
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Mitteldeutschen Verlags…10
Eckhart J. Gillen: Die Utopie der Einheit von Kunst und Leben. Eine Ideengeschichte des »Bitterfelder Weges«…14
Katharina Lorenz: Exkurs: Heilige Schöpfer des Sozialismus. Sakralisierung der Arbeit in der offiziellen Kunst der DDR…39
Bernd Lindner: Bildende Kunst auf dem »Bitterfelder Weg« – eine Anekdote…48
Katharina Lorenz: Exkurs: Helden für das Kollektiv – Walter Dötsch und die Brigade Mamai…67
Therese Hörnigk: Literatur auf dem »Bitterfelder Weg«…75
Gilbert Stöck: Musik auf dem »Bitterfelder Weg«. Auftragswerke und Zirkelarbeit, insbesondere zur Förderung komponierender Arbeiter…98
Katharina Lorenz: Exkurs: »[K]ein gemütliches Stückchen Wahrheit«. Frauenrollen in der DDR…117
Marc Meißner: Kunst und Kultur für alle auf dem »Bitterfelder Weg«? Das betriebliche Volkskunstschaffen am Beispiel der Zirkelarbeit im Kulturpalast des Chemiekombinates Bitterfeld…126
Marc Meißner: Exkurs: Bildnerisches Volkskunstschaffen im Bitterfelder Kulturpalast. Eine historische Bildbetrachtung…151
Autorinnen und Autoren…157
Bildnachweis…159
Aufbau. Arbeit. Sehnsucht
Bildende Kunst, Literatur und Musik auf dem „Bitterfelder Weg“
Buch (Taschenbuch)
16,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.06.2022
Herausgeber
Landkreis Anhalt-BitterfeldVerlag
Mitteldeutscher verlagSeitenzahl
160
Der „Bitterfelder Weg“ war von zentraler Bedeutung für die frühe Kulturpolitik in der DDR. Er bezeichnet deren Grundorientierung und künstlerische Praxis. Im Fokus stand die Vereinigung von Kunst, Leben und Arbeit mit dem Ziel, eine neue sozialistische Gesellschaft zu formen. Im „Bitterfelder Weg“ sah man eine wesentliche Methode der sozialistischen Kulturrevolution – sozusagen den Motor für die Entwicklung einer neuen Nationalkultur.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld richtet im Herbst 2022 eine Ausstellung zum „Bitterfelder Weg“ ein. Renommierte Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler haben in dem dazu erscheinenden Begleitband diverse Aspekte der Umsetzung der zwei Bitterfelder Konferenzen untersucht.
In fünf Beiträgen und vier Exkursen wird dem „Bitterfelder Weg“ zwischen parteilichen Vorgaben und gesellschaftlicher Realität nachgespürt: seinem ideologischen Hintergrund und der Umsetzung in bildender Kunst, Musik, Literatur sowie den betrieblichen Kunstzirkeln.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld richtet im Herbst 2022 eine Ausstellung zum „Bitterfelder Weg“ ein. Renommierte Kunstwissenschaftlerinnen und Kunstwissenschaftler haben in dem dazu erscheinenden Begleitband diverse Aspekte der Umsetzung der zwei Bitterfelder Konferenzen untersucht.
In fünf Beiträgen und vier Exkursen wird dem „Bitterfelder Weg“ zwischen parteilichen Vorgaben und gesellschaftlicher Realität nachgespürt: seinem ideologischen Hintergrund und der Umsetzung in bildender Kunst, Musik, Literatur sowie den betrieblichen Kunstzirkeln.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice