Nichts tun – Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen

Nichts tun – Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen

Lesung mit Birte Schnöink (1 mp3-CD)

Hörbuch (CD)

23,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Nichts tun – Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 23,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Birte Schnöink

Spieldauer

7 Stunden und 57 Minuten

Erscheinungsdatum

19.02.2021

Hörtyp

Lesung

Medium

CD

Beschreibung

Rezension

»Nichtstun lässt sich gut in den Alltag integrieren. Jenny Odell gibt Tipps, wie das funktioniert.« F. A. S.

Details

Gesprochen von

Birte Schnöink

Spieldauer

7 Stunden und 57 Minuten

Erscheinungsdatum

19.02.2021

Hörtyp

Lesung

Medium

CD

Anzahl

1

Verlag

Der Audio Verlag

Übersetzt von

Annabel Zettel

Sprache

Deutsch

EAN

9783742419828

Das meinen unsere Kund*innen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

we are all one

Bewertung am 29.10.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke vielmals für das Recherchieren und Ausformulieren meiner Gefühle. Die Aufmerksamkeit auf die Bioregionalität richten, aus dem Banne der Aufmerksamkeitsökonomie, wo wir uns Seite an Seite zu Höchstleistungen trimmen ohne uns jemals zu berühren. Leben ist Beziehung.

we are all one

Bewertung am 29.10.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Danke vielmals für das Recherchieren und Ausformulieren meiner Gefühle. Die Aufmerksamkeit auf die Bioregionalität richten, aus dem Banne der Aufmerksamkeitsökonomie, wo wir uns Seite an Seite zu Höchstleistungen trimmen ohne uns jemals zu berühren. Leben ist Beziehung.

Eine philosophische Reise – modern & anspruchsvoll

Bewertung am 22.08.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"*aufgewacht und erster Blick aufs Smartphone* also mal sehen, was für neue Schrecken mich auf dem «Neue-Schrecken-Gerät» erwarten" (Tweet von @missokistic, S. 27) Ja, was verbirgt sich wohl hinter diesem wunderschönen Cover mit dem effekthaschenden Titel? Die Autorin Jenny Odell ist Künstlerin und Kunstlehrerin an der Stanford University, was sie für meinen Geschmack etwas zu oft erwähnt. Sie schreibt selbst, dass wir ihr Buch nicht als abgeschlossene Informationsübermittlung betrachten sollten, sondern stattdessen als offenen und ausgedehnten Essay – eine Reise, einen Versuch vorwärtszukommen. Oder auch als ein "aktivistisches Buch im Gewand eines Selbsthilfebuchs." (S. 24) Für mich persönlich ist "Nichts tun" eher eine individuelle Erzählung in Form einer philosophischen Abhandlung, wie wir uns von der "kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie" lösen können, um bedeutungsvollere Dinge zu tun, als auf Social Media zu hängen. Ich denke, wenn man diese Lektüre als philosophische Darlegung definiert; wenn also dem Lesenden das bewusst ist und man sich darauf einlässt, nimmt einen das Buch gefangen. Dann kann man sich dafür Zeit nehmen, um ganz darin zu versinken – so wie Odell in ihren Ausführungen über ihre ausgedehnten Parkbesuche, Natur- und Vogelbeobachtungen sowie den Stippvisiten in Museen. "Nichts ist schwerer als das Nichtstun. [...] Einigen mag diese Rationalisierung und Vernetzung unserer gesamten gelebten Erfahrung so etwas wie die Befriedigung eines Ingenieurs verschaffen. Und doch bleibt eine Art nervöses Gefühl der Überreizung und der Unfähigkeit, einen Gedankengang zu Ende zu führen." (S. 7-8) ~ "Plattformen wie Facebook und Instagram funktionieren wie Staudämme, die sich unser natürliches Interesse an anderen und das zeitlose Bedürfnis nach Gemeinschaft zunutze machen, unsere ureigensten Sehnsüchte kapern, hintertreiben und aus ihnen Kapital schlagen." (S. 10) Dennoch definiert die Autorin weder das Internet noch Social Media als Übeltäter, auch wenn diese uns in einem profitablen Zustand aus Angst, Neid und Zerstreuung halten. Auf den letzten Seiten schreibt Jenny Odell: "Es ist verlockend, dieses Buch mit einer einzigen Empfehlung, wie man am besten leben sollte, zu beschließen. Aber ich weigere mich, das zu tun." (S. 265) So bleibt es bei der Leserschaft, für sich etwas Bedeutsames aus ihren Zeilen mitzunehmen und dies auf seine Weise zu interpretieren. Viele Interessierte wird Odells Reflexion über die heutige digitale Welt, deren Teil wir sind, lieben. Einige wird es hingegen weniger ansprechen, da sie manche ihrer Sichtweisen als zu privilegiert empfinden werden.

Eine philosophische Reise – modern & anspruchsvoll

Bewertung am 22.08.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"*aufgewacht und erster Blick aufs Smartphone* also mal sehen, was für neue Schrecken mich auf dem «Neue-Schrecken-Gerät» erwarten" (Tweet von @missokistic, S. 27) Ja, was verbirgt sich wohl hinter diesem wunderschönen Cover mit dem effekthaschenden Titel? Die Autorin Jenny Odell ist Künstlerin und Kunstlehrerin an der Stanford University, was sie für meinen Geschmack etwas zu oft erwähnt. Sie schreibt selbst, dass wir ihr Buch nicht als abgeschlossene Informationsübermittlung betrachten sollten, sondern stattdessen als offenen und ausgedehnten Essay – eine Reise, einen Versuch vorwärtszukommen. Oder auch als ein "aktivistisches Buch im Gewand eines Selbsthilfebuchs." (S. 24) Für mich persönlich ist "Nichts tun" eher eine individuelle Erzählung in Form einer philosophischen Abhandlung, wie wir uns von der "kapitalistischen Aufmerksamkeitsökonomie" lösen können, um bedeutungsvollere Dinge zu tun, als auf Social Media zu hängen. Ich denke, wenn man diese Lektüre als philosophische Darlegung definiert; wenn also dem Lesenden das bewusst ist und man sich darauf einlässt, nimmt einen das Buch gefangen. Dann kann man sich dafür Zeit nehmen, um ganz darin zu versinken – so wie Odell in ihren Ausführungen über ihre ausgedehnten Parkbesuche, Natur- und Vogelbeobachtungen sowie den Stippvisiten in Museen. "Nichts ist schwerer als das Nichtstun. [...] Einigen mag diese Rationalisierung und Vernetzung unserer gesamten gelebten Erfahrung so etwas wie die Befriedigung eines Ingenieurs verschaffen. Und doch bleibt eine Art nervöses Gefühl der Überreizung und der Unfähigkeit, einen Gedankengang zu Ende zu führen." (S. 7-8) ~ "Plattformen wie Facebook und Instagram funktionieren wie Staudämme, die sich unser natürliches Interesse an anderen und das zeitlose Bedürfnis nach Gemeinschaft zunutze machen, unsere ureigensten Sehnsüchte kapern, hintertreiben und aus ihnen Kapital schlagen." (S. 10) Dennoch definiert die Autorin weder das Internet noch Social Media als Übeltäter, auch wenn diese uns in einem profitablen Zustand aus Angst, Neid und Zerstreuung halten. Auf den letzten Seiten schreibt Jenny Odell: "Es ist verlockend, dieses Buch mit einer einzigen Empfehlung, wie man am besten leben sollte, zu beschließen. Aber ich weigere mich, das zu tun." (S. 265) So bleibt es bei der Leserschaft, für sich etwas Bedeutsames aus ihren Zeilen mitzunehmen und dies auf seine Weise zu interpretieren. Viele Interessierte wird Odells Reflexion über die heutige digitale Welt, deren Teil wir sind, lieben. Einige wird es hingegen weniger ansprechen, da sie manche ihrer Sichtweisen als zu privilegiert empfinden werden.

Unsere Kund*innen meinen

Nichts tun

von Jenny Odell

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Nichts tun – Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen