
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
765
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
22.03.2021
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.
Das meinen unsere Kund*innen
Sich drauf einlassen
Bewertung am 25.08.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
Ein Buch, was mich unterhalten und nachdenklich gemacht hat. Darf/soll/muss man sich erst mal auch auf die unangenehmsten Menschen einlassen, bevor man sich ein abschließendes Urteil bildet oder haben manche Leute erst gar keine Chance verdient? Wie weit die Toleranz gehen kann bevor es zu weh tut, ist wohl individuell. Als alles-wird-gut- Mensch hätte ich mir gewünscht, dass Dora Gote irgendwie bekehrt und er eingesehen hätte, dass Menschen nach ihrem Handeln und nicht nach ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung beurteilt werden sollten. Dann hätte das Buch vielleicht sogar noch Grund zur Hoffnung gegeben.
grossartig
Bewertung aus Gipf-Oberfrick am 03.04.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
Wundervoll geschrieben. Zeigt das Dilemma auf zwischen direktem Kontakt und "nur drüber lesen" zu Menschen, mit denen man nicht das gleiche Gedankengut teilt.
Und das ist einem gut lesbaren und flüssigen Schreibstil.
Hat mich veranlasst, mehr von Juli Zeh lesen zu wollen. Da kommen welche auf die nächste Bestellung
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice