Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
19,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Artikel liefern lassen
Der Göttinger Reformationshistoriker Thomas Kaufmann sichtet die frühreformatorische Druckgraphik Lukas Cranachs d. Ä. unter dem Gesichtspunkt seiner Zusammenarbeit mit Luther und dem Wittenberger Kreis. Dabei kommt er zu einigen neuen Deutungen bestimmter serieller Werke wie dem "Passional Christi und Antichristi" und den Illustrationen zur ersten Ausgabe des Neuen Testements in der Übersetzung Luthers (sog. Septembertestament). In Bezug auf den bekannten Holzschnitt des bärtigen Luther ("Junker Jörg") bricht Kaufmann mit den bisherigen Datierungen auf 1521/2 und zeigt, dass es sich einerseits um ein Dokument des kämpferischen Antipapalismus aus dem Jahr 1537 handelt, andererseits um ein Monument der Memoria.
Prof. Dr. Thomas Kaufmann ist Professor für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Martin Luther und die Reformation. Er ist u.a. Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte und Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zu seinen aktuellen Projekten zählt die "Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt".
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice