• Stay away from Gretchen
  • Stay away from Gretchen
  • Stay away from Gretchen
Band 1

Stay away from Gretchen Eine unmögliche Liebe – Roman | Der große SPIEGEL-Bestseller jetzt im Taschenbuch

Aus der Reihe

Stay away from Gretchen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 14,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

13,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

284

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Verlag

dtv

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

19,3/12,2/3,2 cm

Gewicht

395 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-22014-9

Beschreibung

Rezension

Dieser gut konstruierte Roman (…) erinnert daran, wie lang der Weg aus einem von Rassismus und Bigotterie geprägten Nachkriegsdeutschland war und welche Wegstrecke zu einer gerechteren Gesellschaft noch vor uns liegt. ("ARD")
Noch lange nach der Lektüre bleibt diese Geschichte im Kopf. ("MDR")
Am Ende von ›Stay away from Gretchen‹ dankt Autorin Susanne Abel dem Himmel, in Friedenszeiten zu leben - und man versteht, warum. ("DONNA")
Endlich gerät dieses wichtige Thema in den Fokus. ("Stern")
Ein spannender Roman zu einem wichtigen, vergessenen Thema. ("WDR 4, Buchtipps")
Grandios, packend und absolut glaubwürdig. Dieses Buch legt man erst aus der Hand, wenn man es ausgelesen hat. ("WDR 5, Bücher")
Mit ihrem Romandebüt ›Stay away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe‹ ist Susanne Abel ein großer Wurf gelungen. ("Rhein-Neckar-Zeitung")
›Stay Away from Gretchen‹ ist eine eine Debüt-Sensation! ("BuchMarkt")
Eindringlich erzählt ("Badische Neueste Nachrichten")

Details

Verkaufsrang

284

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Verlag

dtv

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

19,3/12,2/3,2 cm

Gewicht

395 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-22014-9

Herstelleradresse

dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
DE

Email: produktsicherheit@dtv.de

Weitere Bände von Die Gretchen-Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

74 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Highlight!

Bewertung aus Oberursel am 12.03.2025

Bewertungsnummer: 2436121

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hat mittlerweile einige Preise gewonnen und Furore gemacht, und ist mir schon mehrfach wärmstens empfohlen worden. Da ich aber gerne Hypes vermeide, und ehrlich gesagt auf „Rassismus-Betroffenheits-Romane“ keine große Lust hatte, habe ich diesen Roman nicht wirklich auf meine Leseliste gesetzt. Ja, und nun ist dieses Buch die Monatslektüre in meinem Buchklub, also musste ich nun doch heran....und hey, es war brillant! Wer hätte das gedacht. Zurecht gehyped, zurecht gelobt. Den Inhalt gibt der Klappentext schon recht gut her. Ich schreib hier auch noch mal was zum Inhalt, und Achtung, ich werde spoilern, also wer das Buch noch nicht kennt, sollte besser nicht weiterlesen :-) ! Der gefeierte Starmoderator und TV Anchorman Tom Monderath wird unsanft aus seinem stressigen Jetset-Leben geworfen, als seine Mutter Greta anfängt, dement zu werden. Die 84jährige wohlhabende Dame verirrt sich des öfteren, gerne auch mal nachts auf der Autobahn – nicht zu Fuß, sondern stilgerecht mit Luxuswagen hinterm Steuer am anderen Ende der Republik.....und will natürlich nicht wahrhaben, dass gerade eine Krankheit von ihr Besitz ergreift. Tom muss sich kümmern, ob er will oder nicht....und anfangs will er eher nicht. Der Roman ist von Anfang an auf 2 Zeitebenen gehalten; einmal im hier und heute, wenn wir Greta und Tom begleiten, und einmal in Gretas Vergangenheit, und die startet noch vor dem 2. Weltkrieg. Wir lernen Greta und ihre Familie 1939 kennen, in Ostpreußen, und arbeiten uns hier so langsam durch das damalige aufkommende NS-Deutschland. Gretas Familie ist teils recht stramm auf Spur, denn die Indoktrination vor allem in den Schulen war schon sehr heftig, und Greta und ihre ältere Schwester Fine sind begeisterte Jungmädels; wobei der Opa (es leben mehrere Generationen unter einem Dach) kriegsversehrt aus dem 1. Weltkrieg zurück kam, und ihm ist jede Kriegsfreude für immer komplett vergangen. Man ist im Hause Schönaich durchaus geteilter Ansicht zum politischen Geschehen.... Ja, und so arbeiten wir uns als Leser voran: voran durch Gretas fortschreitende Demenz, und voran durch das Leben im „damals“, was relativ schnell durch Flucht aus dem brennenden Ostpreußen mit all den Terror und Schrecken, den diese Flucht so mit sich brachte.... Irgendwann findet Tom in den Unterlagen seiner Mutter alte Briefe und ein Bild eines schwarzen kleinen Mädchens, und fragt sich, wer dies sein könnte. Er recherchiert, und findet heraus, das es sich um seine ihm bisher unbekannte Halbschwester handelt, und es wird ihm klar, wie wenig er doch über das Leben seiner Mutter weiß. Was ist damals passiert? Wo ist diese Schwester? Im historischen Erzählstrang bekommen wir die Antworten, denn in den Nachkriegsjahren, im von den Amerikanern besetzten Heidelberg, verliebt sich Greta in einen schwarzen GI, und entgegen aller Vernunft soll dies für beide die ganz große Liebe sein. Allein: es soll nicht sein. Es sind die Zeiten, in denen in den USA noch strikte Rassentrennung herrscht, und in denen auch in Deutschland ganz ähnliche Ressentiments herrschen. Und ein braunes uneheliches Mischlingsbaby zwischen einer deutschen Frau und einem Amerikaner? Geht schon mal gar nicht. Gretas Familie unterstützt sie genau so lange, bis der Vater aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause kommt und ob der dunkelhäutigen Enkeltochter völlig ausrastet. Und hiermit beginnt ein Leidensweg für Greta, denn sie muss das Kind – Marie – in staatliche Obhut geben, was ihr für immer das Herz brechen soll. Ja, und von alldem ahnte Tom nie etwas. Er ist der Sohn, der 20 Jahre später auf die Welt kam; in einer neuen Beziehung, respektive Ehe seiner Mama, und über Marie wurde offiziell nie mehr ein Wort verloren. So wie auch generell über die Kriegszeiten und Nachkriegszeiten in der durchschnittlichen deutschen Familie kaum geredet wurde (was ich bestätigen kann). Wie geht man – Tom – jetzt damit um? Das ist spannend, und auch die Recherche, die Tom betreibt, ist spannend. So, mal weg vom Inhalt hin zu meinem Leseeindruck. Das Buch ist super mitreißend geschrieben, ich war von der ersten Seite an drin. Anfangs hatte das auch - fand ich zumindest – ein paar witzige Momente. Als Außenstehender ist es durchaus ein wenig erheiternd, Gretas automobile Aussetzer zu verfolgen (andererseits ist auch Tom zu verstehen, der da wenig Witz drin sah!). Die Charaktere sind so echt, so bildhaft beschrieben, die Dialoge so authentisch – super. Für einen Debütroman klasse. Und dann hat der Roman Sogwirkung entwickelt. Gretas Leben im Damals war einfach ein Page-turner. Und ich konnte mich echt in so vielem wiederfinden. Meine Tante kam auch aus Ostpreußen geflüchtet, und vieles, was sie im Alter plötzlich erzählt hat, hat mich an Greta erinnert – oder vielmehr andersherum, Gretas Geschichte hat mich an die Geschichte meiner Tante erinnert. Und dann das Nachkriegsdeutschland und die herzzerreißenden Geschichten der Mischlingskinder, die es zuhauf gab und die keiner haben wollte. Verstoßene aus der Gesellschaft. Was da alles vorging hier in diesem Lande, was das Jugendamt alles machen konnte – die unehelichen Mütter hatten keinerlei Mitspracherecht, was mit ihren Kindern passiert. Hab ich durchaus alles so schon mal irgendwann gelesen, aber jetzt in diesem Roman wurde es mir so eindrücklich vorgelegt, das fand ich echt krass, hat mich berührt, hat mich mitgenommen. Wir sind hier noch lange nicht mit der Aufarbeitung unserer Geschichte fertig, und dieser Roman hat mir sehr viel zum Denken gegeben. Allein das Stichwort „trangenerationales Trauma“: das bringt eine Kollegin Toms an, denn die aktuelle Kriegsenkel-Generation hat damit zu kämpfen, und dieses Thema allein ist faszinierend. Also abschließen, um nicht zu ausufernd zu werden: ein tolles Buch mit gleich mehreren Themen, die berühren. Und immer wieder die Liebe – denn die erhellt das Leben :-) Absolute Leseempfehlung!
Melden

Highlight!

Bewertung aus Oberursel am 12.03.2025
Bewertungsnummer: 2436121
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch hat mittlerweile einige Preise gewonnen und Furore gemacht, und ist mir schon mehrfach wärmstens empfohlen worden. Da ich aber gerne Hypes vermeide, und ehrlich gesagt auf „Rassismus-Betroffenheits-Romane“ keine große Lust hatte, habe ich diesen Roman nicht wirklich auf meine Leseliste gesetzt. Ja, und nun ist dieses Buch die Monatslektüre in meinem Buchklub, also musste ich nun doch heran....und hey, es war brillant! Wer hätte das gedacht. Zurecht gehyped, zurecht gelobt. Den Inhalt gibt der Klappentext schon recht gut her. Ich schreib hier auch noch mal was zum Inhalt, und Achtung, ich werde spoilern, also wer das Buch noch nicht kennt, sollte besser nicht weiterlesen :-) ! Der gefeierte Starmoderator und TV Anchorman Tom Monderath wird unsanft aus seinem stressigen Jetset-Leben geworfen, als seine Mutter Greta anfängt, dement zu werden. Die 84jährige wohlhabende Dame verirrt sich des öfteren, gerne auch mal nachts auf der Autobahn – nicht zu Fuß, sondern stilgerecht mit Luxuswagen hinterm Steuer am anderen Ende der Republik.....und will natürlich nicht wahrhaben, dass gerade eine Krankheit von ihr Besitz ergreift. Tom muss sich kümmern, ob er will oder nicht....und anfangs will er eher nicht. Der Roman ist von Anfang an auf 2 Zeitebenen gehalten; einmal im hier und heute, wenn wir Greta und Tom begleiten, und einmal in Gretas Vergangenheit, und die startet noch vor dem 2. Weltkrieg. Wir lernen Greta und ihre Familie 1939 kennen, in Ostpreußen, und arbeiten uns hier so langsam durch das damalige aufkommende NS-Deutschland. Gretas Familie ist teils recht stramm auf Spur, denn die Indoktrination vor allem in den Schulen war schon sehr heftig, und Greta und ihre ältere Schwester Fine sind begeisterte Jungmädels; wobei der Opa (es leben mehrere Generationen unter einem Dach) kriegsversehrt aus dem 1. Weltkrieg zurück kam, und ihm ist jede Kriegsfreude für immer komplett vergangen. Man ist im Hause Schönaich durchaus geteilter Ansicht zum politischen Geschehen.... Ja, und so arbeiten wir uns als Leser voran: voran durch Gretas fortschreitende Demenz, und voran durch das Leben im „damals“, was relativ schnell durch Flucht aus dem brennenden Ostpreußen mit all den Terror und Schrecken, den diese Flucht so mit sich brachte.... Irgendwann findet Tom in den Unterlagen seiner Mutter alte Briefe und ein Bild eines schwarzen kleinen Mädchens, und fragt sich, wer dies sein könnte. Er recherchiert, und findet heraus, das es sich um seine ihm bisher unbekannte Halbschwester handelt, und es wird ihm klar, wie wenig er doch über das Leben seiner Mutter weiß. Was ist damals passiert? Wo ist diese Schwester? Im historischen Erzählstrang bekommen wir die Antworten, denn in den Nachkriegsjahren, im von den Amerikanern besetzten Heidelberg, verliebt sich Greta in einen schwarzen GI, und entgegen aller Vernunft soll dies für beide die ganz große Liebe sein. Allein: es soll nicht sein. Es sind die Zeiten, in denen in den USA noch strikte Rassentrennung herrscht, und in denen auch in Deutschland ganz ähnliche Ressentiments herrschen. Und ein braunes uneheliches Mischlingsbaby zwischen einer deutschen Frau und einem Amerikaner? Geht schon mal gar nicht. Gretas Familie unterstützt sie genau so lange, bis der Vater aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause kommt und ob der dunkelhäutigen Enkeltochter völlig ausrastet. Und hiermit beginnt ein Leidensweg für Greta, denn sie muss das Kind – Marie – in staatliche Obhut geben, was ihr für immer das Herz brechen soll. Ja, und von alldem ahnte Tom nie etwas. Er ist der Sohn, der 20 Jahre später auf die Welt kam; in einer neuen Beziehung, respektive Ehe seiner Mama, und über Marie wurde offiziell nie mehr ein Wort verloren. So wie auch generell über die Kriegszeiten und Nachkriegszeiten in der durchschnittlichen deutschen Familie kaum geredet wurde (was ich bestätigen kann). Wie geht man – Tom – jetzt damit um? Das ist spannend, und auch die Recherche, die Tom betreibt, ist spannend. So, mal weg vom Inhalt hin zu meinem Leseeindruck. Das Buch ist super mitreißend geschrieben, ich war von der ersten Seite an drin. Anfangs hatte das auch - fand ich zumindest – ein paar witzige Momente. Als Außenstehender ist es durchaus ein wenig erheiternd, Gretas automobile Aussetzer zu verfolgen (andererseits ist auch Tom zu verstehen, der da wenig Witz drin sah!). Die Charaktere sind so echt, so bildhaft beschrieben, die Dialoge so authentisch – super. Für einen Debütroman klasse. Und dann hat der Roman Sogwirkung entwickelt. Gretas Leben im Damals war einfach ein Page-turner. Und ich konnte mich echt in so vielem wiederfinden. Meine Tante kam auch aus Ostpreußen geflüchtet, und vieles, was sie im Alter plötzlich erzählt hat, hat mich an Greta erinnert – oder vielmehr andersherum, Gretas Geschichte hat mich an die Geschichte meiner Tante erinnert. Und dann das Nachkriegsdeutschland und die herzzerreißenden Geschichten der Mischlingskinder, die es zuhauf gab und die keiner haben wollte. Verstoßene aus der Gesellschaft. Was da alles vorging hier in diesem Lande, was das Jugendamt alles machen konnte – die unehelichen Mütter hatten keinerlei Mitspracherecht, was mit ihren Kindern passiert. Hab ich durchaus alles so schon mal irgendwann gelesen, aber jetzt in diesem Roman wurde es mir so eindrücklich vorgelegt, das fand ich echt krass, hat mich berührt, hat mich mitgenommen. Wir sind hier noch lange nicht mit der Aufarbeitung unserer Geschichte fertig, und dieser Roman hat mir sehr viel zum Denken gegeben. Allein das Stichwort „trangenerationales Trauma“: das bringt eine Kollegin Toms an, denn die aktuelle Kriegsenkel-Generation hat damit zu kämpfen, und dieses Thema allein ist faszinierend. Also abschließen, um nicht zu ausufernd zu werden: ein tolles Buch mit gleich mehreren Themen, die berühren. Und immer wieder die Liebe – denn die erhellt das Leben :-) Absolute Leseempfehlung!

Melden

Eine große Liebe in dunklen Zeiten

Bewertung am 21.02.2025

Bewertungsnummer: 2418928

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

erlag: dtv Seitenzahl: 528 Seiten Cover: Der dominierende Text, deutsch-englisch, was schon ein bisschen auf die Liebesgeschichte hinweist und durch die kleine Schwarz-Weiß-Illustration unterstrichen wird. Rezension: Klappentext: Eine junge Frau, ein afroamerikanischer GI und das Geheimnis einer verbotenen Liebe Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück. Sehr gut gefallen hat mir, dass es eigentlich zwei Geschichten beinhaltet. Einmal die Geschichte von Tom und seiner Mutter Greta, die älter wird, Sachen verwechselt und vergisst. Und dann die Geschichte von der jungen Greta, die kriegsbedingt auswandern muss. Und sie erlebt so viel, dass einem beim Lesen wirklich schwer ums Herz wird. Ab und zu musste ich das Buch weglegen und etwas ruhen lassen. Aber gleichzeitig ist es so wichtig sich mit dieser Zeit immer wieder auseinanderzusetzen. Fazit: Eine wichtige, oft schon vergessene Zeit, die hier neu aufgerollt wird und spannend erzählt ist. Eine große Liebe, die nicht sein durfte. Berührend, bewegend und spannend geschrieben.
Melden

Eine große Liebe in dunklen Zeiten

Bewertung am 21.02.2025
Bewertungsnummer: 2418928
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

erlag: dtv Seitenzahl: 528 Seiten Cover: Der dominierende Text, deutsch-englisch, was schon ein bisschen auf die Liebesgeschichte hinweist und durch die kleine Schwarz-Weiß-Illustration unterstrichen wird. Rezension: Klappentext: Eine junge Frau, ein afroamerikanischer GI und das Geheimnis einer verbotenen Liebe Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück. Sehr gut gefallen hat mir, dass es eigentlich zwei Geschichten beinhaltet. Einmal die Geschichte von Tom und seiner Mutter Greta, die älter wird, Sachen verwechselt und vergisst. Und dann die Geschichte von der jungen Greta, die kriegsbedingt auswandern muss. Und sie erlebt so viel, dass einem beim Lesen wirklich schwer ums Herz wird. Ab und zu musste ich das Buch weglegen und etwas ruhen lassen. Aber gleichzeitig ist es so wichtig sich mit dieser Zeit immer wieder auseinanderzusetzen. Fazit: Eine wichtige, oft schon vergessene Zeit, die hier neu aufgerollt wird und spannend erzählt ist. Eine große Liebe, die nicht sein durfte. Berührend, bewegend und spannend geschrieben.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Stay away from Gretchen

von Susanne Abel

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Stay away from Gretchen
  • Stay away from Gretchen
  • Stay away from Gretchen