Inhaltsverzeichnis
1 Jäger und Sammler 17
2 Bauern und Viehzüchter 47
3 Frühe Kulturen 83
4 Eurasien in der Antike 111
5 Eurasien und Afrika im Mittelalter 141
6 Die Eroberung Amerikas 179
7 Die Transformation der Alten Welt 213
8 Der Übergang zur industriellen Welt 243
9 Der Imperialismus und die nichtwestliche Welt 283
10 Krieg und Entwicklungsstreben im 20. Jahrhundert 319
11 Friede und Konsumgesellschaft im 20. Jahrhundert 357
12 Klimawandel und Klimakriege 391
13 Die Plünderung der Ozeane 421
14 Aussterben und Überleben 451
15 Umweltbewusstsein 479
Epilog – Eine Vergangenheit, viele Zukünfte 513
Anhang
Danksagung 527
Anmerkungen 528
Auswahlbibliografie 613
Bildnachweis 622
Register 623
Macht euch die Erde untertan
Die Umweltgeschichte des Anthropozäns
Buch (Gebundene Ausgabe)
62,50 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
23.09.2021
Verlag
Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)Seitenzahl
640
Maße (L/B/H)
17,3/24,2/4,5 cm
Gewicht
1555 g
Mensch und Natur: die Geschichte einer Jahrtausende alten Feindschaft
Wir haben es schon immer getan: Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme besteht seit unserer Zeit als Jäger und Sammler. Doch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat mittlerweile tiefe Spuren hinterlassen.
Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Seine Umweltgeschichte zeigt deutlich: Erderwärmung, Epidemien und Umweltverschmutzung sind moderne Probleme mit einer langen Geschichte, die zum Teil bis in die Steinzeit reicht.
- Ausbeutung der Erde – von den ersten Zivilisationen bis zur Konsumgesellschaft
- Die Natur als Täter: Leben mit Naturkatastrophen und Seuchen
- Alte Welt trifft Neue Welt: rasante biologische Veränderungen im 16.-18. Jahrhundert
- Mensch und Natur: so haben sich die Machtverhältnisse im Anthropozän verschoben
- Lassen sich Klimakrise und Massenaussterben noch stoppen? Was wir aus der Geschichte lernen können
Von der Plünderung unseres Planeten zu einem neuen Umweltbewusstsein
Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird!
Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!
Das meinen unsere Kund*innen
Ein Standardwerk!
Kristall86 aus an der Nordseeküste am 21.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Beeindruckend umfangreich
inlibrisfutura.de am 02.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice