• Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
  • Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
  • Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.

Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.

Aus der Reihe

7,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Artikel liefern lassen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2020

Abbildungen

140 Abbildungen, davon 116 farbig

Verlag

Langewiesche, K R

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

24,4/16,9/1,5 cm

Gewicht

254 g

Auflage

3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7845-1237-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.11.2020

Abbildungen

140 Abbildungen, davon 116 farbig

Verlag

Langewiesche, K R

Seitenzahl

80

Maße (L/B/H)

24,4/16,9/1,5 cm

Gewicht

254 g

Auflage

3. aktualisierte und erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7845-1237-2

Herstelleradresse

Langewiesche K.R.
Grüner Weg 6
61462 Königstein
DE

Weitere Bände von Die Blauen Bücher

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
  • Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
  • Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
  • ZUR EINFÜHRUNG 3 – –
    ZEITMESSUNG UND ERSTE MITTELALTERLICHE RÄDERUHREN: Jahr – Monat – Tag 4 – – Temporal- und Äquinoktialstunden 6 – – Zeitmesser von der Antike bis ins Mittelalter 6 – – Die ersten gehemmten „Räderuhren“ 7 – – Die Spindel-Hemmung mit Waag 8 – – Zum Wandel des Zeitbewusstseins vom 13.bis zum 15. Jahrhundert: Die Funktion bestimmt die Form 9 – –
    DIE FRÜHEN ASTRONOMISCHEN UHREN: Die frühen astronomischen Uhren 10 – – Die „Ostsee-Uhrenfamilie“ 11 – –
    AUS DER GESCHICHTE DER STADT ROSTOCK UND DER PFARRKIRCHE ST. MARIEN: Rostock im Mittelalter 15 – – Die Pfarrei St. Marien im Mittelalter 17 – –Die „Kirchenfabrik“: Bau-Behörde der Pfarrei 18 – –Die Marientiden-Bruderschaft: ein Herren-Kaland 18 – – Zur Baugeschichte der Rostocker Marienkirche 19.
    ZUR GESCHICHTE DER ROSTOCKER SCHAU-UHR: Die Glocken 20 – – Die Uhr im Rostocker Kämmereibuch von 1379/80 22 – –Der Uhrmacher Nikolaus Lilienfeld 23 – – Mittelalterliche Uhren-Topographie Rostocks 26 – –Die heutige Uhr in St. Marien 27 – – Der Ablaß von 1472 27 – – War Hans Düringer in Rostock tätig? 28 – –Die Rostocker Uhr in nachmittelalterlicher Zeit 30. - - Wechsel der Kalenderdaten 2017/18 32.
    BESCHREIBUNG DER ROSTOCKER ASTRONOMISCHEN UHR: 33 – – Die beiden konkurrierenden Uhren / Die Rostocker Uhr besaß eine Anzeige auch nach Westen 33 – –Die heutigen Anzeigen der Rostocker Uhr 34 – – Die Rostocker Uhrscheibe 34 – – Zur Geschichte von Tierkreisbildern und Monatsbildern 36 – – Die zwei Rostocker Tierkreise 37 – –Die Rostocker Monatsbilder 42 – – Die Anzeigen des Rostocker Zifferblatts 46 – – Die Rostocker Evangelistensymbole 49 – – Das Rostocker Kalendarium 50 – – Die Rostocker vier Astronomen 52 – – Der „Kalendermann“ 54 – – Die neue Beschriftung der Kalenderscheibe 55 – – Die Anzeigen des Rostocker Kalendariums 58 – – Der Aufsatz und der Rahmen 62 – – Die Werke 65.
    ANHANG: Der Ablasstext von 1472, lateinisch 75 – –LITERATURHINWEISE 76 – – ENGLISH summary 78.