• Atatürk
  • Atatürk
  • Atatürk
  • Atatürk

Inhaltsverzeichnis

INHALT
Danksagung 7
Dank zur erweiterten deutschen Ausgabe 9
Eine Vorbemerkung zur Wiedergabe von Personen- und Ortsnamen 11
Einige Hinweise zur Aussprache des Türkischen 13
Der Kemalismus in einer postkemalistischen Türkei:
Zur Historisierung Atatürks · Vorwort zur deutschen Ausgabe 14
Mustafa Kemal zwischen Forschung und Fiktion: Eine Einleitung 22
1. Eine kosmopolitische Kinderstube: Saloniki im Fin de Siècle 29
2. Das Volk in Waffen: Vom Werdegang eines osmanischen Offiziers 51
3. Kraft und Stoff: Der jungtürkische Kampf gegen den Islam 67
4. Von Kriegen zum Weltkrieg: Ein Held betritt die Bühne 85
5. Islamischer Kommunismus? Der Türkische Befreiungskrieg 102
6. Die säkulare Republik 142
7. Nationalismus und Kemalismus 169
8. Die Türkei und der Westen 202
Atatürk und kein Ende: Ein Fazit 227
Die langlebigste Staatsideologie aus der Zwischenkriegszeit? ·
Nachwort zur deutschen Ausgabe 235
Anmerkungen 244
Bibliografie 273
Abbildungsverzeichnis 295
Tabellenübersicht 298
Register 300
Zeittafel 316

Atatürk

Visionär einer modernen Türkei

Buch (Gebundene Ausgabe)

30,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Atatürk

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 30,00 €
eBook

eBook

ab 23,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

48665

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.05.2021

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

22,1/15,3/2,9 cm

Beschreibung

Rezension

»...ein Meisterwerk kritischer Geschichtsschreibung, dessen Relevanz weit über die türkische Geschichte hinausgeht.« Religionen unterwegs

»Braucht die Welt noch eine Atatürk-Biographie? In diesem Fall muss die Frage mit ›Ja‹ beantwortet werden.« Stuttgarter Zeitung

»Wer sowohl über den Protagonisten als auch über die historisch-politische Türkei etwas lernen will, für den ist dieses Werk unabdingliche Pflichtlektüre.« Portal für Politikwissenschaft

»...unerlässlich für alle, die die Ursprünge der modernen Türkei verstehen wollen.« Times Higher Education

»Frisch und prägnant« New Yorker

»Die maßgebliche Atatürk-Biographie und bereits ein Klassiker« Digest of Middle East Studies

Details

Verkaufsrang

48665

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.05.2021

Verlag

Wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

22,1/15,3/2,9 cm

Gewicht

508 g

Auflage

2.erweiterte Auflage

Originaltitel

Atatürk. An Intellectual Biography

Übersetzer

Tobias Gabel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8062-4208-9

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Atatürk
  • Atatürk
  • Atatürk
  • Atatürk
  • INHALT
    Danksagung 7
    Dank zur erweiterten deutschen Ausgabe 9
    Eine Vorbemerkung zur Wiedergabe von Personen- und Ortsnamen 11
    Einige Hinweise zur Aussprache des Türkischen 13
    Der Kemalismus in einer postkemalistischen Türkei:
    Zur Historisierung Atatürks · Vorwort zur deutschen Ausgabe 14
    Mustafa Kemal zwischen Forschung und Fiktion: Eine Einleitung 22
    1. Eine kosmopolitische Kinderstube: Saloniki im Fin de Siècle 29
    2. Das Volk in Waffen: Vom Werdegang eines osmanischen Offiziers 51
    3. Kraft und Stoff: Der jungtürkische Kampf gegen den Islam 67
    4. Von Kriegen zum Weltkrieg: Ein Held betritt die Bühne 85
    5. Islamischer Kommunismus? Der Türkische Befreiungskrieg 102
    6. Die säkulare Republik 142
    7. Nationalismus und Kemalismus 169
    8. Die Türkei und der Westen 202
    Atatürk und kein Ende: Ein Fazit 227
    Die langlebigste Staatsideologie aus der Zwischenkriegszeit? ·
    Nachwort zur deutschen Ausgabe 235
    Anmerkungen 244
    Bibliografie 273
    Abbildungsverzeichnis 295
    Tabellenübersicht 298
    Register 300
    Zeittafel 316