Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte der Handschrift6
Die Tabula Peutingeriana
im Spiegel der
antiken Kartographiegeschichte 8
Die Tabula -
eine hellenistische Karte 12
Zwischen Bild und Text:
Eine Einordnung in die
antike Geographiegeschichte 14
Die Peutingerkarte als Zeugnis
antiker Chorographie 15
Neue Funde - neue Deutungen 16
Die Veränderungen der antiken Tabula
im Kopierprozess 20
Die antike Tabula in ihrer Zeit 26
Die Tabula Peutingeriana als
kartographisches Produkt 26
Die Tabula Peutingeriana
als Karte 29
Große Vignetten30
Anmerkungen zu den
mittelalterlichen Kopisten 31
Anleitung zur Nutzung
der Ausgabe 31
Die Tabula Peutingeriana 32
Blatt 1 34
Blatt 2 40
Blatt 3 46
Blatt 4 52
Blatt 5 58
Blatt 6 64
Blatt 7 70
Blatt 8 76
Blatt 9 82
Blatt 10 88
Blatt 11 94
Anhang 100
Anmerkungen 102
Bibliographie 105
Toponyme und Legenden
auf der Tabula Peutingeriana 107
Antike und moderne Orte 109
Bildnachweis 112
Tabula Peutingeriana
Die bedeutendste Weltkarte aus der Antike
Buch (Gebundene Ausgabe)
100,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
10.10.2022
Verlag
Wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)Seitenzahl
128
Maße (L/B/H)
32,2/30,6/1,7 cm
Die bedeutenste Weltkarte aus der Antike jetzt als günstige Sonderausgabe - und mit Register aller Orte!
Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 Meter langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese bedeutendste antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus der Zeit um 200 v. Chr. wurde von Abschrift zu Abschrift mit neuen Informationen angereichert. Die letzte, wohl um 435 n. Chr. entstandene Abschrift verzeichnete neben dem Netz an römischen Reichsstraßen und landeskundlichen Informationen rund 4000 Ortsnamen.
Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein erstmals vollständiges Register der Ortsnamen erschließen dieses Weltdokumentenerbe.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice