Zynische Theorien

Inhaltsverzeichnis

Einführung


1


Postmodernismus.


Eine Revolution des Wissens und der Macht


2


Die Wende zum angewandten Postmodernismus.


Repression sichtbar machen


3 Postkoloniale Theorie.


Den Westen dekonstruieren, um das Andere zu retten


4


Queer-Theorie.


Die Freiheit vom Normalen


5


Critical-Race-Theorie



und Intersektionalität.


Den Rassismus beenden, indem man ihn überall sieht



6 Feminismen und Gender Studies.


Vereinfachung als Raffinement


7 Disability Studies und Fat Studies.


Identitätstheorie für Selbsthilfegruppen


8 Social Justice und das Denken.


Die Wahrheit der Social Justice


9 Social Justice in Aktion.


Theorien sehen auf dem Papier immer gut aus


10 Eine Alternative zur Social-Justice-Ideologie.


Liberalismus ohne Identitätspolitik

Danksagung

Ausgewählte Bibliografie

Anmerkungen

Zynische Theorien

Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles stellt - und warum das niemandem nützt

Buch (Taschenbuch)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

22,00 €

Zynische Theorien

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 22,00 €
eBook

eBook

ab 16,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.02.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

380

Maße (L/B/H)

21,6/14,2/2,7 cm

Gewicht

478 g

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.02.2022

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

380

Maße (L/B/H)

21,6/14,2/2,7 cm

Gewicht

478 g

Auflage

1

Originaltitel

Cynical Theories. How Activist Scholarship Made Everything About Race, Gender, and Identity

Übersetzer

  • Sabine Reinhardus
  • Helmut Dierlamm

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-78138-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Überfällige Kritik einer gefährlichen und unterschätzten Ideologie

Bewertung am 01.03.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es werden die theoretischen und philosophischen Grundlagen, die aktuellen Auswirkungen und die möglichen zukünftigen Folgen der "social justice theory" klar nachvollziehbar und bestens belegt dargestellt. Viele der Ausführungen und Themen sind für einen liberalen Geist erschreckend. Die Autoren weisen nach, wie diese Denkrichtung infiltrativ und dogmatisch unser tägliches Leben durchsetzt und zwingend zu Willkür und individueller Unfreiheit führen muss. Besonders positiv ist der Versuch der Autoren, einen Lösungsansatz zu bieten, indem tatsächlich bestehende Mißstände unserer Zeit, etwa hinsichtlich Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen, mit der einzig möglichen Methode angegangen werden sollen: Einem auf Aufklärung und Humanismus fußenden Liberalismus im freien Austausch der Meinungen. Hilfreich auch die Argumentationsempfehlungen bei potentiellen Diskussionen mit Vertreten der social justice theory. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass echter Fortschritt in Bezug auf Gerechtigkeit und Gleichheit nur durch einen respektvollen Dialog und einen offenen Meinungsaustausch erreicht werden kann. Während die "woken Bewegung" einige wichtige Themen anspricht und auf Missstände aufmerksam macht, muss auch beachtet werden, dass es immer verschiedene Perspektiven und Ansätze gibt, um Probleme anzugehen. Letztendlich sollten wir uns als Gesellschaft darauf konzentrieren, eine offene und tolerante Kultur zu fördern, in der verschiedene Meinungen und Perspektiven respektiert werden. Nur so können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten, die von Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit geprägt ist.

Überfällige Kritik einer gefährlichen und unterschätzten Ideologie

Bewertung am 01.03.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es werden die theoretischen und philosophischen Grundlagen, die aktuellen Auswirkungen und die möglichen zukünftigen Folgen der "social justice theory" klar nachvollziehbar und bestens belegt dargestellt. Viele der Ausführungen und Themen sind für einen liberalen Geist erschreckend. Die Autoren weisen nach, wie diese Denkrichtung infiltrativ und dogmatisch unser tägliches Leben durchsetzt und zwingend zu Willkür und individueller Unfreiheit führen muss. Besonders positiv ist der Versuch der Autoren, einen Lösungsansatz zu bieten, indem tatsächlich bestehende Mißstände unserer Zeit, etwa hinsichtlich Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen, mit der einzig möglichen Methode angegangen werden sollen: Einem auf Aufklärung und Humanismus fußenden Liberalismus im freien Austausch der Meinungen. Hilfreich auch die Argumentationsempfehlungen bei potentiellen Diskussionen mit Vertreten der social justice theory. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass echter Fortschritt in Bezug auf Gerechtigkeit und Gleichheit nur durch einen respektvollen Dialog und einen offenen Meinungsaustausch erreicht werden kann. Während die "woken Bewegung" einige wichtige Themen anspricht und auf Missstände aufmerksam macht, muss auch beachtet werden, dass es immer verschiedene Perspektiven und Ansätze gibt, um Probleme anzugehen. Letztendlich sollten wir uns als Gesellschaft darauf konzentrieren, eine offene und tolerante Kultur zu fördern, in der verschiedene Meinungen und Perspektiven respektiert werden. Nur so können wir gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten, die von Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit geprägt ist.

Klare Analyse

RC aus Weilheim am 26.12.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autoren zerlegen nach allen Regeln der Kunst die Themen der „Erweckten“ (woken). Man kann nur hoffen, dass die abartigen Auswirkungen dieser Bewegung niemals bei uns Einzug halten. Meine Hoffnung hierfür ist leider gering. Dass ein anderer Rezensent diese nüchterne Analyse als rechtsradikal etikettiert, ist ein deutliches Zeichen für das Totalitäre der woken Ideologie.

Klare Analyse

RC aus Weilheim am 26.12.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autoren zerlegen nach allen Regeln der Kunst die Themen der „Erweckten“ (woken). Man kann nur hoffen, dass die abartigen Auswirkungen dieser Bewegung niemals bei uns Einzug halten. Meine Hoffnung hierfür ist leider gering. Dass ein anderer Rezensent diese nüchterne Analyse als rechtsradikal etikettiert, ist ein deutliches Zeichen für das Totalitäre der woken Ideologie.

Unsere Kund*innen meinen

Zynische Theorien

von Helen Pluckrose, James Lindsay

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zynische Theorien
  • Einführung


    1


    Postmodernismus.


    Eine Revolution des Wissens und der Macht


    2


    Die Wende zum angewandten Postmodernismus.


    Repression sichtbar machen


    3 Postkoloniale Theorie.


    Den Westen dekonstruieren, um das Andere zu retten


    4


    Queer-Theorie.


    Die Freiheit vom Normalen


    5


    Critical-Race-Theorie



    und Intersektionalität.


    Den Rassismus beenden, indem man ihn überall sieht



    6 Feminismen und Gender Studies.


    Vereinfachung als Raffinement


    7 Disability Studies und Fat Studies.


    Identitätstheorie für Selbsthilfegruppen


    8 Social Justice und das Denken.


    Die Wahrheit der Social Justice


    9 Social Justice in Aktion.


    Theorien sehen auf dem Papier immer gut aus


    10 Eine Alternative zur Social-Justice-Ideologie.


    Liberalismus ohne Identitätspolitik

    Danksagung

    Ausgewählte Bibliografie

    Anmerkungen