Produktbild: Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

29,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.12.2021

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Jörg Lanckau + weitere

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

339

Maße (L/B/H)

21,3/14,8/2,2 cm

Gewicht

505 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5672-2

Beschreibung

Rezension

Aus: Publik-Forum – Norbert Copray – Nr. 4/2023

[…] Ein evangelisches Herausgebert- und Autorenteam hat ein „Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie“ erarbeitet, das solide zum besseren Verständnis der Bibel als Quelle für diakonisches Handeln anleitet. Existenzielle, spirituelle und ethische Themen stehen im Vordergrund und werden gut miteinander verknüpft. Originell sind die Impulse am jeweiligen Kapitelende, die das Gelesene Revue passieren lassen. […]

Portrait

Jörg Lanckau ist Professor für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg..
Thomas Popp ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Ausbildungsleiter der Rummelsberger Diakone und Diakoninnen..
Professorin Dr. Anni Hentschel ist Inhaberin der Professur für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an Evangelischen Hochschule Freiburg..
Klaus Scholtissek ist Geschäftsführer der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und Privatdozent für Neues Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.12.2021

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

339

Maße (L/B/H)

21,3/14,8/2,2 cm

Gewicht

505 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5672-2

Herstelleradresse

Francke A. Verlag
Dischingerweg 5
72070 Tübingen
DE

Email: info@narr.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie
  • Vorwort
    Wie Sie mit BASAD arbeiten können
    Diakonisches Kongruieren
    Methodik
    Literatur
    1 Einführung
    1.1 Begriffsklärungen
    Bedeutung und Rezeptionsgeschichte von "diakonía"
    Nächstenliebe im Kontext von Gottes- und Selbstliebe
    Diakonin, Diakon und Diakonisse
    Institutionelle Formen
    Diakonie, helfendes Handeln, soziale Arbeit
    Impulse
    Literatur
    1.2 Was ist die Bibel? Buchwerdung und Kanonisierung
    Das Buch der Bücher
    Wort und Schrift
    Schriftliche Zeugnisse aus dem antiken Israel und Juda0. – Jh. Chr.)
    Jüdische Literatur aus babylonischer und persischer Zeit. – Jh. Chr.)
    Jüdische Literatur aus persischer und hellenistischer Zeit. Jh. –Jh. Chr.)
    Griechische Schriften des antiken Judentums im Christentum. – Jh. Chr.)
    Entstehung des Neuen Testaments Jh. Chr.)
    Entstehung der christlichen Bibel. – Jh. Chr.)
    Tanach, Mischna und Talmud im Judentum. – Jh. Chr.)
    Textüberlieferung des Tanach im Judentum. Jh. Jh. Chr.)
    Zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament
    Zum Verhältnis von Gottes Wort und menschlicher Textüberlieferung
    Impulse
    Literatur
    1.3 Die Bibel lesen: innerbiblische, geschichtliche und aktuelle Verstehensprozesse
    Auslegen und Verstehen
    Schriftauslegung im Alten und im Neuen Testament
    Schrifttexte und ihre Sinnkarriere
    Impulse
    Literatur
    1.4 Biblische Texte zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Performative Texte
    Literarische Gattungen – nicht verwechseln!
    Biblische Texte als Diskursliteratur
    Götterdämmerung in der Bibel
    Prüfstein der Religion: die reale Welt
    Impulse
    Literatur
    2 Biblische Grundlagen
    2.1 Ansätze biblischer Theologie
    Gott als König
    Gott als Richter
    Gottes Reue – der barmherzige Gott
    Gott als Vater und Mutter
    Impulse
    Literatur
    2.2 Ansätze biblischer Anthropologie
    Geschöpf und Schöpfer
    Handelnd und verantwortlich
    Homo faber und homo absconditus
    Sterblich und sündig
    Doppelte Verkörperung – Gott und Mensch
    Impulse
    Literatur
    2.3 Ansätze neutestamentlicher Christologie
    Jesu Verkündigung der Gottesherrschaft
    Sendung Jesu im Zeichen der Gottesherrschaft
    Diakonisches Profil der Sendung Jesu
    Messianischer Lebens- und Todesdienst Jesu
    Impulse
    Literatur
    2.4 Ansätze biblischer Ethik
    Biblische Ethik im Kontext der Moralphilosophie
    Grundlagen, Normen und Formen biblischer Reflexion
    Impulse
    Literatur
    2.5 Begründungsansätze helfenden Handelns
    Gottes Menschenliebe
    Glaube an Gott
    Menschlichkeit
    Begrenzung der Hilfeleistung
    Verankerung im Gemeindeleben
    Segen und Verheißung Gottes
    Impulse
    Literatur
    3 Aspekte der Anthropologie
    3.1 Alter
    Zäsuren des Alters und der Lebensepochen
    Zur Ambivalenz des hohen Alters
    Alter und Sexualität
    Die Gottesbeziehung des alternden Menschen
    Die Ältesten im Neuen Testament
    Impulse
    Literatur
    3.2 Bildung und Erziehung
    Alttestamentliche Begriffe
    Das Deuteronomium als Lehrbuch
    Familie als Ort der Erziehung im Sprüchebuch
    Gott als Erzieher
    Neutestamentliche Aspekte
    Bildung als „Einbildung“ Christi bei Paulus
    Bildung durch den menschgewordenen Gott bei Johannes
    Impulse
    Literatur
    3.3 Krankheit und Heilung
    Ursachen von Krankheit und Leiden
    Möglichkeiten der Heilung
    Impulse
    Literatur
    3.4 Familie
    Biblische Begriffe
    Familienvorstellungen im Alten Testament
    Familienvorstellungen in den Evangelien
    Familienvorstellungen in der Briefliteratur
    Impulse
    Literatur
    3.5 Kindheit und Jugend
    Biblische Begriffe
    Soziale Dimensionen
    Religiöse Dimensionen
    Pädagogische Dimensionen
    Theologische Akzentuierungen
    Impulse
    Literatur
    3.6 Menschen mit Behinderung
    Alttestamentliche Perspektiven
    Neutestamentliche Perspektiven
    Paulus – ein Mensch mit Beeinträchtigung
    Impulse
    Literatur
    3.7 Menschenwürde
    Menschen als Gottes irdische Repräsentation
    Partizipation an Christus als idealem Menschen
    Impulse
    Literatur
    3.8 Sexualität
    Biblische Perspektiven
    Dimensionen der Sexualität
    Auslegungen der Paradieserzählung
    Impulse
    Literatur
    3.9 Sterben und Tod
    Aspekte des biblischen Todesverständnisses
    Vorstellungen von der Überwindung des Todes
    Impulse
    Literatur
    4 Aspekte der Ethik
    4.1 Arbeit und Sklaverei
    Phänomene, Praktiken und Bewertungen von Arbeit
    Unabhängige Arbeit
    Abhängige Arbeit
    Sklaverei
    Impulse
    Literatur
    4.2 Armut und Reichtum
    Armut als Skandal
    Geschichtliche Entwicklungen
    Armutsrisiken und Folgen von Armut
    Verantwortung der Reichen
    Impulse
    Literatur
    4.3 Asyl, Ausländer und Fremde
    Asyl – biblische Perspektiven
    „Asylstädte“.
    Ausländer und Fremde – biblische Perspektiven
    Rechte und Pflichten von „Beisassen“
    Moderne Verkürzungen im Rückgriff auf die Bibel
    Impulse
    Literatur
    4.4 Krieg und Frieden
    Eine Welt ohne Tod
    Gott als Kriegsherr?
    Mutige Worte wider den Krieg
    Frieden als Wunsch und Idealzustand
    Frieden als Weg
    Impulse
    Literatur
    4.5 Recht, Gerechtigkeit und Gericht
    Hermeneutische Vorüberlegungen
    Gottes Gerechtigkeit
    Recht und Gerechtigkeit
    Jesus auf dem „Weg der Gerechtigkeit“ bei Matthäus
    Rechtfertigung und Endgericht nach Paulus
    Doppelgebot der Liebe
    Impulse
    Literatur
    4.6 Verantwortung und Schöpfung
    Schöpfungstexte
    Verantwortung in alttestamentlicher Perspektive
    Neutestamentliche Erwartungen des Weltendes
    Bewahrung der Schöpfung aus biblischer Sicht
    Impulse
    Literatur
    4.7 Wirtschaft und Geld
    Subsistenzwirtschaft und ihre sozialen Folgen
    Geldwirtschaft und ihre sozialen Folgen
    Gesetzliche Regelungen in der Tora
    Öffentliche Wohlfahrt
    Vermehrung des Segens für alle
    Impulse
    Literatur
    4.8 Witwen und Waisen
    Folgen des Todes des Ehemannes und Vaters
    Kritik an Missständen und Schutzbestimmungen
    Von der Gottesnähe zur Macht des Gebets
    Impulse
    Literatur
    5 Aspekte der Gemeinschaft
    5.1 Ämter und Funktionen
    Umwelt des Neuen Testaments
    Neutestamentliche Gemeinden
    Ansehen und Autorität
    Gemeinde als lebendiger Organismus
    Impulse
    Literatur
    5.2 Konvivenz und Kooperation
    Konvivenz
    Kooperation
    Impulse
    Literatur
    5.3 Konkurrenz und Macht
    Menschliche Übergriffe und göttliche Eingriffe
    Befristete menschliche und ewige göttliche Macht
    Macht als Merkmal Gottes
    Diverse Konkurrenzphänomene bei Paulus
    Konkurrenz in der Jesusgeschichte
    Macht in der Jesusgeschichte
    Beflügelnde Konkurrenz und Bevollmächtigung
    Impulse
    Literatur
    5.4 Einheit und Vielfalt
    Alttestamentliche Perspektiven
    Paulinische Perspektiven
    Weitere neutestamentliche Schriften
    Bedeutung für die kirchliche und diakonische Praxis
    Impulse
    Literatur
    5.5 Essen und Trinken
    Form der Hauptmahlzeit
    Jesus und frühchristliche Gemeinden
    Gruppenzugehörigkeit
    Mahlgemeinschaft mit Jesus als Teilhabe am Reich Gottes
    Jüdische und nichtjüdische Jesusanhänger*innen
    Wirkungsgeschichte
    Impulse
    Literatur
    5.6 Inklusion
    Inklusion und Schöpfung
    Inklusion im „Heiligkeitsgesetz“
    Göttliche Grenzüberschreitung
    Ausweitung der Heilssphäre statt Normalisierung
    Jesus Christus – die Verletzlichkeit Gottes
    Christliche Gemeinde zwischen Exklusivität und Inklusion
    Impulse
    Literatur
    6 Aspekte der Spiritualität
    6.1 Gebet
    Atem des Herzens
    Körperhaltungen
    Gattungen und Sprachformen
    Einübung ins Gebet
    Gebet als diakonische Handlung
    Lebensalltag und Kultus
    Impulse
    Literatur
    6.2 Glaube und Zweifel
    „Treue“ und „Bund“
    „Glaube“
    „Kleinglaube“
    Der zweifelnde Thomas
    Funktionen des Zweifels
    Impulse
    Literatur
    6.3 Demut
    Reizwort
    Befreiende Bindung an Gott
    Lebenslanger Lernprozess
    Jesus als Verkörperung der Demut
    Spannungseinheit von Milde und Schärfe
    Umkehrung der Maßstäbe
    Spiritualität der Selbstzurücknahme
    Gefährdete Grundhaltung
    Impulse
    Literatur
    6.4 Mystik
    Vertiefung in verletzliches Leben (Phil 2,5 –)
    Vertiefung in einfaches Leben (Lk 2,51)
    Aufstieg und Abstieg (Mt,1nd Parallelen)
    Diakonische Christusmystik (Mt,31 –)
    Gottes- und Nächstenliebe (Lk,38–)
    Impulse
    Literatur
    6.5 Selbstsorge
    Selbstsorge und Selbstliebe
    Selbstsorge und Sorglosigkeit
    Kluge und dumme Selbstsorge
    Selbstsorge und Zeitsensibilität
    Selbstsorge und Selbsterkenntnis
    Selbstsorge und Unabhängigkeit (Autarkie)
    Selbstsorge und Führungsethik
    Impulse
    Literatur
    7 Biblische Schlüsseltexte
    7.1 Heiligkeit des Lebens (Lev)
    „Heiliges“ in biblischen Texten
    Lev – Religion und Sozialethik verbunden
    Lev – en détail
    Impulse
    Literatur
    7.2 Befreiung und Rettung (Jes)
    Nomen est omen
    Gerechtigkeit als Programm
    Diakonischer Blick
    Impulse
    Literatur
    7.3 Gerechtigkeitssinn Gottes (Gen 6,5 – 9,19)
    Was lief schief?
    Gott auf der Seite der Gerechten
    Gewandelter Gott, gewandelte Erde?
    Vorderorientalische Flutüberlieferung
    Gottes Gerechtigkeitssinn als biblischer roter Faden
    Impulse
    Literatur
    7.4 Barmherzige und hörende Liebe (Lk,25 –)
    Barmherzige Liebe (Lk,25 –)
    Hörende Liebe (Lk,38 –)
    Impulse
    Literatur
    7.5 Weltgericht (Mt, –)
    Kontext
    Form und Gliederung
    Biblische Dimensionen
    Matthäische Akzentuierungen
    Impulse
    Literatur
    7.6 Fußwaschung (Joh)
    Fußwaschungen in der Antike
    Fußwaschung Jesu
    Liebe als Erkennungszeichen
    Impulse
    Literatur
    7.7 Taufe, Herrenmahl und Diakonie Kor –)
    Gemeinde und Gemeinschaft Kor 1,1 – 9)
    Taufe und Geistesgaben
    Leib Christi und Gemeinschaft
    Diakonie in der „Gemeinde Gottes“
    Impulse
    Literatur
    7.8 Zum Titelbild
    Literatur
    Glossar
    Abkürzungen biblischer Bücher
    Altes Testament und deuterokanonische Schriften
    Neues Testament
    Außerkanonische Schriften
    Schriften vom Toten Meer
    Bibelstellenregister
    Altes Testament und deuterokanonische Schriften
    Neues Testament
    Außerkanonische Schriften
    Schriften vom Toten Meer
    Transliteration
    Hebräisch
    Griechisch
    Begriffsregister