• Die Aufdrängung
  • Die Aufdrängung
Band 2784

Die Aufdrängung

Roman

Buch (Taschenbuch)

14,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Aufdrängung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 13,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2021

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

179

Maße (L/B/H)

17,5/10,8/1,5 cm

Beschreibung

Rezension

»Man tut diesem grandiosen Erstling nichts Schlechtes, wenn man es in Relation zur fixen Grösse Kafka setzt, denn dieser Roman wird dadurch nicht kleiner. Im Gegenteil.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Die Aufdrängung hat das Zeug zum Klassiker.« ("ZEIT ONLINE")
»Sehr eigensinniger Humor, der einen immer wieder hinterrücks erwischt. Und Sätze, die sich festhaken, die man so schnell nicht loswird in ihrer schillernden Ambivalenz ...« ("WOZ Die Wochenzeitung")
»Es ist ein Glück für die Gegenwartsliteratur, dass wir hier einer unabhängigen und eigensinnigen Stimme begegnen ... Das Romandebüt der Baslerin Ariane Koch ist gewaltig ... Und [sie] hätte dafür den Schweizer Buchpreis 2021 bekommen sollen.« ("Baseler Zeitung")
»Die Aufdrängung ist [Ariane Kochs] erster Roman. Und was für einer. So leicht und präzise ihre Sprache, so rätselhaft, absurd und tief ist ihr Text über Gastfreundschaft in Zeiten der Ungastlichkeit. Die Aufdrängung sollten Sie sich unbedingt aufdrängen lassen.« ("ZDF aspekte")
»Ariane Kochs Debüt erweist sich als in ihrer surrealen Grundstimmung faszinierende Versuchsanordnung.« ("Aargauer Zeitung")
»Ein mutiges, literaturästhetisch bemerkenswertes, Debüt.« ("Deutschlandfunk Büchermarkt")
»Ich mag die Sprache, die Sätze, den Wechsel von zärtlicher Nähe und chirurgischer Distanz. Ariane Kochs Buch Die Aufdrängung empfehle ich für jeden, der vielleicht auch in kleineren Einheiten Literatur lesen will, die einen wirklich auf andere Gedanken bringt.« ("SWR2")
»Ich habe selten einen Roman gesehen, der so viele gute Sätze beinhaltet. Wer Lust auf gute Sprache hat, sollte unbedingt Die Aufdrängung lesen.« ("blauschwarzberlin")
»[Ein] experimenteller Charme ... von Ariane Koch wird man vermutlich bald wieder hören oder lesen.« ("ProgrammZeitung")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2021

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

179

Maße (L/B/H)

17,5/10,8/1,5 cm

Gewicht

118 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-12784-1

Weitere Bände von edition suhrkamp

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Literarische Erzählung

Manfred Fürst aus Kirchbichl am 28.01.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im schmalen, 177 Seiten umfassenden Debütroman der Schweizer Autorin Ariane Koch erzählt eine namenlose Frau von ihrem Leben mit DEM Gast, den sie zufällig am Bahnsteig trifft und einlädt, in ihrem Haus zu wohnen. In einer schweizerischen Kleinstadt nahe dem Elsass im Schatten eines großen Berges, der einer Pyramide ähnelt. Den zu besteigen sich nicht lohnte, denn die Landschaft "ist schön, aber dumpf, ist schön, aber dumm". "Ich bin das allerälteste Fossil und hasse diese Kleinstadt so sehr, dass ich mich an ihr rächen werde, indem ich nie wirklich von hier weggehe, auch wenn ich ständig so tue, als ginge ich weg." Sie fühlt sich in diesem Haus als Statthalterin ihrer verachteten Familie, nichts fürchtet sie mehr als deren Auftauchen und Anspruch Erhebung einerseits und sitzt auf Umzugskartons, jedoch unfähig das Haus zu verlassen andrerseits. „Vielleicht sollte ich ihnen sagen, dass sie Unmenschen sind und sich schämen sollten, ihre luxuriösen und unangebrachten Gelüste zugunsten ihrer kinderartigen Verdoppelung anzumelden, denke ich auf dem Sofa, mich genüsslich ausstreckend.“ (s. S. 50) Der Gast liegt auf dem Bett, zieht langsam den Reißverschluss seines Schlafsackes auf, im Unterhemd - und nicht viel mehr. „Lieber lege ich mich in die Küche, wo Minusgrade herrschen, als zum nackten Gast, dessen potentielle Nachkommen ich nicht auszubrüten gedenke.“ (s. S. 54) Auf die gleiche Weise wie die Aspekte-Jury ihre Entscheidung der Preisverleihung an Ariane Koch begründet hat, zieht sich diese wie ein roter Faden durch den Roman. „Dieses hochdiffizile Sprachbild ergebe erst überhaupt keinen und dann sehr viel Sinn.“ Am Ende fragt sich die Erzählerin an einem Ort der Extreme, ‚ob sie eine Person der Extreme sei, oder ob es erstrebenswert wäre, eine Person der Extreme zu werden.‘ Bizarr die Geschichte, ungewöhnlich der Schreibstil. Wenn der richtige Schauspieler (denn nur diese KÖNNEN richtig lesen) den Roman liest, stellen sich beim Zuhörer die Nackenhaare auf. Ariane Koch, geboren 1988 in Basel, studierte u. a. Bildende Kunst und Interdisziplinarität. Sie schreibt – auch in Kollaboration – Theater- und Performancetexte, Hörspiele und Prosa. Die entstandenen Texte wurden vielfach aufgeführt und ausgezeichnet. Koch hat für "Die Aufdrängung" 2021 den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten.

Literarische Erzählung

Manfred Fürst aus Kirchbichl am 28.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Im schmalen, 177 Seiten umfassenden Debütroman der Schweizer Autorin Ariane Koch erzählt eine namenlose Frau von ihrem Leben mit DEM Gast, den sie zufällig am Bahnsteig trifft und einlädt, in ihrem Haus zu wohnen. In einer schweizerischen Kleinstadt nahe dem Elsass im Schatten eines großen Berges, der einer Pyramide ähnelt. Den zu besteigen sich nicht lohnte, denn die Landschaft "ist schön, aber dumpf, ist schön, aber dumm". "Ich bin das allerälteste Fossil und hasse diese Kleinstadt so sehr, dass ich mich an ihr rächen werde, indem ich nie wirklich von hier weggehe, auch wenn ich ständig so tue, als ginge ich weg." Sie fühlt sich in diesem Haus als Statthalterin ihrer verachteten Familie, nichts fürchtet sie mehr als deren Auftauchen und Anspruch Erhebung einerseits und sitzt auf Umzugskartons, jedoch unfähig das Haus zu verlassen andrerseits. „Vielleicht sollte ich ihnen sagen, dass sie Unmenschen sind und sich schämen sollten, ihre luxuriösen und unangebrachten Gelüste zugunsten ihrer kinderartigen Verdoppelung anzumelden, denke ich auf dem Sofa, mich genüsslich ausstreckend.“ (s. S. 50) Der Gast liegt auf dem Bett, zieht langsam den Reißverschluss seines Schlafsackes auf, im Unterhemd - und nicht viel mehr. „Lieber lege ich mich in die Küche, wo Minusgrade herrschen, als zum nackten Gast, dessen potentielle Nachkommen ich nicht auszubrüten gedenke.“ (s. S. 54) Auf die gleiche Weise wie die Aspekte-Jury ihre Entscheidung der Preisverleihung an Ariane Koch begründet hat, zieht sich diese wie ein roter Faden durch den Roman. „Dieses hochdiffizile Sprachbild ergebe erst überhaupt keinen und dann sehr viel Sinn.“ Am Ende fragt sich die Erzählerin an einem Ort der Extreme, ‚ob sie eine Person der Extreme sei, oder ob es erstrebenswert wäre, eine Person der Extreme zu werden.‘ Bizarr die Geschichte, ungewöhnlich der Schreibstil. Wenn der richtige Schauspieler (denn nur diese KÖNNEN richtig lesen) den Roman liest, stellen sich beim Zuhörer die Nackenhaare auf. Ariane Koch, geboren 1988 in Basel, studierte u. a. Bildende Kunst und Interdisziplinarität. Sie schreibt – auch in Kollaboration – Theater- und Performancetexte, Hörspiele und Prosa. Die entstandenen Texte wurden vielfach aufgeführt und ausgezeichnet. Koch hat für "Die Aufdrängung" 2021 den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten.

Unsere Kund*innen meinen

Die Aufdrängung

von Ariane Koch

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Aufdrängung
  • Die Aufdrängung