• Was dir bleibt
  • Was dir bleibt

Was dir bleibt Roman

Was dir bleibt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

11,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2021

Verlag

Insel

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

19/12,2/2,2 cm

Gewicht

240 g

Auflage

2

Originaltitel

À train perdu

Übersetzt von

Sonja Finck

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-68176-2

Beschreibung

Rezension

»Das verdichtete Schreiben, die fein gezeichneten Charaktere, der genaue Blick für die Umstände: All das gelingt Jocelyne Saucier meisterhaft und macht sie zu einer Autorin, die zu entdecken sich in jedem Fall lohnt.« ("Nordwest-Zeitung")
»Eine unglaublich mitreißend erzählte Geschichte voller Lebensmut.« ("Freiburger Nachrichten")
»Man wird sich wünschen, möglichst langemit Sauciers Roman unterwegs zu sein. « ("Badische Zeitung")
»Sauciers Romane haben Zauberkraft.« ("Kurier")
» Was dir bleibt ist Bewusstseinskrimi und Liebesroman zugleich, wobei die Liebe nicht kleinlich sein darf, denn es geht ums Große und Ganze.« ("Wiener Zeitung")
»Ein Buch zum Verlieben.« ("Kleine Zeitung")
»Ein ungewöhnlicher und nachdenklicher Roman, der berührt und unter die Haut geht.« ("schmitzkatze")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.10.2021

Verlag

Insel

Seitenzahl

255

Maße (L/B/H)

19/12,2/2,2 cm

Gewicht

240 g

Auflage

2

Originaltitel

À train perdu

Übersetzt von

Sonja Finck

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-458-68176-2

Herstelleradresse

Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstr. 44
10119 Berlin
Deutschland
Email: verkauf@suhrkamp.de
Url: www.insel-verlag.de
Telephone: +49 30 7407440
Fax: +49 30 740744199

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.7

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Wenn eine ältere Dame auf Reisen geht...

Lia48 am 21.11.2020

Bewertungsnummer: 1405364

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

(TRIGGERWARNUNG!: Das Buch beinhaltet Themen wie Suizid & Depressionen) INHALT: Die 76-jährige Gladys ist eines Tages wie vom Erdboden verschluckt. In der kleinen Siedlung Swastika bei Ontario ist man alarmiert, denn den zweihundert Einwohnern entgeht normalerweise nichts. Das Auto von Gladys steht noch da, sie muss also den Zug genommen haben. Ja, die ältere Dame befindet sich mittlerweile tatsächlich auf einer Zugreise durch Nordkanada, kommt an den Orten ihrer Kindheit vorbei und trifft die unterschiedlichsten Menschen… Seltsam finden es die Freunde und Nachbarn, dass Gladys ihre Tochter allein zurückgelassen hat, die in der Vergangenheit mehrfach versucht hat, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Gladys hat sich stets um sie gekümmert und sich immer schützend vor Lisana gestellt. Doch warum hat sie sie nun allein zurückgelassen? MEINUNG: Irgendwie hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Eine ältere Dame lässt alles stehen und liegen um mit den Zügen durch Nordkanada zu fahren. Warum? Was hat sie vor? Und warum überlässt sie ihre Tochter sich selbst? Ich wurde von Seite zu Seite immer neugieriger, was es mit der Reise von Gladys auf sich hat. Die Handlung, zu der ich gar nicht mehr verraten möchte (weniger ist hier mehr), hat auf jeden Fall mein Interesse geweckt. In der Geschichte spielen Züge eine große Rolle. Gladys reist mit ihnen durch Nordkanada. Und auch der Ich-Erzähler hegt als Sohn eines Eisenbahners, selbst großes Interesse an den Maschinen. Zwar kann ich diese Begeisterung nicht teilen, aber die Schulzüge in der Geschichte, haben mich sehr fasziniert. Und dieses ständige Rollen der Züge hat eine ganz eigene Atmosphäre bei mir beim Lesen ausgelöst. Ich muss zugeben, dass mir die Auflösung sehr gut gefallen hat, weil ich nicht von Anfang an damit gerechnet hatte. Komplett nachvollziehen kann ich Gladys Entscheidung zwar nicht, aber ich kann sie respektieren. Wie sagt man so schön? Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen… All das hätte eine richtig gute Geschichte werden können. Doch leider war da noch der Ich-Erzähler, mit dem ich so meine Probleme hatte… Hinter dem Ich-Erzähler verbirgt sich ein von Zügen begeisterter Englischlehrer, der aus irgendeinem Grund Interesse an dem Verschwinden von Gladys zeigt. Er befragt Freunde und Menschen, die mit Gladys zu tun hatten und auch die Zugchefs, um schließlich daraus einen Roman zu schreiben. Der namenlose Ich-Erzähler hatte dabei meiner Meinung nach etwas Schwierigkeiten, sich auf die wichtigsten Dinge zu fokussieren. So holt er immer wieder weit aus und kommt manchmal etwas von der Spur ab. Immer, wenn ich das Gefühl hatte, endlich mit einer Person von der er berichtet, warmzuwerden, hat er mich wieder von ihr weggeschubst. Das hat mich etwas geärgert. Mit Gladys konnte ich aber trotzdem ein paar Mal mitfühlen. Außerdem hätte ich vom Ich-Erzähler erwartet, dass er mehr von sich selbst und seinem Innenleben preisgibt. So konnte ich leider keinen Bezug zu ihm aufbauen. FAZIT: Die Ansätze, die Erzählung über die Ausgangslage & auch die Auflösung, haben mir gut gefallen. Vom namenlosen Ich-Erzähler hätte ich mir jedoch gewünscht, dass er weniger ausschweifend erzählt, sich mehr fokussiert und noch mehr von sich selbst preisgibt. Von mir gibt es 3-3,5/5 Sterne.
Melden

Wenn eine ältere Dame auf Reisen geht...

Lia48 am 21.11.2020
Bewertungsnummer: 1405364
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

(TRIGGERWARNUNG!: Das Buch beinhaltet Themen wie Suizid & Depressionen) INHALT: Die 76-jährige Gladys ist eines Tages wie vom Erdboden verschluckt. In der kleinen Siedlung Swastika bei Ontario ist man alarmiert, denn den zweihundert Einwohnern entgeht normalerweise nichts. Das Auto von Gladys steht noch da, sie muss also den Zug genommen haben. Ja, die ältere Dame befindet sich mittlerweile tatsächlich auf einer Zugreise durch Nordkanada, kommt an den Orten ihrer Kindheit vorbei und trifft die unterschiedlichsten Menschen… Seltsam finden es die Freunde und Nachbarn, dass Gladys ihre Tochter allein zurückgelassen hat, die in der Vergangenheit mehrfach versucht hat, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Gladys hat sich stets um sie gekümmert und sich immer schützend vor Lisana gestellt. Doch warum hat sie sie nun allein zurückgelassen? MEINUNG: Irgendwie hat mich der Klappentext neugierig gemacht. Eine ältere Dame lässt alles stehen und liegen um mit den Zügen durch Nordkanada zu fahren. Warum? Was hat sie vor? Und warum überlässt sie ihre Tochter sich selbst? Ich wurde von Seite zu Seite immer neugieriger, was es mit der Reise von Gladys auf sich hat. Die Handlung, zu der ich gar nicht mehr verraten möchte (weniger ist hier mehr), hat auf jeden Fall mein Interesse geweckt. In der Geschichte spielen Züge eine große Rolle. Gladys reist mit ihnen durch Nordkanada. Und auch der Ich-Erzähler hegt als Sohn eines Eisenbahners, selbst großes Interesse an den Maschinen. Zwar kann ich diese Begeisterung nicht teilen, aber die Schulzüge in der Geschichte, haben mich sehr fasziniert. Und dieses ständige Rollen der Züge hat eine ganz eigene Atmosphäre bei mir beim Lesen ausgelöst. Ich muss zugeben, dass mir die Auflösung sehr gut gefallen hat, weil ich nicht von Anfang an damit gerechnet hatte. Komplett nachvollziehen kann ich Gladys Entscheidung zwar nicht, aber ich kann sie respektieren. Wie sagt man so schön? Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen… All das hätte eine richtig gute Geschichte werden können. Doch leider war da noch der Ich-Erzähler, mit dem ich so meine Probleme hatte… Hinter dem Ich-Erzähler verbirgt sich ein von Zügen begeisterter Englischlehrer, der aus irgendeinem Grund Interesse an dem Verschwinden von Gladys zeigt. Er befragt Freunde und Menschen, die mit Gladys zu tun hatten und auch die Zugchefs, um schließlich daraus einen Roman zu schreiben. Der namenlose Ich-Erzähler hatte dabei meiner Meinung nach etwas Schwierigkeiten, sich auf die wichtigsten Dinge zu fokussieren. So holt er immer wieder weit aus und kommt manchmal etwas von der Spur ab. Immer, wenn ich das Gefühl hatte, endlich mit einer Person von der er berichtet, warmzuwerden, hat er mich wieder von ihr weggeschubst. Das hat mich etwas geärgert. Mit Gladys konnte ich aber trotzdem ein paar Mal mitfühlen. Außerdem hätte ich vom Ich-Erzähler erwartet, dass er mehr von sich selbst und seinem Innenleben preisgibt. So konnte ich leider keinen Bezug zu ihm aufbauen. FAZIT: Die Ansätze, die Erzählung über die Ausgangslage & auch die Auflösung, haben mir gut gefallen. Vom namenlosen Ich-Erzähler hätte ich mir jedoch gewünscht, dass er weniger ausschweifend erzählt, sich mehr fokussiert und noch mehr von sich selbst preisgibt. Von mir gibt es 3-3,5/5 Sterne.

Melden

sehr abschweifend, aber nett geschrieben

Bewertung aus Kyritz am 11.11.2020

Bewertungsnummer: 1401505

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gladys steigt eines frühen Morgens einfach in den Zug und fährt los. Auf ihrer Irrfahrt besucht sie ihre Freunde und Bekannte, die weiter wegwohnen. Doch dann fährt sie nicht etwa wieder nach Hause zu ihrer Tochter, die ziemlich große Probleme hat. Nein sie steigt um und fährt weiter und weiter und trieft auf eine junge Frau. Ehe es sich die junge Frau versieht sind sie eine Einheit. Diese junge Frau wird quasi von Gladys überrumpelt. Bald geht ihr auf das Gladys nicht nur schwer krank ist nein sie liegt im Sterben. Diese junge Frau hat eine Schwester und diese ist Krankenschwester. Und sie merkt sofort wie krank Gladys wirklich ist. Alle drei begeben sich nun zusammen auf eine Irrfahrt durch Kanadas Norden. Bei Gladys daheim geht es unterdessen hoch her als ihr Verschwinden bekannt wird. Es wird wie verrückt hinter allen Zügen hertelefoniert. Doch Gladys Zug der sie nachhause bringen könnte wird eingestellt und so strandet sich fern der Heimat mit zwei fremden Frauen in einem kleinen Ort. Nach und nach treffen alle Freude und Bekannte dort ein sehen ihr beim Sterben zu und verabschieden sich. Einer ihrer letzten Amtshandlungen ist es der jungen Frau aus dem Zug Lisana als Schwester an die Hand zu geben und umgekehrt. Lisanas neue Schwester bringt sie an einem sicheren Ort, den sie nur einer einzigen Person mitteilt und so wird ein Lehrer, der eigentlich nur Gladys Geschichte aufschreiben wollte nun zu Lisanas Bruder. Die Geschichte schreibt er natürlich nur ist es eben alles andere als leicht für ihn alles Informationen zusammenzutragen. Die Autorin hat mit diesem Roman eine rührende und ergreifende Geschichte geschrieben, die an die alte Eisenbahnromantik erinnert. Doch erzählt sie ihre Geschichte weder sonderlich gradlinig noch besonders strukturiert. Der männliche Erzähler, den sich die Autorin bedient schweift ab. Nicht das die so eingeflochtenen Geschichten nicht interessant sind, das Gegenteil ist der Fall. Sie schafft es den Leser einzulullen, jedoch stellt sie mit diesem sprunghaften Erzählstil die Geduld des Lesers massiv auf die Probe. Die Kernhandlung ist Gladys Irrfahrt durch Kannadas Norden. Das sie auf der Suche nach jemanden ist der sich um ihre „kranke“ Tochter ist, wird erst sehr spät klar. Um diese Kernhandlung werden viele, sehr viele andere Lebensgeschichten eingeflochten. Unter anderen auch die Geschichte der „Train Schools“, die stark mit Gladys Leben verflochten sind. Aber auch all die Leben eben der Schüler, diese Trains besuchten. Keine Frage Gladys wächst einen ans Herz ebenso, wie alle anderen. Über einige Figuren ärgert man sich maßlos, andere machen einen ob ihrer grenzenloser Ignoranz einfach nur wütend. Leserfreundlicher währe wirklich gewesen, wenn sich die Autorin auf ein paar weniger Figuren konzentriert hätte und diese gründlich ausgearbeitet hätte. So bleiben viele Figuren doch sehr oberflächlich und nicht wirklich fassbar. Das Cover verkörpert die alte Bahnromantik doch sehr genau und passt hervorragend zum Roman. Fazit: Eine wirklich nette Geschichte, wenn auch wenig gradlinig oder gar strukturiert. Ein paar weniger Abschweifungen hätten der Geschichte gut gestanden. Ansonsten wird eine wirklich bezaubernde Geschichte erzählt von Eisenbahnromantik und dem Leben mit und an den Gleisen in Kanadas Norden. Wenn man sich auf diese Geschichte einlässt wirkt sie unglaublich entschleunigend und hat die Kraft einen in eine andere Zeit zu versetzen. Von daher kann ich diesen Roman zwar bedenkenlos empfehlen jedoch mit der Anmerkung, das der Leser sich nicht nur in Geduld üben muss sondern eher mit einen langsamen Roman rechnen muss, bei dem es teilweise kreuz und quer und durcheinander geht.
Melden

sehr abschweifend, aber nett geschrieben

Bewertung aus Kyritz am 11.11.2020
Bewertungsnummer: 1401505
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Gladys steigt eines frühen Morgens einfach in den Zug und fährt los. Auf ihrer Irrfahrt besucht sie ihre Freunde und Bekannte, die weiter wegwohnen. Doch dann fährt sie nicht etwa wieder nach Hause zu ihrer Tochter, die ziemlich große Probleme hat. Nein sie steigt um und fährt weiter und weiter und trieft auf eine junge Frau. Ehe es sich die junge Frau versieht sind sie eine Einheit. Diese junge Frau wird quasi von Gladys überrumpelt. Bald geht ihr auf das Gladys nicht nur schwer krank ist nein sie liegt im Sterben. Diese junge Frau hat eine Schwester und diese ist Krankenschwester. Und sie merkt sofort wie krank Gladys wirklich ist. Alle drei begeben sich nun zusammen auf eine Irrfahrt durch Kanadas Norden. Bei Gladys daheim geht es unterdessen hoch her als ihr Verschwinden bekannt wird. Es wird wie verrückt hinter allen Zügen hertelefoniert. Doch Gladys Zug der sie nachhause bringen könnte wird eingestellt und so strandet sich fern der Heimat mit zwei fremden Frauen in einem kleinen Ort. Nach und nach treffen alle Freude und Bekannte dort ein sehen ihr beim Sterben zu und verabschieden sich. Einer ihrer letzten Amtshandlungen ist es der jungen Frau aus dem Zug Lisana als Schwester an die Hand zu geben und umgekehrt. Lisanas neue Schwester bringt sie an einem sicheren Ort, den sie nur einer einzigen Person mitteilt und so wird ein Lehrer, der eigentlich nur Gladys Geschichte aufschreiben wollte nun zu Lisanas Bruder. Die Geschichte schreibt er natürlich nur ist es eben alles andere als leicht für ihn alles Informationen zusammenzutragen. Die Autorin hat mit diesem Roman eine rührende und ergreifende Geschichte geschrieben, die an die alte Eisenbahnromantik erinnert. Doch erzählt sie ihre Geschichte weder sonderlich gradlinig noch besonders strukturiert. Der männliche Erzähler, den sich die Autorin bedient schweift ab. Nicht das die so eingeflochtenen Geschichten nicht interessant sind, das Gegenteil ist der Fall. Sie schafft es den Leser einzulullen, jedoch stellt sie mit diesem sprunghaften Erzählstil die Geduld des Lesers massiv auf die Probe. Die Kernhandlung ist Gladys Irrfahrt durch Kannadas Norden. Das sie auf der Suche nach jemanden ist der sich um ihre „kranke“ Tochter ist, wird erst sehr spät klar. Um diese Kernhandlung werden viele, sehr viele andere Lebensgeschichten eingeflochten. Unter anderen auch die Geschichte der „Train Schools“, die stark mit Gladys Leben verflochten sind. Aber auch all die Leben eben der Schüler, diese Trains besuchten. Keine Frage Gladys wächst einen ans Herz ebenso, wie alle anderen. Über einige Figuren ärgert man sich maßlos, andere machen einen ob ihrer grenzenloser Ignoranz einfach nur wütend. Leserfreundlicher währe wirklich gewesen, wenn sich die Autorin auf ein paar weniger Figuren konzentriert hätte und diese gründlich ausgearbeitet hätte. So bleiben viele Figuren doch sehr oberflächlich und nicht wirklich fassbar. Das Cover verkörpert die alte Bahnromantik doch sehr genau und passt hervorragend zum Roman. Fazit: Eine wirklich nette Geschichte, wenn auch wenig gradlinig oder gar strukturiert. Ein paar weniger Abschweifungen hätten der Geschichte gut gestanden. Ansonsten wird eine wirklich bezaubernde Geschichte erzählt von Eisenbahnromantik und dem Leben mit und an den Gleisen in Kanadas Norden. Wenn man sich auf diese Geschichte einlässt wirkt sie unglaublich entschleunigend und hat die Kraft einen in eine andere Zeit zu versetzen. Von daher kann ich diesen Roman zwar bedenkenlos empfehlen jedoch mit der Anmerkung, das der Leser sich nicht nur in Geduld üben muss sondern eher mit einen langsamen Roman rechnen muss, bei dem es teilweise kreuz und quer und durcheinander geht.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Was dir bleibt

von Jocelyne Saucier

3.7

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Was dir bleibt
  • Was dir bleibt