• Opfer 2117
  • Opfer 2117
  • Opfer 2117
  • Opfer 2117
Band 8

Opfer 2117 Der achte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q – Thriller

Aus der Reihe
Hörbuch

Hörbuch

19,79 €
eBook

eBook

9,99 €

Opfer 2117

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 19,79 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

13,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

11419

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2021

Verlag

dtv

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

19/12,2/3,5 cm

Gewicht

450 g

Auflage

5. Auflage

Originaltitel

Offer 2117

Übersetzt von

Hannes Thiess

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-21964-8

Beschreibung

Rezension

In seinem achten Band rund um Carl Mørck und das Sonderdezernat Q gibt der dänische Erfolgsautor im Meer ertrunkenen Flüchtlingen ein Gesicht und entwirft einen komplexen sowie mahnenden Kriminalfall. ("SR 3 Saarlandwelle")
Man wundert sich, was alles in ein Buch hinein passt. ("Kurier")
Dieser Thriller zündet bei mir sofort! ("SRF 1")
Der neue Roman ›Opfer 2117‹ von Jussi Adler-Olsen ist ein extrem spannender Thriller, aber auch eine erschütternde Betrachtung dessen, was die weltweiten Flüchtlingswellen an menschlichen Tragödien mit sich bringen. ("Freie Presse")
Fesselnd! ("WOMAN")
Carl hat viel von mir – seine charmante Seite – das bin ich! ("BILD Frankfurt")
Adler-Olsen, der sich als politische Person auf aktuelle Situationen bezieht, ohne sich als Chronisten seiner Zeit zu verstehen, hat schon jetzt die komplette Synopsis auch der lezten zwei Bände im Kopf. ("Die Welt")
Ein hochemotionaler Fall für Carl Mørck, der nicht nur Assad an seine Grenzen bringt. ("Kronen Zeitung")
Das Buch ist genial, spannend, aufregend, kosmopolitisch, aktuell und liebevoll geschrieben. ("eschborner-stadtmagazin.de")
Brisant und hochaktuell! ("Meins")

Details

Verkaufsrang

11419

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.09.2021

Verlag

dtv

Seitenzahl

608

Maße (L/B/H)

19/12,2/3,5 cm

Gewicht

450 g

Auflage

5. Auflage

Originaltitel

Offer 2117

Übersetzt von

Hannes Thiess

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-21964-8

Herstelleradresse

dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
DE

Email: produktsicherheit@dtv.de

Weitere Bände von Carl-Mørck-Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

37 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Dieser Fall war nicht mein Fall

Glückliche aus Sachsen am 13.12.2024

Bewertungsnummer: 2363136

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Den 8. Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q, mit dem Titel „Opfer 2117“, habe ich mit gespaltenen Gefühlen gelesen. Wenn der Autor, Jussi Adler-Olsen, über die die Ermittlungen des Teams um Carl Mørck schreibt, ist es stets ein besonderes Erlebnis für mich. Die lässige Art des Ermittlers und der ihm innewohnende Humor sind für mich jedes Mal schön zu lesen. Aber in diesem Roman werden schwerwiegende Themen (z. B. Gewalt, seelische Grausamkeit, Leid und Elend) behandelt. Die für mich persönlich allzu grausamen Inhalte, die sich durch weite Teile des Buches ziehen, haben mir die Leselust vergällt. Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen. Letzten Ende sind es wieder die Ermittlungen von Carl Mørck und seinem Team und der insgesamt beeindruckende Schreibstil des Autors, die mich im Rückblick auf das Buch milder stimmen. Ich weiß aber, dass ich es kein zweites Mal lesen werde.
Melden

Dieser Fall war nicht mein Fall

Glückliche aus Sachsen am 13.12.2024
Bewertungsnummer: 2363136
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Den 8. Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q, mit dem Titel „Opfer 2117“, habe ich mit gespaltenen Gefühlen gelesen. Wenn der Autor, Jussi Adler-Olsen, über die die Ermittlungen des Teams um Carl Mørck schreibt, ist es stets ein besonderes Erlebnis für mich. Die lässige Art des Ermittlers und der ihm innewohnende Humor sind für mich jedes Mal schön zu lesen. Aber in diesem Roman werden schwerwiegende Themen (z. B. Gewalt, seelische Grausamkeit, Leid und Elend) behandelt. Die für mich persönlich allzu grausamen Inhalte, die sich durch weite Teile des Buches ziehen, haben mir die Leselust vergällt. Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen. Letzten Ende sind es wieder die Ermittlungen von Carl Mørck und seinem Team und der insgesamt beeindruckende Schreibstil des Autors, die mich im Rückblick auf das Buch milder stimmen. Ich weiß aber, dass ich es kein zweites Mal lesen werde.

Melden

Am Ende richtig spannend.

Buchwurm05 am 05.10.2024

Bewertungsnummer: 2308822

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt: Auf Zypern kommen neue Bootsflüchtlinge an. Einige nicht lebend. Unter anderem wird eine scheinbar ertrunkene Frau, die in den Medien als Opfer Nummer 2117 bezeichnet wird, gefunden. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Frau ermordet wurde. Auch Assad vom Sonderdezernat Q in Dänemark wird auf sie aufmerksam. Er kannte die Frau, die sich um seine Familie gekümmert hatte, bis diese im Irak entführt wurde. Als er auf einem Bild aus der Presse auch den für die Entführung verantwortlichen Mann, der noch eine Rechnung mit ihm offen hat, sowie seine Frau und Tochter erkennt, ist ihm klar: er muss sich der Vergangenheit stellen, um seine Familie zu retten...... Leseeindruck: "Opfer 2117" ist der 8. Fall für das Sonderdezernat Q. Dieses Mal ist es ein sehr persönlicher Fall für Assad. Was zur Folge hat, dass man viel über seinen Hintergrund erfährt und auch was damals im Irak geschehen ist. Das war wichtig für die Story, jedoch empfand ich das Lesen weite Teile als anstrengend, da mir hier die Spannung gefehlt hat. Zudem muss sich das Sonderdezernat Q auch noch mit einem Verrückten herumschlagen, der das Opfer 2117 als Anlass nimmt Rache zu verüben, aber nur wenn er genau dieses Level in seinem Computerspiel erreicht. Ein bisschen fand ich den Zwischenschauplatz unnötig. Zur Lösung des Falls hat er nicht beigetragen. Außerdem wird über einen spanischen Journalisten erzählt, der eine zentrale Rolle spielt, das Lesen über ihn für mich aber ermüdend war. Wie dem auch sei. Gegen Ende wurde es richtig spannend und die Ereignisse überschlagen sich. Denn der Entführer möchte nicht nur Rache an Assad nehmen, sondern hat auch noch einen Terroranschlag geplant, den es zu verhindern gilt. Nicht nur weil Assads Familie dabei im Mittelpunkt stehen soll. Spätestens hier konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen und war von so mancher Wendung überrascht. Fazit: Die Reihe um das Sonderdezernat Q sollte man unbedingt der Reihe nach lesen. Das Private spielt eine ziemlich große Rolle. Endlich erfährt man in "Opfer 2117" das Geheimnis um Assad. Lange Zeit habe ich beim Lesen des Thrillers mit mir gehadert. Allerdings hat mich das Ende wieder versöhnt. Somit gebe ich gerne eine Leseempfehlung.
Melden

Am Ende richtig spannend.

Buchwurm05 am 05.10.2024
Bewertungsnummer: 2308822
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt: Auf Zypern kommen neue Bootsflüchtlinge an. Einige nicht lebend. Unter anderem wird eine scheinbar ertrunkene Frau, die in den Medien als Opfer Nummer 2117 bezeichnet wird, gefunden. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Frau ermordet wurde. Auch Assad vom Sonderdezernat Q in Dänemark wird auf sie aufmerksam. Er kannte die Frau, die sich um seine Familie gekümmert hatte, bis diese im Irak entführt wurde. Als er auf einem Bild aus der Presse auch den für die Entführung verantwortlichen Mann, der noch eine Rechnung mit ihm offen hat, sowie seine Frau und Tochter erkennt, ist ihm klar: er muss sich der Vergangenheit stellen, um seine Familie zu retten...... Leseeindruck: "Opfer 2117" ist der 8. Fall für das Sonderdezernat Q. Dieses Mal ist es ein sehr persönlicher Fall für Assad. Was zur Folge hat, dass man viel über seinen Hintergrund erfährt und auch was damals im Irak geschehen ist. Das war wichtig für die Story, jedoch empfand ich das Lesen weite Teile als anstrengend, da mir hier die Spannung gefehlt hat. Zudem muss sich das Sonderdezernat Q auch noch mit einem Verrückten herumschlagen, der das Opfer 2117 als Anlass nimmt Rache zu verüben, aber nur wenn er genau dieses Level in seinem Computerspiel erreicht. Ein bisschen fand ich den Zwischenschauplatz unnötig. Zur Lösung des Falls hat er nicht beigetragen. Außerdem wird über einen spanischen Journalisten erzählt, der eine zentrale Rolle spielt, das Lesen über ihn für mich aber ermüdend war. Wie dem auch sei. Gegen Ende wurde es richtig spannend und die Ereignisse überschlagen sich. Denn der Entführer möchte nicht nur Rache an Assad nehmen, sondern hat auch noch einen Terroranschlag geplant, den es zu verhindern gilt. Nicht nur weil Assads Familie dabei im Mittelpunkt stehen soll. Spätestens hier konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen und war von so mancher Wendung überrascht. Fazit: Die Reihe um das Sonderdezernat Q sollte man unbedingt der Reihe nach lesen. Das Private spielt eine ziemlich große Rolle. Endlich erfährt man in "Opfer 2117" das Geheimnis um Assad. Lange Zeit habe ich beim Lesen des Thrillers mit mir gehadert. Allerdings hat mich das Ende wieder versöhnt. Somit gebe ich gerne eine Leseempfehlung.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Opfer 2117

von Jussi Adler-Olsen

4.4

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Opfer 2117
  • Opfer 2117
  • Opfer 2117
  • Opfer 2117