• Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
Band 12

Das Museum des Meeres

Eintritt frei!

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

10733

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

8 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Illustrator

Teagan White

Verlag

Prestel

Seitenzahl

112

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

10733

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

8 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2021

Illustrator

Teagan White

Verlag

Prestel

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

37,3/27,6/1,8 cm

Gewicht

1264 g

Originaltitel

Oceanarium

Übersetzt von

Ute Löwenberg

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7913-7462-8

Weitere Bände von Eintritt frei!

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein wundervolles Buch für Groß und Klein!

Bewertung aus Karlsruhe am 21.09.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

“Das Museum des Meeres” von Loveday Trinick (Text) und Teagan White (Illustrationen), wurde 2021 vom PRESTEL-Verlag veröffentlicht und ist ein faszinierendes sowie wundervoll gestaltetes Buch für alle, die sich für unsere Ozeane/Meere interessieren und mehr über diese und ihre Bewohner erfahren wollen. Schon einmal vorweg: In meinen Augen handelt es sich um ein Buch, das einen nicht nur beim Lesen in den Bann zieht, sondern auch einfach nur beim Durchblättern und Anschauen. Schon alleine die Illustrationen finde ich super schön, mit viel Liebe zum Detail. Zum Aufbau des Buches: Wie der Titel schon verrät, ist das Buch wie ein Besuch in einem Museum aufgebaut, mit dem Unterschied, dass ich mir dieses hier zu jeder Zeit und ohne Eintritt zu bezahlen anschauen kann - so lange und so oft ich mag. Das Buch ist nicht in “Kapitel” sondern in “Säle” aufgeteilt. So gelangt man quasi erstmal in den Eingangsbereich. Hier wird man erstmal Willkommen geheißen und bekommt einen sehr anschaulichen Überblick über die Tiefenzonen des Meeres und unseren “Blauen Planeten”. Anschließend gelangt man nach und nach zu den einzelnen Sälen, die sich z.B. mit dem Plankton, einzelnen Fischarten, Säugetieren, Vögeln und Reptilien beschäftigen. Insgesamt gibt es neun solcher Säle und abgerundet wird das Ganze mit der “Bibliothek” (u.a. Stichwortverzeichnis, Kuratoren). Jeder Saal ist ebenfalls noch einmal unterteilt. So betrachtet man im Saal 1 (Plankton) zunächst das Phytoplankton und anschließend das Zooplankton und in Saal 8 (Reptilien) Meeresschildkröten, das Leistenkrokodil und Seeschlangen. Man erfährt zu jeder Tierart erst einmal Allgemeines und im Anschluss werden einige Vertreter aufgeführt, zu denen man ebenfalls tolle Informationen vermittelt bekommt (z.B. Typisches zu ihrem Aussehen oder ihrem Verhalten). Danach folgend wundervolle Illustrationen dieser Vertreter, die ich mir so gerne anschaue. Auch werden in den verschiedenen Sälen einige typische Lebensräume der entsprechenden Tierarten vorgestellt. Bei den Reptilien z.B. die Galápagos-Inseln oder bei den Nesseltieren (Saal 2) das Korallenriff. Auch hier gibt es innerhalb der Illustrationen wieder viel zu entdecken! Inhalt: Durch dieses Buch bekommt man meiner Meinung nach einen tollen Überblick über unsere Meere als Lebensraum und ihre Bewohner. Die Autorin, Loveday Trinick, die selber Meeresbiologin ist, teilt ihr fundiertes Wissen und in Kombination mit den zahlreichen Illustrationen wirkt der Text nie überladend und überfordert nicht (immerhin ist es ja kein Lexikon). Es herrscht eine gute Balance zwischen Text und Illustrationen. Auch deshalb ist dieses Buch sowohl etwas für große als auch kleinere Leser (v.a. Schulkinder). Für Kindergartenkinder könnte das Buch vllt. etwas zu viel an Informationen haben, die sie ggf. langweilen/überfordern KÖNNTEN (ich habe selber NOCH keine Kinder und kann das nicht so gut einschätzen). Auch die Zeichnungen könnten für ein Kleinkind (2-4 Jahre) evtl. zu detailiert bzw. nicht einfach genug sein. Deshalb würde ich das Buch ab etwa 6 oder 8 Jahre empfehlen, doch das kommt sicher auf das Kind und dessen Interessen an. Ich hätte mir das Buch bestimmt auch schon eher angeschaut :) In Saal 9 wird übrigens auch noch das Thema “Der Mensch und das Meer” angesprochen, was ich als ein sehr wichtiges Thema betrachte. Hier wird, wenn auch etwas knapp, veranschaulicht, welchen Einfluss der Mensch auf unsere Ozeane hat und es gibt einen kleinen Überblick darüber, wie sich das Verhalten der Menschen auf diese auswirkt. Unsere Meere sind in Gefahr und es besteht definitiv Handlungsbedarf. Die Autorin betont, dass unser Meer eine wertvolle Ressource ist, die zu schützen ist. Spätestens nach diesem Buch sollte bei hoffentlich jedem eine gewisse Faszination für unsere Weltmeere entstanden sein und das Bewusstsein darüber, wie wertvoll und schützenswert diese sind. Im besten Fall schaut man dann auch ein bisschen mehr auf sein eigenes Verhalten und minimiert z.B. die Verwendung von Plastik :) Auch kleine Schritte können etwas bewirken! Gestaltung/Optik: Das Buch ist deutlich größer als ein “normales” Bilderbuch und dadurch auch kein Leichtgewicht. Es geht in Richtung A3, aber dafür haben die aufwendigen, z.T. sehr detaillierten und wunderschönen Illustrationen viel Platz und bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. So gibt es stets viel zu entdecken, wenn man sich Zeit beim Anschauen der Zeichnungen lässt. Für diese Art von Buch eine schöne Größe, finde ich! Das Buch wirkt auf mich außerdem sehr hochwertig und stabil. Ein absoluter Hingucker in jedem Fall. Zudem ist es klimaneutral produziert worden. Fazit: Das Buch bekommt von mir eine klare Weiterempfehlung! Egal ob beim Lesen oder lediglich beim Durchblättern, um sich die wunderschönen Zeichnungen anzuschauen: Mir bereitet dieses Buch jedes Mal sehr viel Freude. Ich dachte mir bereits am Anfang des Buches “Wenn ich es bereits als Kind gelesen hätte...vielleicht hätte ich dann Meeresbiologie studiert!?” Das Buch liefert viele Infos Rund um unsere Weltmeere, ist aber dennoch kurzweilig und sehr unterhaltsam. Übrigens: Ich bin kein typischer Museumsgänger. Viele Museen langweilen mich schnell. Naturkundemuseen z.B., die sich mit unserer Umwelt beschäftigen, finde ich dagegen i.d.R. richtig toll. Auch deshalb mag ich dieses Buch so sehr und es hat mir Spaß gemacht so viel Neues zu lernen und mein Interesse an der Welt der Ozeane zu noch zu verstärken. Gleichzeitig lädt das Buch zum Nachdenken ein!

Ein wundervolles Buch für Groß und Klein!

Bewertung aus Karlsruhe am 21.09.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

“Das Museum des Meeres” von Loveday Trinick (Text) und Teagan White (Illustrationen), wurde 2021 vom PRESTEL-Verlag veröffentlicht und ist ein faszinierendes sowie wundervoll gestaltetes Buch für alle, die sich für unsere Ozeane/Meere interessieren und mehr über diese und ihre Bewohner erfahren wollen. Schon einmal vorweg: In meinen Augen handelt es sich um ein Buch, das einen nicht nur beim Lesen in den Bann zieht, sondern auch einfach nur beim Durchblättern und Anschauen. Schon alleine die Illustrationen finde ich super schön, mit viel Liebe zum Detail. Zum Aufbau des Buches: Wie der Titel schon verrät, ist das Buch wie ein Besuch in einem Museum aufgebaut, mit dem Unterschied, dass ich mir dieses hier zu jeder Zeit und ohne Eintritt zu bezahlen anschauen kann - so lange und so oft ich mag. Das Buch ist nicht in “Kapitel” sondern in “Säle” aufgeteilt. So gelangt man quasi erstmal in den Eingangsbereich. Hier wird man erstmal Willkommen geheißen und bekommt einen sehr anschaulichen Überblick über die Tiefenzonen des Meeres und unseren “Blauen Planeten”. Anschließend gelangt man nach und nach zu den einzelnen Sälen, die sich z.B. mit dem Plankton, einzelnen Fischarten, Säugetieren, Vögeln und Reptilien beschäftigen. Insgesamt gibt es neun solcher Säle und abgerundet wird das Ganze mit der “Bibliothek” (u.a. Stichwortverzeichnis, Kuratoren). Jeder Saal ist ebenfalls noch einmal unterteilt. So betrachtet man im Saal 1 (Plankton) zunächst das Phytoplankton und anschließend das Zooplankton und in Saal 8 (Reptilien) Meeresschildkröten, das Leistenkrokodil und Seeschlangen. Man erfährt zu jeder Tierart erst einmal Allgemeines und im Anschluss werden einige Vertreter aufgeführt, zu denen man ebenfalls tolle Informationen vermittelt bekommt (z.B. Typisches zu ihrem Aussehen oder ihrem Verhalten). Danach folgend wundervolle Illustrationen dieser Vertreter, die ich mir so gerne anschaue. Auch werden in den verschiedenen Sälen einige typische Lebensräume der entsprechenden Tierarten vorgestellt. Bei den Reptilien z.B. die Galápagos-Inseln oder bei den Nesseltieren (Saal 2) das Korallenriff. Auch hier gibt es innerhalb der Illustrationen wieder viel zu entdecken! Inhalt: Durch dieses Buch bekommt man meiner Meinung nach einen tollen Überblick über unsere Meere als Lebensraum und ihre Bewohner. Die Autorin, Loveday Trinick, die selber Meeresbiologin ist, teilt ihr fundiertes Wissen und in Kombination mit den zahlreichen Illustrationen wirkt der Text nie überladend und überfordert nicht (immerhin ist es ja kein Lexikon). Es herrscht eine gute Balance zwischen Text und Illustrationen. Auch deshalb ist dieses Buch sowohl etwas für große als auch kleinere Leser (v.a. Schulkinder). Für Kindergartenkinder könnte das Buch vllt. etwas zu viel an Informationen haben, die sie ggf. langweilen/überfordern KÖNNTEN (ich habe selber NOCH keine Kinder und kann das nicht so gut einschätzen). Auch die Zeichnungen könnten für ein Kleinkind (2-4 Jahre) evtl. zu detailiert bzw. nicht einfach genug sein. Deshalb würde ich das Buch ab etwa 6 oder 8 Jahre empfehlen, doch das kommt sicher auf das Kind und dessen Interessen an. Ich hätte mir das Buch bestimmt auch schon eher angeschaut :) In Saal 9 wird übrigens auch noch das Thema “Der Mensch und das Meer” angesprochen, was ich als ein sehr wichtiges Thema betrachte. Hier wird, wenn auch etwas knapp, veranschaulicht, welchen Einfluss der Mensch auf unsere Ozeane hat und es gibt einen kleinen Überblick darüber, wie sich das Verhalten der Menschen auf diese auswirkt. Unsere Meere sind in Gefahr und es besteht definitiv Handlungsbedarf. Die Autorin betont, dass unser Meer eine wertvolle Ressource ist, die zu schützen ist. Spätestens nach diesem Buch sollte bei hoffentlich jedem eine gewisse Faszination für unsere Weltmeere entstanden sein und das Bewusstsein darüber, wie wertvoll und schützenswert diese sind. Im besten Fall schaut man dann auch ein bisschen mehr auf sein eigenes Verhalten und minimiert z.B. die Verwendung von Plastik :) Auch kleine Schritte können etwas bewirken! Gestaltung/Optik: Das Buch ist deutlich größer als ein “normales” Bilderbuch und dadurch auch kein Leichtgewicht. Es geht in Richtung A3, aber dafür haben die aufwendigen, z.T. sehr detaillierten und wunderschönen Illustrationen viel Platz und bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. So gibt es stets viel zu entdecken, wenn man sich Zeit beim Anschauen der Zeichnungen lässt. Für diese Art von Buch eine schöne Größe, finde ich! Das Buch wirkt auf mich außerdem sehr hochwertig und stabil. Ein absoluter Hingucker in jedem Fall. Zudem ist es klimaneutral produziert worden. Fazit: Das Buch bekommt von mir eine klare Weiterempfehlung! Egal ob beim Lesen oder lediglich beim Durchblättern, um sich die wunderschönen Zeichnungen anzuschauen: Mir bereitet dieses Buch jedes Mal sehr viel Freude. Ich dachte mir bereits am Anfang des Buches “Wenn ich es bereits als Kind gelesen hätte...vielleicht hätte ich dann Meeresbiologie studiert!?” Das Buch liefert viele Infos Rund um unsere Weltmeere, ist aber dennoch kurzweilig und sehr unterhaltsam. Übrigens: Ich bin kein typischer Museumsgänger. Viele Museen langweilen mich schnell. Naturkundemuseen z.B., die sich mit unserer Umwelt beschäftigen, finde ich dagegen i.d.R. richtig toll. Auch deshalb mag ich dieses Buch so sehr und es hat mir Spaß gemacht so viel Neues zu lernen und mein Interesse an der Welt der Ozeane zu noch zu verstärken. Gleichzeitig lädt das Buch zum Nachdenken ein!

Meine_welt_aus_buchstaben

Bewertung aus Heimburg am 31.08.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist ein riesen großes Museum für Groß und Klein. Ich war von der gesamten Größe ‎28 x 1.7 x 37.8 cm ziemlich überrascht. Die ersten Seiten sind schon sehr eindrucksvoll beschrieben und überzeugen mit ihrer großen Schrift und kurzen Einleitung. In dem Museum gibt es 9 Säle. Wir beginnen mit Saal 1 Plankton. Hier werden mit super schönen illustration die kleinsten Lebewesen des Meeres vorgestellt. Saal 2 beinhaltet die Nesseltiere. Kurze und prägnanten Sätze verschaffen uns einen Überblick über die Quallen und Seeanemonen. Jede Seite wurde mit viel Liebe und Hingabe erstellt. Die einzelnen illustration haben ihren ganz besonderen Reiz. Naturgetreu und hautnah wird die Arten vielfalt vermittelt. Meeresvögel und Meeresreptilien gibt es natürlich auch zu sehen. Von der Silbermöwe, dem Papageitaucher und dem Kaiserpinguin geht es zu den Schildkröten, den Krokodile und den Schlangen. Am Schluß lernen wir auch noch etwas über unsere Umwelt. Über das Gleichgewicht zwischen Mensch und Meer. Dieses Buch gibt viele Fakten und Wissen weiter. Es wird sich in unsere Meeressammlung hervorragende einfügen. Eine klare Empfehlung für Jung und Alt.

Meine_welt_aus_buchstaben

Bewertung aus Heimburg am 31.08.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch ist ein riesen großes Museum für Groß und Klein. Ich war von der gesamten Größe ‎28 x 1.7 x 37.8 cm ziemlich überrascht. Die ersten Seiten sind schon sehr eindrucksvoll beschrieben und überzeugen mit ihrer großen Schrift und kurzen Einleitung. In dem Museum gibt es 9 Säle. Wir beginnen mit Saal 1 Plankton. Hier werden mit super schönen illustration die kleinsten Lebewesen des Meeres vorgestellt. Saal 2 beinhaltet die Nesseltiere. Kurze und prägnanten Sätze verschaffen uns einen Überblick über die Quallen und Seeanemonen. Jede Seite wurde mit viel Liebe und Hingabe erstellt. Die einzelnen illustration haben ihren ganz besonderen Reiz. Naturgetreu und hautnah wird die Arten vielfalt vermittelt. Meeresvögel und Meeresreptilien gibt es natürlich auch zu sehen. Von der Silbermöwe, dem Papageitaucher und dem Kaiserpinguin geht es zu den Schildkröten, den Krokodile und den Schlangen. Am Schluß lernen wir auch noch etwas über unsere Umwelt. Über das Gleichgewicht zwischen Mensch und Meer. Dieses Buch gibt viele Fakten und Wissen weiter. Es wird sich in unsere Meeressammlung hervorragende einfügen. Eine klare Empfehlung für Jung und Alt.

Unsere Kund*innen meinen

Das Museum des Meeres

von Loveday Trinick, Teagan White

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres
  • Das Museum des Meeres