Produktbild: Grundinformation Dogmatik

Grundinformation Dogmatik Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie

40,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2022

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

21,3/15,1/2,9 cm

Gewicht

756 g

Auflage

5. durchgesehene Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5477-3

Beschreibung

Rezension

Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 31.07.2014

Wenn ein Dogmatik-Lehrbuch seit der Erst-Auflage 2001 nach 8 Jahren bereits in die 4. Auflage geht, dann ist dieses Werk jedenfalls erfolgreich! Und dieser Erfolg ist auch begründet; denn der wesentliche Vorteil dieser "Grundinformation Dogmatik" liegt darin, dass die einzelnen dogmatischen Themengebiete einerseits Lehrbuch-artig zusammenfassend dargestellt werden, andererseits aber immer auch sinnvoll ausgewählte kurze Quellentexte die Topoi exemplarisch beleuchten.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.12.2022

Abbildungen

schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

21,3/15,1/2,9 cm

Gewicht

756 g

Auflage

5. durchgesehene Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5477-3

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Grundinformation Dogmatik
  • Einleitung 15
    I Zum Aufbau der Grundinformation Dogmatik 15
    II Hinweise zur Benutzung 18
    1. Hauptteil: Dogmen- und theologiegeschichtliche Orientierung 20
    1 Die Zeit der Alten Kirche 20
    1.1 Die Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Umwelt 29
    1.2 Die innerchristlichen Auseinandersetzungen über die Rechtgläubigkeit 22
    1.3 Die Fixierung christlicher Lehrnormen 26
    2 Augustin und das christliche Mittelalter 29
    2.1 Zur Theologie Augustins 29
    2.2 Die Trennung von Rom und Byzanz 31
    2.3 Die scholastische Theologie des Mittelalters 33
    2.3.1 Die Frühscholastik 34
    2.3.2 Die Hochscholastik 35
    2.3.3 Die Spätscholastik 36
    3 Die Reformation und ihre Folgen 37
    3.1 Die Konfessionalisierung des europäischen Christentums 37
    3.2 Der römische Katholizismus 38
    3.2.1 Das Konzil von Trient (1545–1563) 39
    3.2.2 Das 1. Vatikanische Konzil (1869/70) 40
    3.2.3 Das 2. Vatikanische Konzil (1962–1965) 40
    3.3 Der Anglikanismus 41
    3.4 Der lutherische Protestantismus 44
    3.5 Der reformierte Protestantismus 48
    3.6 Leuenberger Konkordie und Leuenberger Kirchengemeinschaft 52
    4 Von der Reformation zur Aufklärung 53
    4.1 Vorbemerkungen 54
    4.2 Die altprotestantische Orthodoxie 57
    4.3 Der deutsche lutherische Pietismus 59
    4.4 Der englische Deismus 62
    4.5 Voraussetzungen, Merkmale und wichtige Vertreter der deutschen Neologie 63
    4.6 Gotthold Ephraim Lessing und Immanuel Kant 70
    4.6.1 Lessing und der Fragmentenstreit 70
    4.6.2 Religion und Moralität bei Kant 71
    5 Zur evangelischen Theologie im 19.Jahrhundert 78
    5.1 Friedrich Schleiermacher 78
    5.2 Theologische Schulen im deutschen Protestantismus des 19.Jahrhunderts 81
    5.3 Der theologische Liberalismus im Kaiserreich 88
    5.3.1 Albrecht Ritschl 88
    5.3.2 Adolf von Harnack 91
    6 Zur evangelischen Theologie im 20.Jahrhundert 93
    6.1 Die Neuaufbrüche nach 1914/18 93
    6.1.1 Vorbemerkungen 93
    6.1.2 Der Religiöse Sozialismus 94
    6.1.3 Die Luther-Renaissance 95
    6.1.4 Die Dialektische Theologie 96
    6.2 Die Barmer Theologische Erklärung und die Spaltung der Dialektischen Theologie 99
    6.3 Hinweise zur Nachkriegstheologie des deutschen Protestantismus 103
    6.3.1 Das Problem der Entmythologisierung 103
    6.3.2 Die Wiederentdeckung der Geschichte im deutschen Protestantismus 105
    6.3.3 Theologie der Befreiung und feministische Theologie 107
    2. Hauptteil: Systematische Entfaltung 110
    I Religionsphilosophische Vorbemerkungen 110

    1 Die Religion 110
    1.1 Herkunft und neuzeitliche Prägung des Religionsbegriffs 110
    1.1.1 Ursprung und Bedeutung des Wortes religio 110
    1.1.2 Neuzeitlicher Religionsbegriff und konfessionelles Zeitalter 111
    1.1.3 Die Neuformulierung des Religionsbegriffs bei Friedrich Schleiermacher 117
    1.2 Das Verhältnis des Christentums zu den anderen Religionen 119
    1.2.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums und seine Problematisierung bei Ernst Troeltsch 119
    1.2.2 Karl Barths Kritik der Religion im Namen der (Christus-)Offenbarung 123
    1.2.3 Christliche Kirche und nichtchristliche Religionen im modernen Katholizismus 125
    1.3 Säkulare Religionstheorien 127
    1.3.1 Religionskritik im 19.Jahrhundert: Ludwig Feuerbach und Karl Marx 127
    1.3.2 Sozialphilosophische Religionstheorie im 20.Jahrhundert: Hermann Lübbe 129
    II Fundamentaltheologie 132

    2 Die Theologie 132
    2.1 Systematische Theologie bzw. Dogmatik als Disziplin der Theologie 132
    2.2 Der Gegenstand der (systematischen bzw. dogmatischen) Theologie 137
    2.3 Theologie als Wissenschaft 141
    2.3.1 Problempräzisierung 141
    2.3.2 Theologie als untergeordnete Wissenschaft – Thomas von Aquin 142
    2.3.3 Theologische Aussagen als wissenschaftliche Hypothesen? – Wilfried Joest und Wolfhart Pannenberg 143
    2.3.4 Die Abhängigkeit aller Wissenschaft von vorwissenschaftlichen Gewissheiten – Eilert Herms 145

    3 Die Offenbarung 146
    3.1 Das biblische Zeugnis und seine dogmatischen Folgeprobleme 146
    3.2 Inklusives und exklusives Offenbarungsverständnis 151
    3.2.1 Das inklusive Offenbarungsverständnis 151
    3.2.2 Das exklusive Offenbarungsverständnis 153
    3.2.3 Die Ablehnung aller ‚natürlichen Theologie‘ bei Karl Barth 156
    3.3 Schleiermachers Transformation des Offenbarungsbegriffs und ihre Bedeutung für die Gegenwartstheologie 158

    4 Der Glaube 162
    4.1 Vorbemerkungen 162
    4.2 Glaubensakt und Glaubensinhalt 164
    4.2.1 Zur altkirchlichen und mittelalterlichen Tradition 164
    4.2.2 Zum reformatorischen Glaubensverständnis 167
    4.3 Glaube und Vernunft 171
    4.3.1 Glaube und Vernunft in der Aufklärung 171
    4.3.2 Glaube und Vernunft in der neueren Theologie 175

    5 Die Heilige Schrift 179
    5.1 Vorbemerkungen 180
    5.1.1 Zur Entstehung des biblischen Kanons 180
    5.1.2 Die Bibel in altkirchlicher und mittelalterlicher Zeit 181
    5.2 Die normative Bedeutung der Heiligen Schrift 183
    5.2.1 Die reformatorische Lehre von der Heiligen Schrift 183
    5.2.2 Zur römisch-katholischen Lehre von der Schrift 186
    5.2.3 Die Durchsetzung der historisch-kritischen Methode und ihre Bedeutung für die evangelische Theologie 188
    5.3 Die Schriftautorität in der gegenwärtigen Theologie 191
    5.3.1 Die jüdische Bibel im christlichen Kanon 191
    5.3.2 Das reformatorische Schriftprinzip im gegenwärtigen Protestantismus 194
    5.3.3 Die Bibelautorität im gegenwärtigen ökumenischen Dialog 195
    III Materiale Dogmatik 200

    6 Gotteslehre I: Gottes Sein, Wesen und Eigenschaften 200
    6.1 Philosophische Beweise der Existenz Gottes 200
    6.1.1 Zu Bedeutung und Einteilung der Gottesbeweise 200
    6.1.2 Der ontologische Gottesbeweis nach Anselm von Canterbury und Ren Descartes 202
    6.1.3 Der kosmologische Gottesbeweis nach Thomas von Aquin 205
    6.2 Neuzeitliche Krise und gegenwärtige Bedeutung der Gottesbeweise 207
    6.2.1 Die Kritik der Gottesbeweise durch Immanuel Kant 207
    6.2.2 Zur Beurteilung der Gottesbeweise in der neueren Theologie und Philosophie 210
    6.3 Gottes Wesen und Eigenschaften 213
    6.3.1 Gottes Unzugänglichkeit als Ausgangspunkt seiner Wesensbestimmung 213
    6.3.2 Gottes Offenbarung als Ausgangspunkt seiner Wesensbestimmung 217

    7 Gotteslehre II: Die Trinität Gottes 219
    7.1 Vorbemerkungen 219
    7.2 Zum Inhalt des trinitarischen Dogmas 221
    7.2.1 Positionen im Vorfeld der Dogmenformulierung 221
    7.2.2 Die trinitarischen Distinktionen 223
    7.2.3 Augustins Beitrag zur Trinitätstheologie 228
    7.3 Zu Kritik und gegenwärtiger Gestalt der Trinitätslehre 231
    Exkurs 1: Trinitätsdarstellungen in der christlichen Ikonographie 234
    1. Drei gleichgebildete Gestalten 235
    2. Der Gnadenstuhl 237

    8 Gottes Schöpfung und Weltregierung 239
    8.1 Vorbemerkungen 239
    8.2 Hauptgedanken der christlichen Schöpfungslehre 240
    8.2.1 Schöpfung als freie Tat des dreieinen Gottes 240
    8.2.2 Die Voraussetzungslosigkeit der Schöpfung 242
    8.3 Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft 243
    8.4 Gottes Wirken 248
    Exkurs 2: Das Theodizeeproblem 251
    1. Problembeschreibung 251
    2. Leibniz’ Lösung des Theodizeeproblems 252
    3. Zum christlich-theologischen Umgang mit dem Theodizeeproblem 255

    9 Der Mensch und die Sünde 257
    9.1 Der Mensch in der Schöpfung 257
    9.1.1 Die unsichtbare Schöpfung (Engelwelt) 258
    9.1.2 Die sichtbare Schöpfung 260
    9.1.3 Der Mensch 262
    9.2 Der Mensch als Gottes Ebenbild und Sünder 264
    9.3 Zum Menschen- und Sündenverständnis in der neueren Theologie 270
    9.3.1 Zur theologischen Anthropologie im 20.Jahrhundert 270
    9.3.2 Zur Sündenlehre in der neueren Theologie 272

    10 Jesus Christus (Christologie) 276
    10.1 Vorbemerkungen 277
    10.2 Die ältere dogmatische Lehre von Person und Werk Jesu Christi 278
    10.2.1 Gottheit und Menschheit im fleischgewordenen Logos 278
    10.2.2 Das Heilswerk des fleischgewordenen Logos . 282
    Zwischenbemerkung: Das Werk Jesu Christi im Spiegel der mittelalterlichen Kunst 287
    10.3 Akzente reformatorischer Christologie 289
    10.3.1 Die Lehre von der Person Christi 289
    10.3.2 Die Lehre vom zweifachen Stand Christi (Entäußerung, Erhöhung) 292
    10.3.3 Die Lehre vom dreifachen Amt Christi (Prophet, Priester und König) 294
    10.4 Probleme der neueren Christologie 296
    10.4.1 Zur modernen Kritik am christologischen Dogma 296
    10.4.2 Die Frage nach dem historischen Jesus 298
    10.4.3 Die Historizität der Auferstehung 303
    Exkurs 3: Die römisch-katholische Lehre von Maria (Mariologie) 305
    1. Maria als Gottesgebärerin (theotokos) 306
    2. Marias immerwährende Jungfräulichkeit (aeiparthenia) 306
    3. Marias unbefleckte Empfängnis (immaculata conceptio) 307
    4. Leibliche Aufnahme (assumptio) Marias in den Himmel 308

    11 Die Heilsaneignung durch den Menschen (Soteriologie) 310
    11.1 Der Heilige Geist (Pneumatologie) 310
    11.2 Die Rechtfertigung des Sünders 314
    11.2.1 Von Augustin bis zum späten Mittelalter 314
    11.2.2 Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers 317
    11.2.3 Die Rechtfertigungslehre des Konzils von Trient 324
    Zwischenbemerkung: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre 325
    11.3 Die Lehre von der göttlichen Vorherbestimmung (Prädestination) 328

    12 Die Heilsmittel 334
    12.1 Gesetz und Evangelium 334
    12.1.1 Vorbemerkungen 334
    12.1.2 Gesetz und Evangelium in der reformatorischen Theologie 336
    12.1.3 Zur Entwicklung im 20.Jahrhundert 341
    12.2 Die Sakramente 343
    12.2.1 Allgemeines zum Sakramentsbegriff 343
    12.2.2 Die Taufe 346
    12.2.3 Das Abendmahl 349
    12.3 Überblick zur römisch-katholischen Sakramentenlehre 355

    13 Die Lehre von der Kirche (Ekklesiologie) 357
    13.1 Kirche im Neuen Testament und in den Glaubensbekenntnissen 357
    13.2 Konfessionelle Differenzen im Kirchenverständnis 360
    13.2.1 Das Kirchenverständnis im römischen Katholizismus 360
    13.2.2 Zum reformatorischen Kirchenverständnis 365
    13.2.3 Christliche Kirche(n) als Lebensraum des Glaubens 371
    13.3 Zum Verhältnis von Kirche und Staat bzw. von Religion und Politik 377
    13.3.1 Von der Alten Kirche bis zum Ende des Politischen Augustinismus 377
    13.3.2 Kirche und Staat in der reformatorischen Theologie 381
    13.3.3 Protestantische Kirche im Pluralismus 386

    14 Die Lehre von den letzten Dingen (Eschatologie) 388
    14.1 Vorbemerkungen: Biblischer Hintergrund und Themen der christlichen Eschatologie 388
    14.2 Probleme und Grundentscheidungen der älteren Eschatologie 391
    14.2.1 Augustins Grundlegung der abendländischen Eschatologie 391
    14.2.2 Eschatologische Probleme im Mittelalter 394
    Zwischenbemerkung: Mittelalterliche Eschatologie in Dichtung und darstellender Kunst 396
    14.2.3 Die reformatorische Eschatologie 399
    14.3 Probleme der neueren Eschatologie 405
    14.3.1 Eschatologie und Geschichte 405
    14.3.2 Eschatologie und Anthropologie 413
    IV Nachbemerkungen zur Ethik 420

    15 Das Verhältnis von Dogmatik und Ethik 420
    15.1 Die kritische Rezeption der antiken Tugendethik im vorreformatorischen Christentum 420
    15.1.1 Anknüpfung an die vorchristliche Tugendlehre: Ambrosius von Mailand 420
    15.1.2 Die Kritik der vorchristlichen Tugendlehre: Augustin 423
    15.1.3 Ethik als Anwendungsdisziplin der Dogmatik 425
    15.2 Theologische und philosophische Ethik im Horizont von Reformation und Neuzeit 426
    15.2.1 Die Aufwertung der weltlichen Existenz in der reformatorischen Ethik 426
    15.2.2 Die Entkoppelung von Ethik und Religion bei Christian Wolff und Immanuel Kant 429
    15.3 Zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik im modernen und gegenwärtigen Protestantismus 432
    Literatur 438
    Glossar 457
    Register 489
    I Namen 489
    II Bibelstellen 494