• Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!

Steck mal in meiner Haut! Antirassismus, Aufklärung und Empowerment – Mit Tipps für Eltern und Pädagog*innen

47

16,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

180

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 5 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

26.04.2022

Illustriert von

Emily Claire Völker

Verlag

Edition Michael Fischer / EMF Verlag

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

27,9/22,4/1,2 cm

Gewicht

506 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7459-0941-8

Beschreibung

Rezension

"[E]in fantastisches Kinderbuch, das in jedes Kinder- und Klassenzimmer gehört." ("books_coffee_and_cookies (Instagram)")
„Mit farbenfrohen und wunderschönen Illustrationen wird hier die Vielfalt gefeiert. […] dieses so wichtige, bereichernde und authentische Buch, [würde] ich mir in jedem Kinderbuchregal wünschen. Eine echte Herzensempfehlung!“ ("Instagram @jennis_kinderbuchregal")
"»Steck mal in meiner Haut« ist ein gelungenes Buch, dass sich sehr achtsam und kindgerecht mit dem Thema Rassismus auseinandersetzt." ("kindersache.de")
"»Steck mal in meiner Haut« ist ein gelungenes Buch, mit dem Kinder schon früh für das Thema Rassismus sensibilisiert werden können, um sich aktiv gegen Ungerechtigkeit einzusetzen und um zu weltoffenen Menschen zu werden, für die Vielfalt ganz selbstverständlich ist!" ("Kinderbuch-Couch.de")
"Es hilft Eltern und Erzieher:innen dabei, mit Kindern frühzeitig über Rassismus, Religionen und Diversität zu sprechen. Vor allem aber schenkt das Buch Hoffnung auf eine Welt, in denen Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden." ("Tipps für Kids")
"Ein anregendes Buch für einen positiven Gedankenaustausch." ("nordbayern.de")
"Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi gelingt es, komplexe Sachverhalte kindgerecht zu erklären und den Eltern und Pädagog*innen wertvolle Hintergrundinformationen mitzuliefern." ("Blog Mint & Malve")

Details

Verkaufsrang

180

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 5 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

26.04.2022

Illustriert von

Emily Claire Völker

Verlag

Edition Michael Fischer / EMF Verlag

Seitenzahl

48

Maße (L/B/H)

27,9/22,4/1,2 cm

Gewicht

506 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7459-0941-8

Herstelleradresse

Edition Michael Fischer
Kistlerhofstraße 70
81379 München
DE

Email: info@emf-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

47 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Empowerment für Groß und Klein

Bewertung am 23.11.2023

Bewertungsnummer: 2074518

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In dem Sachbilderbuch „Steck mal in meiner Haut!“ von Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi werden auf 48 Seiten Sachinformationen über Rassismus, Othering und Diskriminierung dargestellt. Das Buch zeigt unterschiedliche Formen von Rassismus, aber setzt den Fokus bewusst darauf, wie mit Rassismus und Diskriminierungen umgegangen werden kann und woher diese überhaupt stammen. Das Buch ist so aufgestellt, dass es überwiegend Doppelseiten beinhaltet, auf denen immer unterschiedliche Thematiken besprochen werden. Die jungen Leser*innen können beispielsweise wissenswerte Informationen über Gerechtigkeit, Einzigartigkeiten oder auch verschiedene Familienmodelle erlangen. Dabei werden diese Informationen und Sachzusammenhänge kindlich, aber trotzdem wissenschaftlich korrekt erklärt. Auch komplexere Themen wie beispielsweise der Kolonialismus werden so erklärt, dass die Kinder diese Thematik verstehen werden, ohne dabei verstört zu werden. Zusätzliche anschauliche Vergleiche vertiefen das Verständnis der Kinder und zeugen einen Realitätsbezug, sodass die Kinder zum Nachdenken angeregt werden können. Die vielen bunten und diversen Illustrationen sind sehr detailliert und ich war immer wieder begeistert, auf wie viele Kleinigkeiten geachtet wurden. Beim Betrachten der Illustrationen bemerkt man die Mühe und Arbeit hinter diesen. Allein das Anschauen der Bilder kann dazu genutzt werden, um mit den Kindern in einen Dialog zu kommen. Das Sachbilderbuch stärkt das Selbstvertrauen des Kindes für sich selbst einzustehen und die eigenen Grenzen kennenzulernen sowie aufzuzeigen. Auch die Pädagog*innen werden dazu motiviert, die Grenzen der Kinder zu stärken und zu beschützen. In gelben Kästen gibt es immer wieder Hinweise für Pädagog*innen und Eltern, die ich persönlich als äußerst informativ und hilfreich betrachte. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, sodass verschiedene Wörter noch einmal nachgeschaut und besprochen werden können. Insgesamt ein fantastisches Kinderbuch, das in jedes Kinder- und Klassenzimmer gehört. Besonders für Lehrkräfte scheint das Buch ein wichtiger Begleiter im Alltag zu sein und wird diese dazu motivieren, das eigene Schulumfeld (beispielsweise Klassenzimmer oder Arbeitsmaterialien) zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. Das Buch ist so konzipiert, dass die Kinder es selbst lesen können, allerdings rate ich aufgrund der Thematik dazu, dieses Buch gemeinsam mit den Kindern zu lesen, um aufkommende Fragen direkt zu besprechen.
Melden

Empowerment für Groß und Klein

Bewertung am 23.11.2023
Bewertungsnummer: 2074518
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In dem Sachbilderbuch „Steck mal in meiner Haut!“ von Saskia Hödl und Pia Amofa-Antwi werden auf 48 Seiten Sachinformationen über Rassismus, Othering und Diskriminierung dargestellt. Das Buch zeigt unterschiedliche Formen von Rassismus, aber setzt den Fokus bewusst darauf, wie mit Rassismus und Diskriminierungen umgegangen werden kann und woher diese überhaupt stammen. Das Buch ist so aufgestellt, dass es überwiegend Doppelseiten beinhaltet, auf denen immer unterschiedliche Thematiken besprochen werden. Die jungen Leser*innen können beispielsweise wissenswerte Informationen über Gerechtigkeit, Einzigartigkeiten oder auch verschiedene Familienmodelle erlangen. Dabei werden diese Informationen und Sachzusammenhänge kindlich, aber trotzdem wissenschaftlich korrekt erklärt. Auch komplexere Themen wie beispielsweise der Kolonialismus werden so erklärt, dass die Kinder diese Thematik verstehen werden, ohne dabei verstört zu werden. Zusätzliche anschauliche Vergleiche vertiefen das Verständnis der Kinder und zeugen einen Realitätsbezug, sodass die Kinder zum Nachdenken angeregt werden können. Die vielen bunten und diversen Illustrationen sind sehr detailliert und ich war immer wieder begeistert, auf wie viele Kleinigkeiten geachtet wurden. Beim Betrachten der Illustrationen bemerkt man die Mühe und Arbeit hinter diesen. Allein das Anschauen der Bilder kann dazu genutzt werden, um mit den Kindern in einen Dialog zu kommen. Das Sachbilderbuch stärkt das Selbstvertrauen des Kindes für sich selbst einzustehen und die eigenen Grenzen kennenzulernen sowie aufzuzeigen. Auch die Pädagog*innen werden dazu motiviert, die Grenzen der Kinder zu stärken und zu beschützen. In gelben Kästen gibt es immer wieder Hinweise für Pädagog*innen und Eltern, die ich persönlich als äußerst informativ und hilfreich betrachte. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, sodass verschiedene Wörter noch einmal nachgeschaut und besprochen werden können. Insgesamt ein fantastisches Kinderbuch, das in jedes Kinder- und Klassenzimmer gehört. Besonders für Lehrkräfte scheint das Buch ein wichtiger Begleiter im Alltag zu sein und wird diese dazu motivieren, das eigene Schulumfeld (beispielsweise Klassenzimmer oder Arbeitsmaterialien) zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern. Das Buch ist so konzipiert, dass die Kinder es selbst lesen können, allerdings rate ich aufgrund der Thematik dazu, dieses Buch gemeinsam mit den Kindern zu lesen, um aufkommende Fragen direkt zu besprechen.

Melden

Ein unglaublich tolles und wichtiges Buch!

LaLi am 17.08.2023

Bewertungsnummer: 2002256

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auf kindgerechte Art und Weise wird mit Hilfe von diversen und inklusiven Illustrationen Grundlagenwissen zum Thema Rassismus vermittelt. Es beginnt damit, die Gleichheit und die Unterschiede zwischen uns Menschen zu beschreiben. Wir haben alle die gleichen Rechte und sind sehr individuell! Nach der sanften Einführung wird sich dem Thema Rassismus, Gerechtigkeit und Einzigartigkeit gewidmet. Um den Text gut verständlich zu machen, werden Vergleiche und hilfreiche Darstellungen (z.B. die Kinder, die über den Zaun blicken wollen) herangezogen. Familienkonstellationen, Aussehen (Gene), Namen, Verkleidungen, Lieder, Wohnsituationen, Essen, Glaube, Auswandern, Kolonialismus, Holocaust und Impulse um sich antirassistisch zu beteiligen, dies alles sind Themenbereiche, die hier vereinfacht, kurz und kindgerecht zusammengefasst werden. Für die Erwachsenen, die mitlesen, finden sich in kleinen Kästchen weitere Anmerkungen. Nach dem Glossar ist ein QR-Code, der zu weiteren Empfehlungen führt. Meine Erfahrung/Meinung: Wow! Ich bin begeistert, wie unfassbar feinfühlig und kindgemäß hier so wichtige Themenbereiche vorgestellt werden! Es wird nichts runtergespielt oder beschönigt, aber auch nicht Angst gemacht. Das Buch kann sicher sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Ich habe schon eine kleine Projektplanung im Kopf. Die Informationskästchen für Erwachsene sind sehr hilfreich und regen an, sich selbst noch mehr mit Rassismus zu befassen und tiefer einzutauchen. Mutig fand ich, dass in diesem Buch auch der Kolonialismus und der Holocaust thematisiert werden. Das ist eher selten bei Kindersachbücher und meiner Meinung nach doch so wichtig. Es ist ein wesentlicher Teil der Geschichte und die unmenschlichen Nachwirkungen sind heute noch spürbar! Besonders diese Stelle fand ich unglaublich gut: „Die Menschen wussten, dass das falsch war. Deshalb haben sie sich die Lüge ausgedacht, dass sie besser seien als…“ Der Satz, der mich jedoch am meisten bewegt hat, war dieser: „Rassismus wurde von Menschen erfunden und kann von Menschen beseitigt werden.“ - Ein Hoffnungsstern!
Melden

Ein unglaublich tolles und wichtiges Buch!

LaLi am 17.08.2023
Bewertungsnummer: 2002256
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Auf kindgerechte Art und Weise wird mit Hilfe von diversen und inklusiven Illustrationen Grundlagenwissen zum Thema Rassismus vermittelt. Es beginnt damit, die Gleichheit und die Unterschiede zwischen uns Menschen zu beschreiben. Wir haben alle die gleichen Rechte und sind sehr individuell! Nach der sanften Einführung wird sich dem Thema Rassismus, Gerechtigkeit und Einzigartigkeit gewidmet. Um den Text gut verständlich zu machen, werden Vergleiche und hilfreiche Darstellungen (z.B. die Kinder, die über den Zaun blicken wollen) herangezogen. Familienkonstellationen, Aussehen (Gene), Namen, Verkleidungen, Lieder, Wohnsituationen, Essen, Glaube, Auswandern, Kolonialismus, Holocaust und Impulse um sich antirassistisch zu beteiligen, dies alles sind Themenbereiche, die hier vereinfacht, kurz und kindgerecht zusammengefasst werden. Für die Erwachsenen, die mitlesen, finden sich in kleinen Kästchen weitere Anmerkungen. Nach dem Glossar ist ein QR-Code, der zu weiteren Empfehlungen führt. Meine Erfahrung/Meinung: Wow! Ich bin begeistert, wie unfassbar feinfühlig und kindgemäß hier so wichtige Themenbereiche vorgestellt werden! Es wird nichts runtergespielt oder beschönigt, aber auch nicht Angst gemacht. Das Buch kann sicher sehr gut im Unterricht eingesetzt werden. Ich habe schon eine kleine Projektplanung im Kopf. Die Informationskästchen für Erwachsene sind sehr hilfreich und regen an, sich selbst noch mehr mit Rassismus zu befassen und tiefer einzutauchen. Mutig fand ich, dass in diesem Buch auch der Kolonialismus und der Holocaust thematisiert werden. Das ist eher selten bei Kindersachbücher und meiner Meinung nach doch so wichtig. Es ist ein wesentlicher Teil der Geschichte und die unmenschlichen Nachwirkungen sind heute noch spürbar! Besonders diese Stelle fand ich unglaublich gut: „Die Menschen wussten, dass das falsch war. Deshalb haben sie sich die Lüge ausgedacht, dass sie besser seien als…“ Der Satz, der mich jedoch am meisten bewegt hat, war dieser: „Rassismus wurde von Menschen erfunden und kann von Menschen beseitigt werden.“ - Ein Hoffnungsstern!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Steck mal in meiner Haut!

von Saskia Hödl, Pia Amofa-Antwi

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!
  • Produktbild: Steck mal in meiner Haut!