexen Sachverhalten. Warum und an welchen Stellen die Moderne nach ihrer fünfhundertjährigen Erfolgsgeschichte moder-nisiert werden muss, gehörte deshalb auch zum wesentlichen Inhalt dieses Buches.
Nach Kunzes Auffassung ist der ideologische Extremismus eines der Hauptübel und das Grundproblem unserer Zeit. Denn weder ist ein einseitiger Glaube nur an Fortschritt und ewige Veränderung noch ein strenges Beharren auf dem Bestehenden sinnvoll, sondern nur ein kluges Austarieren von Maß und Mitte. Wenn uns dies nicht gelingt, dann wird das 21. Jahrhundert wohl das letzte der deutschen Geschichte sein! Als Verteidiger und Anwalt der menschlichen Vielfalt und als Gegner der globalen Gleichmacher zeigt Werner Kunzes umfassende Zeitkritik aber auch Perspektiven und Alternativen, die für zukünftige Generationen geistige Widerstandspotenziale eröffnen gegen die drohenden existenziellen Gefahren für unser Volk und unsere Kultur.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice