• Normandie 1944
  • Normandie 1944
  • Normandie 1944
  • Normandie 1944

Inhaltsverzeichnis

Einleitung – Verlust der militärischen Führungskunst 7
Teil I
Die Gegner formieren sich
1. In der Hauptstadt der Besiegten – Die Deutschen in Paris 19
2. Der lange Weg zurück – Großbritanniens Kriegsstrategie nach der Evakuierung von Dünkirchen 27
3. Das Ende einer Weltmacht – Die vier Tage von Teheran 1943 40
4. Der erhoffte Sieg an den Stränden – Die Abwehr der anglo-amerikanischen Invasion 50
5. Von der »Minimalarmee« zum mechanisierten Millionenheer – Amerikas Armee bis zur Landung in Nordafrika 64
6. Das kühnste Unternehmen aller Zeiten – Von COSSAC bis SHAEF 80
Teil II
Kampf um die Strände
7. Die Nacht vor der Invasion – Die Alliierten verspielen den Überraschungseffekt 97
8. »Bringen Sie die Männer von diesem verdammten Strand herunter.« – Das Beinahe-Debakel der Amerikaner auf OMAHA 113
9. Zu wenig, zu spät, zu unentschlossen – Das Scheitern der 21. Panzer-Division am 6. Juni 128
10. Das Phantom der gepanzerten Gegenoffensive – Die deutsche Führung scheitert an sich selbst 136
11. Auf dem Schleichweg nach Caen – Die »Wüstenratten« in der Schlacht um Villers-Bocage 149
12. Angriffsziel Cherbourg – General Joe Collins’ Blitzkrieg auf Cotentin 159
13. EPSOM – Montgomerys Suche nach dem Sieg 174
14. Rückkehr nach vier Jahren – De Gaulles Coup d’État in Bayeux 183
15. Einen Monat nach der Landung – Die Konsolidierung des anglo-amerikanischen Brückenkopfes 191
16. In der Falle – Soldaten in der Normandieschlacht 201
Teil III
Der Ausbruch
17. CHARNWOOD und GOODWOOD – Montgomerys colossal cracks 215
18. Der 20. Juli 1944 im Westen – Eine schwäbische Verschwörung? 228
19. COBRA – Der große Ausbruch der Amerikaner 238
20. Zwischen Mortain und Falaise – Die finale Katastrophe des Westheeres 252
21. »Wie die Hunde aus der Stadt getrieben« – Paris im Sommer 1944 270
22. Operation DRAGOON – Die umstrittene Nebenlandung in der Provence 281
23. »Obéir c’est trahir – Désobéir c’est servir.« – Frankreich unter den Deutschen 1940–1944 290
24. Von der Seine bis zum Westwall – Der große Rückzug im Westen 305
Fazit – Die entscheidende Schlacht des Krieges und
das verloren gegangene Geheimnis des Sieges 315
Zeittafel 323
Anmerkungen 327
Bibliographie 351
Bildnachweis 357
Register 359

Normandie 1944

Die Entscheidungsschlacht um Europa

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Normandie 1944

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,00 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46279

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.10.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

368

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

46279

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

10.10.2022

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

21,7/15,2/3,4 cm

Gewicht

578 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8062-4488-5

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges

Sikal am 31.01.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Historiker und Publizist Klaus-Jürgen Bremm gilt als Militärexperte. Als solcher hat er hier kenntnisreich und beeindruckend die Operation Overlord analysiert und gibt uns einen umfassenden Einblick in sämtliche Stadien des Sturms auf Westeuropa. Anfangs erhalten wir einen groben Überblick über Kriegsstrategien, geplante Angriffe und die Formation der Alliierten. Detailliert werden die einzelnen Schritte dokumentiert wie Deutschland in die Enge getrieben werden soll. Doch auch wenn diverse Frontlinien und Schlachten genauestens geschildert werden, ist es keine Minute langweilig und man folgt mit Spannung dieser entscheidenden Schlacht des Krieges. Wobei es einiges an Interpretationsspielraum gibt, ob es tatsächlich eine Entscheidungsschlacht war oder eher doch nicht. Das Buch ist 1A recherchiert. Was besonders hervorzuheben ist, dass hier keine einseitige Darstellung zu finden ist sondern sachlich die jeweilige Entwicklung der Lage aufgezeigt wird. Vielen offenen Fragen geht der Autor nach. Welche unterschiedlichen Strategien die Alliierten forcierten, stehen ebenso zur Debatte wie der Angriffszeitpunkt. Einige Übersichtskarten zeigen die jeweiligen Frontverläufe an unterschiedlichen Tagen. Ein rundum gelungenes Geschichtsbuch, das ich sehr gerne weiterempfehle. 5 Sterne

Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges

Sikal am 31.01.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Historiker und Publizist Klaus-Jürgen Bremm gilt als Militärexperte. Als solcher hat er hier kenntnisreich und beeindruckend die Operation Overlord analysiert und gibt uns einen umfassenden Einblick in sämtliche Stadien des Sturms auf Westeuropa. Anfangs erhalten wir einen groben Überblick über Kriegsstrategien, geplante Angriffe und die Formation der Alliierten. Detailliert werden die einzelnen Schritte dokumentiert wie Deutschland in die Enge getrieben werden soll. Doch auch wenn diverse Frontlinien und Schlachten genauestens geschildert werden, ist es keine Minute langweilig und man folgt mit Spannung dieser entscheidenden Schlacht des Krieges. Wobei es einiges an Interpretationsspielraum gibt, ob es tatsächlich eine Entscheidungsschlacht war oder eher doch nicht. Das Buch ist 1A recherchiert. Was besonders hervorzuheben ist, dass hier keine einseitige Darstellung zu finden ist sondern sachlich die jeweilige Entwicklung der Lage aufgezeigt wird. Vielen offenen Fragen geht der Autor nach. Welche unterschiedlichen Strategien die Alliierten forcierten, stehen ebenso zur Debatte wie der Angriffszeitpunkt. Einige Übersichtskarten zeigen die jeweiligen Frontverläufe an unterschiedlichen Tagen. Ein rundum gelungenes Geschichtsbuch, das ich sehr gerne weiterempfehle. 5 Sterne

Analyse eines bedeutenden Stücks Geschichte

Bewertung am 04.11.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Normandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa Nur elf Monate nach der großen Parade anlässlich des 150. Jahrestags des Sturms auf die Bastille rückt am 14. Juni 1940 die deutsche Infanterie in Paris ein. Kampflos. Keine fünf Wochen hat es gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Eine trübe Stille erfasst die ehemals schillernden Straßen der französischen Hauptstadt. Widerstand formiert sich lediglich im Untergrund durch die L'Humanité. Spätestens mit der Verfolgung und Deportation französischer Juden und dem überraschenden Angriff am 4. März 1942 durch die Royal Air Force wird deutlich, dass eine friedliche Koexistenz mit den deutschen Besatzern nicht möglich ist. Klaus-Jürgen Bremm skizziert mit "Normandie 1944" die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges im westlichen Europa, genauer in Frankreich, unfreiwilliger Schauplatz einer entscheidenden Operation. Detailliert beschreibt der Historiker und Publizist die Umstände eines besetzten Frankreichs und die internationalen Pläne gegen Nazi-Deutschland. Obwohl der Fokus deutlich auf der Militärgeschichte der Befreiung Frankreichs liegt, gelingt es Bremm, seine Ausführungen verständlich, anschaulich und vor allem emotional wirken zu lassen. So verwundert es nicht, wenn die Leser*innen um ein ehemals lebendiges Paris trauern und mit Spannung die alliierten Pläne und Manöver verfolgen. Zur Veranschaulichung ist das Sachbuch mit Fotografien und Karten bebildert. Zudem findet sich eine Zeittafel zum chronologischen Verständnis. Fundament der Arbeit sind etliche Schrift- und Bildquellen. "Normandie 1944" ist ein erstaunlich verständliches und fesselndes Werk, das ein bedeutendes Stück Geschichte seziert, welches in seiner Komplexität bis heute Rätsel aufgibt. Klare Leseempfehlung!

Analyse eines bedeutenden Stücks Geschichte

Bewertung am 04.11.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Normandie 1944 - Die Entscheidungsschlacht um Europa Nur elf Monate nach der großen Parade anlässlich des 150. Jahrestags des Sturms auf die Bastille rückt am 14. Juni 1940 die deutsche Infanterie in Paris ein. Kampflos. Keine fünf Wochen hat es gebraucht, um Frankreich zu besiegen. Eine trübe Stille erfasst die ehemals schillernden Straßen der französischen Hauptstadt. Widerstand formiert sich lediglich im Untergrund durch die L'Humanité. Spätestens mit der Verfolgung und Deportation französischer Juden und dem überraschenden Angriff am 4. März 1942 durch die Royal Air Force wird deutlich, dass eine friedliche Koexistenz mit den deutschen Besatzern nicht möglich ist. Klaus-Jürgen Bremm skizziert mit "Normandie 1944" die Entwicklung des Zweiten Weltkrieges im westlichen Europa, genauer in Frankreich, unfreiwilliger Schauplatz einer entscheidenden Operation. Detailliert beschreibt der Historiker und Publizist die Umstände eines besetzten Frankreichs und die internationalen Pläne gegen Nazi-Deutschland. Obwohl der Fokus deutlich auf der Militärgeschichte der Befreiung Frankreichs liegt, gelingt es Bremm, seine Ausführungen verständlich, anschaulich und vor allem emotional wirken zu lassen. So verwundert es nicht, wenn die Leser*innen um ein ehemals lebendiges Paris trauern und mit Spannung die alliierten Pläne und Manöver verfolgen. Zur Veranschaulichung ist das Sachbuch mit Fotografien und Karten bebildert. Zudem findet sich eine Zeittafel zum chronologischen Verständnis. Fundament der Arbeit sind etliche Schrift- und Bildquellen. "Normandie 1944" ist ein erstaunlich verständliches und fesselndes Werk, das ein bedeutendes Stück Geschichte seziert, welches in seiner Komplexität bis heute Rätsel aufgibt. Klare Leseempfehlung!

Unsere Kund*innen meinen

Normandie 1944

von Klaus-Jürgen Bremm

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Normandie 1944
  • Normandie 1944
  • Normandie 1944
  • Normandie 1944
  • Einleitung – Verlust der militärischen Führungskunst 7
    Teil I
    Die Gegner formieren sich
    1. In der Hauptstadt der Besiegten – Die Deutschen in Paris 19
    2. Der lange Weg zurück – Großbritanniens Kriegsstrategie nach der Evakuierung von Dünkirchen 27
    3. Das Ende einer Weltmacht – Die vier Tage von Teheran 1943 40
    4. Der erhoffte Sieg an den Stränden – Die Abwehr der anglo-amerikanischen Invasion 50
    5. Von der »Minimalarmee« zum mechanisierten Millionenheer – Amerikas Armee bis zur Landung in Nordafrika 64
    6. Das kühnste Unternehmen aller Zeiten – Von COSSAC bis SHAEF 80
    Teil II
    Kampf um die Strände
    7. Die Nacht vor der Invasion – Die Alliierten verspielen den Überraschungseffekt 97
    8. »Bringen Sie die Männer von diesem verdammten Strand herunter.« – Das Beinahe-Debakel der Amerikaner auf OMAHA 113
    9. Zu wenig, zu spät, zu unentschlossen – Das Scheitern der 21. Panzer-Division am 6. Juni 128
    10. Das Phantom der gepanzerten Gegenoffensive – Die deutsche Führung scheitert an sich selbst 136
    11. Auf dem Schleichweg nach Caen – Die »Wüstenratten« in der Schlacht um Villers-Bocage 149
    12. Angriffsziel Cherbourg – General Joe Collins’ Blitzkrieg auf Cotentin 159
    13. EPSOM – Montgomerys Suche nach dem Sieg 174
    14. Rückkehr nach vier Jahren – De Gaulles Coup d’État in Bayeux 183
    15. Einen Monat nach der Landung – Die Konsolidierung des anglo-amerikanischen Brückenkopfes 191
    16. In der Falle – Soldaten in der Normandieschlacht 201
    Teil III
    Der Ausbruch
    17. CHARNWOOD und GOODWOOD – Montgomerys colossal cracks 215
    18. Der 20. Juli 1944 im Westen – Eine schwäbische Verschwörung? 228
    19. COBRA – Der große Ausbruch der Amerikaner 238
    20. Zwischen Mortain und Falaise – Die finale Katastrophe des Westheeres 252
    21. »Wie die Hunde aus der Stadt getrieben« – Paris im Sommer 1944 270
    22. Operation DRAGOON – Die umstrittene Nebenlandung in der Provence 281
    23. »Obéir c’est trahir – Désobéir c’est servir.« – Frankreich unter den Deutschen 1940–1944 290
    24. Von der Seine bis zum Westwall – Der große Rückzug im Westen 305
    Fazit – Die entscheidende Schlacht des Krieges und
    das verloren gegangene Geheimnis des Sieges 315
    Zeittafel 323
    Anmerkungen 327
    Bibliographie 351
    Bildnachweis 357
    Register 359