Produktbild: Anatomy Trains

Anatomy Trains Myofasziale Leitbahnen für Manual- und Bewegungstherapeuten

1

66,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12164

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.09.2022

Abbildungen

474 farbige Abbildungen

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

27,4/21,6/2,2 cm

Gewicht

1 g

Auflage

4. Auflage

Übersetzt von

Wiebke Kathmann + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-56734-6

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

12164

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.09.2022

Abbildungen

474 farbige Abbildungen

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

432

Maße (L/B/H)

27,4/21,6/2,2 cm

Gewicht

1 g

Auflage

4. Auflage

Übersetzt von

  • Wiebke Kathmann
  • Anne Schulz

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-56734-6

Herstelleradresse

Urban & Fischer/Elsevier
Bernhard-Wicki-Straße 5
80636 München
DE

Email: debitorenservice@hgv-online.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Anatomy Trains
  • 1 Das gedankliche Schienennetz verlegen

    1.1 Die Philosophie

    1.2 Die Entdeckung

    1.3 Die Hypothese

    1.4 Anatomische Zuglinien und myofasziale Meridiane: Was ist das überhaupt?

    1.5 Die Geschichte

    2 Die Schienenverkehrsordnung

    2.1 "Gleise" verlaufen ohne Unterbrechung konsequent in eine Richtung

    2.2 Gleise sind an knöchernen "Bahnstationen" oder Ansatzstellen verankert

    2.3 An "Weichen" (und gelegentlich an "Drehscheiben") laufen Gleise zusammen oder auseinander

    2.4 "Expresszüge" und "Nahverkehrszüge"

    2.5 Was die Anatomischen Zuglinien nicht sind

    2.6 Die Darstellung der Linien

    3 Die Oberflächliche Rückenlinie

    3.1 Überblick

    3.2 Die Oberflächliche Rückenlinie im Detail

    3.3 Allgemeine Überlegungen zur Bewegung und Behandlung

    3.4 Palpationshinweise zur ORL

    4 Die Oberflächliche Frontallinie

    4.1 Überblick

    4.2 Die Oberflächliche Frontallinie im Detail

    4.3 Allgemeine Überlegungen zur Bewegung und Behandlung

    4.4 Palpation der OFL

    5 Die Laterallinie

    5.1 Überblick

    5.2 Die Laterallinie im Detail

    5.3 Allgemeine Überlegungen zur Bewegung und Behandlung

    5.4 Palpation der LL

    6 Die Spirallinie

    6.1 Überblick

    6.2 Die Spirallinie im Detail

    6.3 Allgemeine Überlegungen zur Bewegung: Wechselseitigkeit

    6.4 Palpation der Spirallinie

    7 Die Armlinien

    7.1 Überblick

    7.2 Die Armlinien im Detail

    7.3 Zusammenfassung 1: Der Vogelflügel

    7.4 Zusammenfassung 2: Der Wechsel zwischen Faszien und Muskeln

    8 Die Funktionellen Linien

    8.1 Überblick

    8.2 Die Funktionellen Linien im Detail

    8.3 Palpation der Funktionellen Linien

    8.4 Aktivierung der Linien

    9 Die Tiefe Frontallinie

    9.1 Überblick

    9.2 Die Tiefe Frontallinie im Detail

    10 Anatomische Zuglinien in Bewegung

    Mit Beiträgen von James Earls und Karin Gurtner

    10.1 Anatomische Zuglinien: Anwendung des Konzepts auf die Bewegungsanalyse

    10.2 Entwicklungsstadien der Bewegung

    10.3 Einige Beispiele aus der asiatischen Körperlehre

    10.4 Zusammenfassung

    10.5 Anatomy Trains in Motion - Strukturelle Integration durch Bewegung

    von Karin Gurtner

    11 BodyReading® - Strukturelle Analyse

    11.1 Methode zur umfassenden Beurteilung der Haltung

    11.2 Strukturelle Analyse am Beispiel von fünf Klienten

    11.3 Subjektive Elemente

    Anhang

    1 Eine Faszienfibel

    1.1 Biomechanische Autoregulation

    1.2 Definitionen

    1.3 Fasziale Komponenten

    1.4 Eigenschaften der Faszie

    1.5 Reaktionen der Faszie auf Interventionen

    1.6 Fasziale Kinästhesie

    1.7 Die Faszie als System

    1.8 Die Theorie der Doppelhüllen

    1.9 Faszie und Tensegrity - Das muskuloskelettale System als Tensegrity-Struktur

    2 Horizontale Meridiane: Die Arbeit von Louis Schultz (1927-2007)

    3 Strukturelle Integration

    3.1 Der "Fahrplan" für die Anatomischen Zuglinien

    3.2 Behandlungsprinzipien

    3.3 Leitlinien und Strategie

    3.4 Prinzipien für den Einsatz von Körper und Händen

    3.5 Ziele

    4 Myofasziale Meridiane und asiatische Medizin

    5 Myofasziale Meridiane bei Vierbeinern - erste Untersuchungen

    5.1 Einleitung

    5.2 Die myofaszialen Meridiane beim Pferd

    5.3 Behandlung der Linien bei Tieren

    5.4 Schlussbemerkung

    6 Begriffe zu den Anatomischen Zuglinien

    Register