• Produktbild: Geoarchäologie
  • Produktbild: Geoarchäologie

Geoarchäologie

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2022

Abbildungen

XX, mit 172 Amit 148 Abbildungenen, 148 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Christian Stolz + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

446

Maße (L/B/H)

24/16,8/2,6 cm

Gewicht

779 g

Auflage

1. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62773-0

Beschreibung

Rezension

“... Entstanden ist ein fachliches Hand-Lehrbuch, das nicht nur Studierenden oder schon gestandenen Archäologen, sondern auch interessierten Laien zur Hand geht und vielfältige Erkenntnisse zu den Geofaktoren eines bestimmten Geländes oder Ortes vermittelt. ... Aufgrund seiner übersichtlichen Gliederung, seiner Verständlichkeit wie auch seines Detailreichtums mit vielen guten Textergänzungen durch Bildserien und Grafiken kӧnnte das Buch zum Standardwerk werden.” (Archäologie in Deutschland, aid-magazin.de, Heft 4, August-September 2024)

 

“... Das Buch profitiert dabei von der großen Anzahl der Autorinnen und Autoren. So werden die theoretischen Grundlagen durch zahlreiche anschauliche Fallbeispiele bereichert. Der Wert der in der Schnittstelle zwischen Natur- und Kulturwissenschaften verorteten Geoarchäologie, insbesondere für geographische Fragestellungen, erschließt sich beim Lesen schnell. Ein wichtiges Lehrbuch, das sich für Studierende und Interessierte dieser Fachrichtung als deutschsprachiges Standardwerk etablieren könnte.” (Thomas Roggenkamp, in: Geographische Rundschau, Heft 11, 2022)

 

“... Das Lehrbuch zur Geoarchäologie bietet fundamentales Basiswissen für Archäologen, Geographen und Geoarchäologen. Es gelingt die interdisziplinäre Einbindung, und der Band wird daher künftig ein Standardwerk werden.” (Manuel Zeiler, in: Bonner Jahrbücher, Jg. 222, 2022)

 

Portrait

Die Herausgeber

Christian Stolz (geboren 1977) ist Geograph und Geomorphologe und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Europa-Universität Flensburg sowie an den Universitäten Mainz und Rostock. 

Christopher E. Miller (geboren 1982) ist Professor am Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und gehört dem Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment in Tübingen sowie dem SFF Centre for Early Sapiens Behaviour in Bergen (Norwegen) an.



Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.04.2022

Abbildungen

XX, mit 172 Amit 148 Abbildungenen, 148 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

446

Maße (L/B/H)

24/16,8/2,6 cm

Gewicht

779 g

Auflage

1. Auflage 2022

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62773-0

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Geoarchäologie
  • Produktbild: Geoarchäologie
  • Teil 1 Einführung.- ​Was ist Geoarchäologie? - Eine Einführung.- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Geoarchäologie.- Geoarchäologische Arbeitskreise in Deutschland.- Praktische Anwendung und Perspektiven der Geoarchäologie.- Ausbildung von Geoarchäologen und berufliche Perspektiven.- Teil 2 Sachthemen.- Archäologische und naturwissenschaftliche Chronologien.- Stratigraphie und Sedimentologie.- Geoökologische Folgen historischer Landnutzung.- Geoarchäologie in unterschiedlichen Landschaftsräumen.- Künstliche Ablagerungen.- Kolluvien.- Böden und Bodenbildung.- Taphonomie und postsedimentäre Prozesse.- Teil 3 Methoden.- Feldmethoden.- Analysemethoden.- Datierungsmethoden.- Methoden der Geoinformatik in der Geoarchäologie.- Geoarchäologische Zeitschriften und Publikationsorgane.