Zeitalter wachsender Unstimmigkeiten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Gegen erzwungene Gleichmacherei, für vielseitige Menschen

Einführung: Eine neue Denkstruktur wird gefordert

Teil 1
Glanzvolle, bedenkliche und fragwürdige Moderne
Die Ideologie der Frankfurter Schule gibt immer noch den Ton an
Der Fortschritt als Hauptantriebskraft der Moderne
Die Ideologie des Gleichen
Erzwungene Richtungsänderungen der Moderne
Individuum gegen Gemeinschaft
Was also tun?

Teil 2
Der Abbau der geformten Identitäten
Schicksalsfragen des 21. Jahrhunderts
Die Dekonstruktion der Vergangenheit
Der europäische Abstieg zum Positivismus und Reduktionismus
Unbequeme Wahrheiten der modernen Biologie
Fragwürdig und fahrlässig
Machtinstrumente Moral, Angst und Idealismus
Die Ideologie des schlechten Gewissens
Meinungsfreiheit oder Massenkonformismus?
Demokratie – das Problem
Krisenzeiten
Unsere Muttersprache wird sterilisiert und hygienisiert
Unverrückbare Philosophie und unerlässliches Philosophieren
Zusammenfassung: Wider Unmaß und Maßlosigkeit

Teil 3
Aphorismen · Facetten der Menschen, des Zeitgeistes und Zeitgeschehens

Teil 4
Der Irrglaube, dass Morgen zwangsläufig besser sein wird als Gestern
Zu den Unwägbarkeiten der Politik
Was müssten wir also in Betracht ziehen?
Wo bleibt das Positive?
Was spricht gegen sanfte Neuorientierung?
Ist die hochgepriesene Freiheit im Grunde nur eine propagandistisch aufgeblasene Restgröße?

Teil 5

Das Menschenleben
Die Sinnkrise

Schlussbetrachtung

Zeitalter wachsender Unstimmigkeiten

Unverrückbares, Fragwürdiges und fahrlässig Verlorenes

Buch (Kunststoff-Einband)

19,80 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

29.08.2022

Verlag

Lindenbaum Verlag

Seitenzahl

288

Beschreibung

Details

Einband

Kunststoff-Einband

Erscheinungsdatum

29.08.2022

Verlag

Lindenbaum Verlag

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21,1/14,9/2,5 cm

Gewicht

336 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-949780-06-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Zeitalter wachsender Unstimmigkeiten
  • Vorwort: Gegen erzwungene Gleichmacherei, für vielseitige Menschen

    Einführung: Eine neue Denkstruktur wird gefordert

    Teil 1
    Glanzvolle, bedenkliche und fragwürdige Moderne
    Die Ideologie der Frankfurter Schule gibt immer noch den Ton an
    Der Fortschritt als Hauptantriebskraft der Moderne
    Die Ideologie des Gleichen
    Erzwungene Richtungsänderungen der Moderne
    Individuum gegen Gemeinschaft
    Was also tun?

    Teil 2
    Der Abbau der geformten Identitäten
    Schicksalsfragen des 21. Jahrhunderts
    Die Dekonstruktion der Vergangenheit
    Der europäische Abstieg zum Positivismus und Reduktionismus
    Unbequeme Wahrheiten der modernen Biologie
    Fragwürdig und fahrlässig
    Machtinstrumente Moral, Angst und Idealismus
    Die Ideologie des schlechten Gewissens
    Meinungsfreiheit oder Massenkonformismus?
    Demokratie – das Problem
    Krisenzeiten
    Unsere Muttersprache wird sterilisiert und hygienisiert
    Unverrückbare Philosophie und unerlässliches Philosophieren
    Zusammenfassung: Wider Unmaß und Maßlosigkeit

    Teil 3
    Aphorismen · Facetten der Menschen, des Zeitgeistes und Zeitgeschehens

    Teil 4
    Der Irrglaube, dass Morgen zwangsläufig besser sein wird als Gestern
    Zu den Unwägbarkeiten der Politik
    Was müssten wir also in Betracht ziehen?
    Wo bleibt das Positive?
    Was spricht gegen sanfte Neuorientierung?
    Ist die hochgepriesene Freiheit im Grunde nur eine propagandistisch aufgeblasene Restgröße?

    Teil 5

    Das Menschenleben
    Die Sinnkrise

    Schlussbetrachtung