• Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan

Inhaltsverzeichnis

Einleitung – Globale Umweltgeschichte 7
1 Jäger und Sammler 17
2 Bauern und Viehzüchter 47
3 Frühe Kulturen 83
4 Eurasien in der Antike 111
5 Eurasien und Afrika im Mittelalter 141
6 Die Eroberung Amerikas 179
7 Die Transformation der Alten Welt 213
8 Der Übergang zur industriellen Welt 243
9 Der Imperialismus und die nichtwestliche Welt 283
10 Krieg und Entwicklungsstreben im 20. Jahrhundert 319
11 Friede und Konsumgesellschaft im 20. Jahrhundert 357
12 Klimawandel und Klimakriege 391
13 Die Plünderung der Ozeane 421
14 Aussterben und Überleben 451
15 Umweltbewusstsein 479
Epilog – Eine Vergangenheit, viele Zukünfte 513
Anhang
Danksagung 527
Anmerkungen 528
Auswahlbibliografie 613
Bildnachweis 622
Register 623

Macht euch die Erde untertan

Die Umweltgeschichte des Anthropozäns

Buch (Gebundene Ausgabe)

62,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Macht euch die Erde untertan

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 62,50 €
eBook

eBook

ab 49,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.09.2021

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

640

Maße (L/B/H)

17,3/24,2/4,5 cm

Gewicht

1555 g

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.09.2021

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

640

Maße (L/B/H)

17,3/24,2/4,5 cm

Gewicht

1555 g

Auflage

1

Originaltitel

Humans versus Natur

Übersetzt von

Martin Richter

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8062-4394-9

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Standardwerk!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 21.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird! Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!“ Der amerikanische Historiker Daniel Headrick spricht mit seinem Buch wahrlich wichtige und nennenswerte Themen an. In diesem Buch geht es darum, wie der Mensch die Natur verändert hat, um sie sich nutzbar und lebenswert zu machen. Das haben nicht nicht nur Menschen vor über tausenden von Jahren bereits getan, sondern das tun wir bis heute wenn wir im Garten ein Beet anlegen etc.. Auch wenn dies ein kleines und vielleicht weniger spektakuläres Beispiel ist, ist es aber eine menschengemachte Veränderung der Natur. Headrick geht hier sehr systematisch vor und das ist auch gut so. Man versteht den Menschen und seine Intentionen und ebenfalls die Natur nur, wenn man am Ursprung zu graben beginnt. Die weiteren Entwicklungen sind teilweise erschreckend, andere wiederum logisch, bei wieder anderen schlägt man die Hände über den Kopf zusammen. Ist der Mensch wirklich so selbstherrlich? Headrick wertet nicht in seinem Buch, das überlässt er den Lesern selbst aber er zeigt Missstände und auch positive Veränderungen auf. Headrick erläutert aber nicht nur die Veränderungen der Landschaft sondern des gesamten Ökosystems… Egal wie neu die Technik ist, wie weit wir uns entwickelt haben…wir greifen immer wieder in die Natur ein. Dieses Buch ist ein echtes Highlight und könnte nicht besser geschrieben sein. Es ist verständlich, prägnant und lässt den Leser eigene Denkweisen einfließen. Ich vergebe hier 5 von 5 Sterne und empfehle es jedem der sich mit der Umwelt und er Natur beschäftigt. Ja, es ist ein echtes Standardwerk! Bravo!

Ein Standardwerk!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 21.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird! Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!“ Der amerikanische Historiker Daniel Headrick spricht mit seinem Buch wahrlich wichtige und nennenswerte Themen an. In diesem Buch geht es darum, wie der Mensch die Natur verändert hat, um sie sich nutzbar und lebenswert zu machen. Das haben nicht nicht nur Menschen vor über tausenden von Jahren bereits getan, sondern das tun wir bis heute wenn wir im Garten ein Beet anlegen etc.. Auch wenn dies ein kleines und vielleicht weniger spektakuläres Beispiel ist, ist es aber eine menschengemachte Veränderung der Natur. Headrick geht hier sehr systematisch vor und das ist auch gut so. Man versteht den Menschen und seine Intentionen und ebenfalls die Natur nur, wenn man am Ursprung zu graben beginnt. Die weiteren Entwicklungen sind teilweise erschreckend, andere wiederum logisch, bei wieder anderen schlägt man die Hände über den Kopf zusammen. Ist der Mensch wirklich so selbstherrlich? Headrick wertet nicht in seinem Buch, das überlässt er den Lesern selbst aber er zeigt Missstände und auch positive Veränderungen auf. Headrick erläutert aber nicht nur die Veränderungen der Landschaft sondern des gesamten Ökosystems… Egal wie neu die Technik ist, wie weit wir uns entwickelt haben…wir greifen immer wieder in die Natur ein. Dieses Buch ist ein echtes Highlight und könnte nicht besser geschrieben sein. Es ist verständlich, prägnant und lässt den Leser eigene Denkweisen einfließen. Ich vergebe hier 5 von 5 Sterne und empfehle es jedem der sich mit der Umwelt und er Natur beschäftigt. Ja, es ist ein echtes Standardwerk! Bravo!

Beeindruckend umfangreich

inlibrisfutura.de am 02.01.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Macht euch die Erde untertan ist ein Buch, dass ich mit größtem Interesse und Vergnügen las. Es untersucht den Einfluss des Menschen auf die Natur und die Wandlung des Miteinanders mit der Umwelt zu einem Ausnutzen derselben. Dabei beginnt der Autor bereits beim Aufkommen des Homo Sapiens und endet heute. Solch ein Rundumblick kann schnell ermüdend werden. Nicht so dieses Werk. In beeindruckender Vielfalt, sämtliche Regionen der Welt betrachtend und viele Zitate und Quellen wie Sekundärliteratur nutzend ist dieses Buch ungeheuer spannend geschrieben. Der Aufbau ist deutlich, die Thesen klar und verständlich. All das in einem leichten Schreibstil, der einen guten Lesefluss ermöglicht. Besonders die sehr klare Argumentation verhindert ermüdende Passagen. So verweilt der Autor nicht lange bei einer Region. Er schließt diese in dem entsprechenden Zeitraum, den das Kapitel behandelt, nach 10-15 Seiten ab und übermittelt hiermit dennoch deutlich seine Thesen und entsprechend belegte Daten und Fakten. Ein ungeheuer beeindruckendes Werk. Neben der Geschichte zwischen Mensch und Natur erfahren wir gleichzeitig vieles über Kulturen, historische Zeiten und die Funktionen bestimmter Naturphänomene. Absolute Empfehlung und ein MUSS in dem Regal für meine Kinder!

Beeindruckend umfangreich

inlibrisfutura.de am 02.01.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Macht euch die Erde untertan ist ein Buch, dass ich mit größtem Interesse und Vergnügen las. Es untersucht den Einfluss des Menschen auf die Natur und die Wandlung des Miteinanders mit der Umwelt zu einem Ausnutzen derselben. Dabei beginnt der Autor bereits beim Aufkommen des Homo Sapiens und endet heute. Solch ein Rundumblick kann schnell ermüdend werden. Nicht so dieses Werk. In beeindruckender Vielfalt, sämtliche Regionen der Welt betrachtend und viele Zitate und Quellen wie Sekundärliteratur nutzend ist dieses Buch ungeheuer spannend geschrieben. Der Aufbau ist deutlich, die Thesen klar und verständlich. All das in einem leichten Schreibstil, der einen guten Lesefluss ermöglicht. Besonders die sehr klare Argumentation verhindert ermüdende Passagen. So verweilt der Autor nicht lange bei einer Region. Er schließt diese in dem entsprechenden Zeitraum, den das Kapitel behandelt, nach 10-15 Seiten ab und übermittelt hiermit dennoch deutlich seine Thesen und entsprechend belegte Daten und Fakten. Ein ungeheuer beeindruckendes Werk. Neben der Geschichte zwischen Mensch und Natur erfahren wir gleichzeitig vieles über Kulturen, historische Zeiten und die Funktionen bestimmter Naturphänomene. Absolute Empfehlung und ein MUSS in dem Regal für meine Kinder!

Unsere Kund*innen meinen

Macht euch die Erde untertan

von Daniel R. Headrick

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan
  • Macht euch die Erde untertan
  • Einleitung – Globale Umweltgeschichte 7
    1 Jäger und Sammler 17
    2 Bauern und Viehzüchter 47
    3 Frühe Kulturen 83
    4 Eurasien in der Antike 111
    5 Eurasien und Afrika im Mittelalter 141
    6 Die Eroberung Amerikas 179
    7 Die Transformation der Alten Welt 213
    8 Der Übergang zur industriellen Welt 243
    9 Der Imperialismus und die nichtwestliche Welt 283
    10 Krieg und Entwicklungsstreben im 20. Jahrhundert 319
    11 Friede und Konsumgesellschaft im 20. Jahrhundert 357
    12 Klimawandel und Klimakriege 391
    13 Die Plünderung der Ozeane 421
    14 Aussterben und Überleben 451
    15 Umweltbewusstsein 479
    Epilog – Eine Vergangenheit, viele Zukünfte 513
    Anhang
    Danksagung 527
    Anmerkungen 528
    Auswahlbibliografie 613
    Bildnachweis 622
    Register 623