Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.
7,90 €
inkl. MwSt,
Artikel liefern lassen
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.11.2020
Abbildungen
140 Abbildungen, davon 116 farbig
Verlag
Langewiesche, K RSeitenzahl
80
Maße (L/B/H)
24,4/16,9/1,5 cm
Gewicht
254 g
Auflage
3. aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7845-1237-2
Die älteste noch funktionierende Astronomische Uhr der Welt steht in der St. Marienkirche zu Rostock. Jetzt liegt eine aktualisierte und erweiterte Ausgabe der inhaltsreichsten je erschienenen Publikation über diese Uhr vor.
Dieses mittelalterliche Wunderwerk wurde 1472 als Monumental-Uhr erbaut und ist mit ihrem originalen Gehäuse und den Uhrwerken erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1641/43 renoviert und ergänzt. 1710 erhielt sie eine moderne Pendelhemmung.
Aufgrund ihrer Einmaligkeit ist sie durchaus eines UNESCO-Welterbes würdig, meinen der Verleger Hans Curt Köster und sein Autor Prof. Dr. Manfred Schukowski (*1928, Professor em. für die Methodik und Didaktik des Astronomie-Unterrichts u. a. in Jena), der seit 1978 mittelalterliche astronomische Monumentaluhren erforscht.
In den vergangenen 10 Jahren gelang es Schukowski und seinen Mitautoren, dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Fehlberg und Dr. Kristina Hegner (ehemals Staatliches Museum Schwerin), neue und teils entscheidende Erkenntnisse über die Rostocker Astronomische Uhr zu gewinnen. Diese betreffen etwa den Wechsel und die Aktualisierung der Kalenderscheibe, die nun bis 2150 Gültigkeit besitzt, neue Interpretationen des Bildprogramms, Fragen zum Standort der Vorgängeruhr aus dem 14. Jahrhundert und vieles mehr.
Das Buch zeigt die Uhr mit ihrem Uhrenzifferblatt und der Kalenderscheibe, dem Figurenumlauf und dem Musikautomaten, astronomischen, astrologischen und kalendarischen Anzeigen ebenso wie mit ihren fünf Werken und deren Zusammenspiel.
Der Band ist (wie schon 1992 die 1. und 2010 die 2. Auflage) in der Reihe „Die Blauen Bücher“ des Verlags Langewiesche in Königstein im Taunus erschienen. Maßgeblich gefördert wurde die Drucklegung sowohl von der Evangelisch-lutherischen Innenstadt-Gemeinde Rostock (zu der auch die Marienkirche gehört) als auch von der Hanse- und Universitätsstadt Stadt Rostock.
Zusätzliche Informationen:
Im Mittelalter war Uhrenbau ein High-Tech Unternehmen, wobei Rostock eine wichtige Rolle spielte. Diese „neue“ Uhr zeigt im Gegensatz zu den vorher unterschiedlich langen Stunden nun „die neue Zeit“, d.h. gleich lange Stunden und zahlreiche weitere Daten an, die für Handel, die Seefahrt und städtisches Leben unentbehrlich waren.
Noch heute funktioniert diese Uhr in ihrem originalen Gehäuse und mit den Uhrwerken von 1472. Im Dreißigjährigen Krieg 1641/43 wurde sie nur renoviert und im reformatorischen Geist ergänzt. 1710 erhielt sie eine moderne Pendelhemmung.
Manfred Schukowski, Rostock, erklärt in diesem Buch nicht nur, wie die multifunktionalen Anzeigen der astronomischen Uhr abgelesen werden, sondern ebenso die Konstruktion der Uhr und die notwendigen astronomischen Erkenntnisse und technischen Erfindungen. In Verbindung mit ihm verglich der Mediävist Wolfgang Erdmann (†2003) die Rostocker Uhr mit anderen mittelalterlichen Uhren, etablierte den Begriff „Ostsee-Uhrenfamilie“ und verdeutlichte damit den Stellenwert der Rostocker Uhr als eines neuen Typs in der Uhren- und „Zeit“-Geschichte. Untersucht wurde auch die Frage nach den Auftraggebern (die u. a. mit der Rostocker Universität in Verbindung standen), die Finanzierung und die Frage, wer der Uhrmacher war.
Darüber hinaus wird die Bedeutung dieser Uhr für die Menschen im Mittelalter im liturgisch-kultischen Bereich behandelt wie auch Aspekte der Geistes-, Wissenschafts- und der Kunstgeschichte. Dr. Kristina Hegner beschreibt die mittelalterlichen Figuren und Wolfgang Fehlberg konnte wichtige Details aus der Geschichte Mecklenburgs und Rostocks beisteuern.
Dieser Gesamtüberblick mit 140 Abbildungen und ausführlichen Texten über dieses Wunderwerk mittelalterlicher Technik und Kultur ist für jeden Laien gut verständlich und ermöglicht einen hervorragenden Einblick in dieses bedeutsame Kapitel Rostocker Kirchen- und Kulturgeschichte.
Weitere Stichworte aus dem Inhalt:
- 1379/80 bestand eine Vorgängeruhr mit Schlag-Glocke.
- Der Uhrmacher der berühmten Stralsunder Uhr von 1394,
Nikolaus Lilienfeld, ist 1396 Rostocker Bürger.
- 1426 wirkt Konrad Gessel, Baccalaureus als Astronom, in
Rostock, er wird in Zusammenhang mit der Uhr
gebracht.
- Zum Ablass von 1472, des bisher neben dendrochrono-
logischen Befunden einzigen Datierungs-Belegs.
- Gründe, warum Hans Düringer, Erbauer der Danziger
Uhr, am Bau der Uhr um 1472 beteiligt war.
- Die Erfindung der „Spindel-Hemmung mit Waag“ – das
Herz der mittelalterlichen Räderuhr – wird
historisch, technisch und theologisch erläutert.
- Eine Beschreibung, Einordnung und Datierung der
Tierkreis- und Monats-Bilder.
- Die Apostel des Apostelumgangs werden mehrheitlich
namentlich identifiziert.
- Das Anzeige-System des Kalendariums wird gründlich
erklärt und diskutiert.
Weitere Bände von Die Blauen Bücher
-
Zur Artikeldetailseite von Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl. des Autors Manfred Schukowski
Manfred Schukowski
Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock, 3. Aufl.Buch
7,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Umgebinde des Autors Sächsischer Verein für Volksbauweise e.V. unter Mitarbeit 32 Autoren
Sächsischer Verein für Volksbauweise e.V. unter Mitarbeit 32 Autoren
UmgebindeBuch
24,80 €
(1) -
Zur Artikeldetailseite von Der unwürdige König des Autors Gabriele Klempert
Gabriele Klempert
Der unwürdige KönigBuch
12,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Zisterzienser-Abtei Neuzelle des Autors Winfried Töpler
Winfried Töpler
Zisterzienser-Abtei NeuzelleBuch
7,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rostock-Warnemünde des Autors Gabriele Klempert
Gabriele Klempert
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Rostock-WarnemündeBuch
9,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Ernst Barlach – Leben im Werk des Autors Naomi Jackson Groves
Naomi Jackson Groves
Ernst Barlach – Leben im WerkBuch
14,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann des Autors Jan Friedrich Richter
Jan Friedrich Richter
Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans BrüggemannBuch
7,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Justinuskirche in Frankfurt a. M. - Höchst des Autors Wolfgang Metternich
Wolfgang Metternich
Die Justinuskirche in Frankfurt a. M. - HöchstBuch
14,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Koloss von Prora auf Rügen des Autors Joachim Wernicke
Joachim Wernicke
Der Koloss von Prora auf RügenBuch
14,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Haus in der Sonne des Autors Carl Larsson
Carl Larsson
Das Haus in der SonneBuch
12,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Käthe Kollwitz des Autors Fritz Schmalenbach
Fritz Schmalenbach
Käthe KollwitzBuch
12,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der Dom zu Lübeck des Autors Wolfgang Grusnick
Wolfgang Grusnick
Der Dom zu LübeckBuch
5,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice